Num. LI.
den 20. Dec.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtädtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Das Mitleiden gegen unſere arme Wayſen laͤſſet ſich auch daraus
genugſam erkennen, wann ein hieſiger Handwercks=Mann ſeinen a 3. fl.
verdienten Lohn, verehrte. UEin dieſen Armen zugeneigter Freund verehrte
den 19.ten December 15. alb. Wir erinnern uns hiebey, daß in voriger
Woche nicht ſolte heißen vor ein=ſondern 2.fl. 10. alb. Weiß=Brod wurde
uͤberſchickt, und dancken allen milden Gebern gar hertzlich.
Nachdew=
Nachdeme der hiefige Centh=Hauptmann Philipp Jacob Schell eine
ſo ſtarcke Schulden=Laſt contrahiret, daß deſſen Vermoͤgen zu Bezahlung derer
Creditorum nicht anreichend, mithin man genoͤthiget worden, den Concurs-
Proceß zu formiren; Als werden diejenige, welche an ermeldten Centh=
Haupmann Schell was zu fordern haben, hiermit citiret, Dienſtags den 8.
Januar. 1754. ohnfehlbar entweder in Selbſt=Perſon oder durch gnugſam
Bevollmaͤchtigte,f.uͤh Morgens um 8. Uhr vor hieſigem Ober=Amt zu
erſchel=
nen, ihre Forderungen behoͤrig zu liquidiren, und darauf weiterer Rechtlichen
Verordnung ſich zu gewaͤrtigen, maaßen diejenige, welche in dem geſetzten
Termiu nicht erſcheinen, alsdann weiter nicht gehoͤret werden ſollen: Sign.
Zwingenberg den 15. December 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſten.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaag=Schreiber und
Ei=
ſendhaͤndler Herrn Sumpff. ſind friſche Auſtern, das Hundert a 3. fl. nebſt
auslaͤndiſchen Weinen zu bekommen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein Logis vor eine ledige Perſon iſt in der neuen Vorſtadt zu
verleh=
nen, welches in der Buchdruckerey zu erfragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard,
Pro=
feſſor der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8vo a 1. fl. 15. kr.
D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uͤberſetzt, nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8.vo. a 1.fl. 10. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Chriſtoph
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit; Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendarus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30. xr.
Kurtze Anleitung, wie die Pfirſchbaͤume zu ſchneiden, in 8. vo. a 15. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn JEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Der Coſmopolit oder Weltbuͤrger, in 8. vo. a 15. kr.
Galantes Magazin, oder Sammlung der neueſten ergoͤtzlichſten
Bege=
benheiten ꝛc. in 8.vo. a15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Heß, Juriſt von Mayntz, logirt im Trauben.
== von Storchenfeld, Hollaͤndiſcher Hauptmann.
= = von Buͤhlau von Zelle.
„ Eßwein, Land=Fiſcal von Zwingenberg.
Braͤulein von Bloto, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Dieſe logiſen im Adler.
Herr Otto, Hauptmann von Hohenlohe, logirt im Engel.
= = Ferenczy, ehemaliger Fuͤrſtl. Cammer=Huſar.
= Seelig, Schiffmann von Kitzingen.
Beyde logiren im Ochſen.
== Hoffmann Steur=Commiſſarius von Groſſen=Linden.
„ = Bender, Pfarrer aus der Pfaltz.
Beyde logiren im Storcken.
== Neumann, Candidat von Rotheim, logirt im Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Caſtell, Geheimder Rath von Mannheim.
== Beiſt, Hoff=Cammer=Rath aus Sachſen.
= = Schultz, Kauffaann von Magdeburg.
11. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom porigen Canzbſlag.
4 fl. =. . Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
3.fl.10.alb.= = Leberwuͤrſt
= Gerſte;
4. alb.
3. xr. l.½. Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfl. 2.alb. 4. Pf.a22. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 55." Schaaffleiſch. 2.alb. 2. Pf.
2.fl. 15.aſb., Ein Kalbs=Geling.
= Hafer
6.alb.
4.fl. 8.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
6.fl. 1 = Kalbs=Gekroͤß „
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf.Ochſenfl. 2.alb.4. Pf.a22 Pf. Ein Pf. friſche Butter 13.a 14. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = 6. grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. == = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. ½ 95 Erbſen 4 16. alb.
8. alb. 15. = Linſen;
„ Speck
12. alb.
6.alb. Eper 5.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Frantz Dubois, Fuͤrſtl. Hof=Tantzmeiſtern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Henrich Kaͤrcher, Burger und Kraͤhmer allhier, mit Catharina
Eli=
ſabetha, Meiſter Chriſtian Wuͤſten, Burgers und Seilers allhier,
ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Peter Stiebel, Beyſaß, 64. Jahr.
Roſtmunda Maria Grunerin, weyl. Johannes Gruners, geweſenen Fuͤrſtl.
Heyducken allhier, hlnterbiiebene ehliche ledige Tochter, 41. Jahr 3.
Monath.
Henrich Stumpff, Burgern un= Juhrmann, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.