Darmstädter Tagblatt 1753


27. Dezember 1753

[  ][ ]

den 27. Dec.
Jum. LII.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Der HErr erhoͤre der Wayſen Gebet und Fuͤrbitte, und vergelte
demjenigen Freund ſeine Liebe, mit gnaͤdiger Huͤlſſe, welcher den 20.ten De=
cember
1. fl. 15. alb. verehret, mit Verlangen, vor 2. ſehr krancke Kinder zu
beten. Er erfreue auch mit neuem Leben und Segen eine Freundin auf dem
Land, ſo den 22.ten 4. fl. verehret, um davon mit einer Recreation dieſe arme
Kinder auf Neu=Jahrs=Tag zu erfreuen. Wir dancken GOTT und denen
mülden Gebern vor all dieſes, und 5. alb. 4. Pf. ſo aus dem Stock einkommen.
Nachdeme

[ ][  ][ ]

Nachdeme der hieſige Centh=Hauptmann Philipp Jacob Schell eine
ſo ſtarcke Schulden=Laſt contrahiret, daß deſſen Vermoͤgen zu Bezahlung derer
Creditorum nicht anteichend, mithin man genoͤthiget worden, den Concurs-
Proceß zu formiren; Als werden diejenige, welche an ermeldten Centh=
Haupmann Schell was zu fordern haben, hiermit citiret, Dienſtags den 8.
Januar. 1754. ohnfehlbar entweder in Selbſt=Perſon oder durch gnugſam
Bevollmachtigte; Fruͤh Morgens um 8. Uhr vor hieſigem Ober=Amt zu erſchei=
nen
, ihre Forderungen behoͤrig zu liquidiren, und darauf weiterer Rechtlichen
Verordnung ſich zu gewaͤrtigen, maaßen diejenige, welche in dem geſetzten
Termiu nicht erſcheinen, alsdann weiter nicht gehoͤret werden ſollen. Sign.
Zwingenberg den 15. December 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdem auf Hochfuͤrſtlichen gnaͤdigſten Befehl, das an hieſigem
Ort gelegene Herſchafftliche ſogenannte Boreckiſche Hauß, beſtehend in ei=
ner
geraͤuwigen und wohlgelegenen Hofcaithe, wobey vornehmlich ein ſehr
ſchoͤner groſſer Keller/ wie auch ein Pflantz=Garten befindlich, Montags den
14.ten naͤchſtkuͤnffttgen Monatha.
nittags um y. uhr bey hieſi=
gem
Fuͤrſtlichen Amt, unter annehmlichen Bedingungen oͤffentlich verſteigt
werden ſoll; Als wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, ſo
diefe Hofraithe zu kauffen Luſt haben, ſich an ermeldtem Tag dahier einfinden,
und mitbieten koͤnnen. Seeheim den 13ten December 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein Logis vor eine ledige Perſon iſt in der neuen Vorſtadt zu verleh,
nen, welches in der Buchdruckerey zu erfragen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Solte GOTT auch wohl verdienen, daß ein Menſch Achtung und
Ehrerbietung fuͤr ihn haͤtte und ſelbige oͤffentlich an Teg legte? in 8vo. 24. kr.
D. D. K. Deſtillir=Kunſt, worinnen die rareſten bereiteſten kuͤnſtlichen
Stuͤcke, nebſt einem Anhang einiger Chymiſchen approbirten Kunſt=Stuͤcke,
welche bisher ſehr geheim gehatten worden, wie auch eilicher bewahrten und
curieuſen Experimenten. in 8vo. 16. kr.
Chriſtoph

[ ][  ][ ]

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈ exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
ſatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime; ſed feliciter
eriam repeti, ae conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis-conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
Ma. in 8vo. 30. xr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu det
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard, Pro=
ſeſſor
der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8vo a 1. fl. 15. kr.
Tieme oths hiſtoriche Erzehluagen einiger beſondernMerckwuͤrdigkei=
ten
, welche ſich theils in dem vergangenen, theils jetzigem Jahrhundert zu=
getragen
, daraus in denen Piedigten und Leichen=Reden, in Gymnaſis und
Schulen, zu denen gewoͤhnlichen Exercitis Scholaſticis, auch vor die, wel=
che
die Geographie und neuere Hiſtorien tractiren, viel gutes kan genommen
werden. in 8vo. 24 kr.

Angekommine frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Fulde, Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Ober=Amtmann, lo=
girtz
im Trauben.
von Storchenfeld, Hollaͤndiſcher Hauptmann.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſteich.
Herr Steinhauſen, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
Eßwein, Land=Fiſcal von Zwingenberg.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Ferenezy, ehemaliger Fuͤrſtl Cammer=Huſar, logirt im Ochſen,
Frau von Sell, von Zimmern, logirt im Engel.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Staͤtten, von Augſpurg.
von Razenhauſen, und H r von Werckam, beyde von Mannheim.
== Buſch, Rathsverwandter von Gernsheim.
= = Frey, Poſtmeiſter von Groſen=Gerau.
4. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ][ ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Voa vorigen Samtſtag.
Ein Malter Korn
4 fl. == Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr.= Hammelfl. 2. alb. 4. Pfa22. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch 2.alb. 2. Pf.
= Hafer
2.fl.10 alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 8.alb. = Kalbs=Kopf
5alb.:
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf.a22 Pf. Ein Pf. friſche Butter 13. a 14. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= = Kalbfleiſch
3.alb. z= = grobgeſchelte Gepſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm. 6. alb. = Erbſen
16. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 5.
Dorrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Philipp Wißmann, Burgern und Buchbindern, ein Toͤch=
terlein
.
Meiſter Johann Georg Qulring, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Vaientin Theobulus Kronig, Burgern und Mehlhaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Georg Chriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Leonhard Sauer, Burger und Nagalſchmitt, 51. Jahr 1.
Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Krebß, Burgern und Knopffmnachern, ein Toͤh=
terlein
, 2. Monath.
Meiſter Johann Conrad Drach, Burgern und Schumachern, ein Toͤchter=
lein
, 8. Monath

[ ][  ]