Darmstädter Tagblatt 1753


29. November 1753

[  ][ ]

Num. XXXXVIII. 1753. den 29. Noy=
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die Wayſen ruͤhmen GOttes groſe Guͤte, ſo ſte taͤglich genieſen;
und freuen ſich mit demjenigen milden Freund, welcher ſolche ebenfalls reich=
lich
erfahren, und den 21.ten November 2. Ducaten verehret, GOtt zu lo=
ben
und zu preiſen. Sie ſuchen und hoffen ſelbige in ihrem ſchwachen Beten;
vor ein ſehr kranckes Kind, wie ſolches den 26.ten verlanget, und 10. alb.
uͤberſchickt worden. Sie ſagen vor all erzeigte Liebe und Wohlthat demüthig
Danck, und bitten um gnaͤdige Vergellung, auch desjenigen, ſo mit 14 alb.
4. Pf. zum Stock verehret worden.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, daß des weyland ge=
weſenen
Fuͤrſtlichen Ober=Mund=Koch Rothens hinterlaſſene Erben geſonnen
ſind, ihre in der neuen Vorſtadt, gegen das Franckfurther Thor zu, zwiſchen
denen von Schrautenbach=und von Lehrbachiſchen Haͤuſern gelegene, und
durchgaͤngig wohl aptirte Behauſung zu verkauffen; Wer nun hierzu Luſten
hat, der beliebe in der Buchdruckerey naͤhere Erkundigung einzuziehen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Taͤgliches Gebet=Buͤchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤhrende, Kindbetterinnen, Unſruchthare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, berausge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20. kr.
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſtellen ſowol überbaupt, als auch in beſon=
dern
Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber von N. deme beygeſuͤgt eine An=
weiſung
zur Titulatur auch einem deutſchen und frantzoͤſiſchen Titulat=Lexico, nebſt ei=
nem
Woͤrker=Buch und Zeilungs=Lerico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 8v0. a 1. fl. 40. kr.
Der vom Frauenimnuer zul culdig verſolgte, geplagte, und endlch ius groͤae Elend geſtuͤrtzte
Gelehrte ꝛc.
Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard, Pro=
feſſor
der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8.vo a 1. fl. 15. kr.
D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uͤberſetzt, nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8.vo. a 1.fl. 10 kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Spottreden eines Mitgliedes der deutſchen Geſellſchafft in Jena, heraus
gegeben von einem Mitgliede der Koͤnigl. deutſchen Geſellſchaffe mn Goͤttingen,
n 8 vo. a24. kr.
Curieuſer

[ ][  ][ ]

Curieuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditlones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorſſ=Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſteller; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man ſchwar=
tze
, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Geder
auf Pappier, Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur Schreibe=
rey
gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 28. kr.
Kurtze Anleitung, wie die Pfirſchbaͤume zu ſchneiden, in 8.vo. a 15. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Sele, in 8vo. vor 3. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Almacher, Doctor von Franckfurth, logirt im Trauben.
= Metzger, Gaſthalter von Pirmaſentz, logirt im Trauben.
== von Storchenfeld, Hollaͤndiſcher Hauptmann, logirt im Adler.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich, logi=
ren
im Adler.
Herr Fereneiy, ehemahliger Fuͤrſtlicher Cammer=Huſar von hier, logirt im
Ochſen.
= = Renner, Tantzmeiſter von Durlach, logirt im Ochſen.
= = Graf Drenschini, Preußiſcher Adjutant, logirt in der Cron.
= = Ruͤhfell, Notarius von Alßfeld, logirt im Schwanen.
== Rühſell, Pfarrer von Burgemuͤnde, logirt im Schwanen.
= = Dick, Comoͤdiant von Dantzig, logirt im Engel.
= Reyß, Advocat von Gieſen, logirt im Storcken.
= Schaͤfer, Aſſeſſor von Wißbaden, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron Sell, von Zimmern.
= von Sell, Capitain von den Mecklenburgiſchen Trouppen.
= Winter, Lieutenant vom Schwaͤbiſchen Crayß.
== Graff Paſſenheim, Cammer=Herr von Mayntz.
= = Schlipp, Secretarius von Mannheim.
== Bechthold, Kriegs=Cancelliſt von Mannheim.
2. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 4.fl.a4fl. 5.alb. Bratwuͤrſt
5.alb.
3.fl. 15.alb.= Leberwuͤrſt

Berſte
4. alb.
3. xr. =. Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.½= Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
= Hafer
2.fl.10.alb. IEin Kalbs=Geling
7.alb.
4.fl. 14.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6. alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2alb.4. Pf.a22. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12.a 13.xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. l= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.=
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
15. alb.
8. alb.= = Linſen.
Speck
12. alb.
= = Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 5.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn d. Johann Adam Frey, Proreclori bey Fuͤrfl. Mdagegdo aller, ein Soͤhnlin.
Herrn Gottfried Kloß, Marſchall=Amts=Scribenten, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Paulus Doͤrr, Burgern und Weißgerbern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Auguſt Meyer, Burgern und Huffſchmitt, ein Toͤchterlein.
Johann Adam Weidenauer, Fuͤrſtl. Ober=Amts=Dienern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Enßinger, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Wihelm Bauer, Hof=Kuopfmnacher albier, Wittwer, mit Sopbia Maadalens,
Meiſter Georg Heurich Schnellen, Burgers und Metzgers alhier, ehl. Tochter.
Johann Courad Doderer, Adel. Laguay allbier, mit Maria Philippina, weyl. Schwahuey,
geweſ. Burgers und Fuhrmanns zu Gießen= nachgelaſ. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Jobannes Brunner, Burgern und Schleiffern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 6. Monaſth.
Johann Philipp kutz, Beyſaſſen= ein Soͤhnlein, 4. Jabr.