Darmstädter Tagblatt 1754


17. Januar 1754

[  ][ ]

1754.
den 17. Januar.
Num. III.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Der Wayſen Noth erwecket andere zum Mitleiden und Liebe. Ein
bekannter Freund verehrte den 9. Jan. 1. Simmer Rocken Mehl, mit Ver=
langen
, vor ſeine krancke Kinder zu beten. Ein anderer mehr mildthaͤtiger
Freund verehrte den 12ten 1. Malter Gerſte. Den 14.ten uͤberſchickte ein
gutthaͤtiger Freurd wiederum 7. Pfund Reiß. Aus dem Stock ſind mit einer
ſpecies Ducat 4. fl 17. alb. einkommen. Unſer HErr und GOtt ſehe auch
dieſe Opffer gnaͤdiglich an, und vergelte es denen milden Gebern nach dem
Reichthum ſeiner Gnade.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem hieſigen Marckfmeiſter Stegmann ſind Erbſen zu verkauf=
fen
, der Kumpf vor 7. Batzen.
Vor dem Jaͤger=Thor am ſogenannten Ziegelſcheuer=Weg iſt ein
Garten von einem halben Morgen zu verkauffen; Wer dazu Luſt hat, kan in
der Buchdruckerey naͤhere Nachricht einziehen.
In des entwichenen Burger und Bierbrauer Johann Peter Klebers
Behauſung iſt zu verkauffen, allerhand Gehoͤltz zum bauen, als: 3. Stuͤck
Eichene Kloͤtzer von 12. biß 18. Schu, ſodann 5. biß 600. Schu Eichen und
Tannen geſchnitten Holtz, nebſt 2. Stuͤck unbeſchlagenen Tannen=Baͤume, wie
auch etwas Eichenen geriſſenen und geſchnittenen Blancken; Die Herrn Lieb=
haber
koͤnnen ſich deßwegen bey dem Rothgerber Johann Jacob Keller mel=
den
, und daſſelbe in Augenſchein nehmen.

Zu verlehnen wird angetragen;

Ein groſſer gewoͤlbter Keller iſt in der forderen Farbe am Schloß=
Graben zu verlehnen.
In obigen Klebers Behauſung iſt eine untere Stube, nebſt einer
Kuͤche und 2. Kammern, ſo dann eine Scheuer und Keller, nebſt Stallung
vor 6. biß 7.Stuͤck Pferdt-ud Rini
Schwein= Stall vor
etliche Stuͤck Schwein, zu verlehnen; Die Herrn Liebhaber koͤnnen ſich eben=
falls
bey gedachtem Keller melden, und Beſcheid erhalten.
Am Schloß=Graben ohnweit der Merckiſchen Apotheck iſt eine groſſe
Stube und Kammer in der mittleren Etage vor eine ledige Manns=Perſon
zu verlehnen; In der Buchdruckerey kan man deßhalben genauere Nachricht
haben.

Verlohrne Sachen.

Nachdeme am naͤchſtverfloſſenen Freytag als den 11.ten dieſes, des
Herrn Geheimden Rath von Schrautenbachs Hoch=Freyherrl. Excellentz all=
hier
, ein Huͤhner=Hund, welcher 2 braune Ohren und auf beyden Seiten
des Leibes 2. hell braune Blacken. auch eine etwas abgeſchlagene Ruthe hat,
von ziemlicher Groͤſſe und breiten Bruſt, und uͤber den Leib getiegert, entkom=
men
iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und derjeni=
ge
, ſo um dieſen Hund Wiſſenſchafft haben= oder weme er etwa zugelaufen
ſeyn

[ ][  ][ ]

ſeyn moͤchte, hiermilt erſuchet, ſolches gehoͤrigen Orts anzuzeigen, es ſoll dar=
gegen
ein raiſonnables Recompenz gereichet werden. Darmſtadt den 15.ten
Januarii 1754.
Zwiſchen Darmſtadt und Arheilgen iſt von dem hieſigen Poſt=Hauß aus
zum Trauben eine Piſtole verlohren gegangen; Wer ſie wieder in hieſige Buch=
druckerey
bringt, ſoll einen Ducaten Tranck=Geld bekommen.
Geſtern Morgen iſt eine Taſche, worinnen zwey Schluͤſſel geweſen,
verlohren worden; Weil ſie nun einer armen Dienſt=Magd gehoͤrt, als wird
der Finder erſucht, ſolche in hieſige Buchdruckerey zu bringen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Anhang zu denen Berliner Calendern in Quarto, von 1750. 175rI
1752. 1753. 1754. jedes Stuͤck 4. kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErn JEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Werth, Ober=Amtmann von Homburg.
Herr Wiegelhaußen, Candon und Dorwile, von Franckfurth.
Dieſe logiren iw Trauben.
Herr von Schaningeo, dimittirter Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Herr Lorch, Archivarius von Homburg.
= 1 Mahley, Regierungs=Advocat von Homburg.
= Eckhard, Doctor von Worms.
6 6 Lindheim, Doctor von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Goldtreich, Amtsſchultheiß von Merle, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Stotterheim von Lausnitz.
ſ e von Caſtell, Geheimder Roth von Mannheim.
= von Metternich von Franckfurth.
== Mattern, Hauptmann= und Herr Kuhn, Kayſerl. Lieutenant.
Madame Laporterie, Daͤniſche Obriſtin.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4. fl. = Bratwuͤrſt
Fralb.
Gerſte
=
3.fl.10.alb.== Leberwuͤrſt
54. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch
= Hafer
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
4.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4.alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf a22. Pf. Ein Pf. friſche Butter
14. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche.16. alb.
2.alb.4. Pf. o grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
3. alb. = = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
16. alb.
8. alb. = Linſen
Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Jacob Goͤtz, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Chriſtoph Spengler, Herrſchafftl. Reurknecht, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Jacob Hill, Fuͤrſtl. Feldmeſſer allhier, mit Anna Kunigunda,
wepl. Henrich Schoͤnen, geweſ. Hautboiſten unter dem Loͤbl. Regiment
allhier, nachgelaſ. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Hof=Commiſſario Werner ein Soͤhnlein, 5. Jahr 9. Monath.
Der Fuhrmann Oppermann, 67. Jahr.
Meiſter Philipp Daniel Graͤß, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnleig
3. Jahr 2. Monath.
Georg Philipp Caſtritius, Burgern und Leder=Haͤndlern, ein Toͤchterlein,
1. Jahr 6. Monath.
Johann Peter Unger, Adel. Laquayen, ein Soͤhnlein, 9. Monath.