Num. XXXXVII. 1753. den 22. Nov.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOttes Guͤte, ſotaͤglich an unſern Wayſen erſcheinet, iſt groß und
mancherley. Von einem ungenannten Freund wurden den 15. November
ein Paar Fell verehret, zur Kleidung. Den 17. kam 1. fl. 15. alb. mit
Ver=
langen, vor ein kranckes Kind zu beten. Den 19. verehrte ein Freund 2.fl.
nebſt Verlangen, vor eine ſehr krancke Mitſchweſter zu beten. eod= verehrte
ein anderer Freund 2. Logis dor, mi verlangter Vorbitte, vor eine ſehr
ſchwache Chriſtliche Mitſchweſter. HErr GOtt Vater: und HEr
un=
ſers
ſers Lebens: du erhoͤreſt Gebet; darum verſchmaͤhe auch uns nicht in der
Noth, und thue wohl an dieſen Freunden, nach deiner Gnade und
Barm=
hertzigkeit.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, daß des weyland
ge=
weſenen Fuͤrſtlichen Ober=Mund=Koch Rothens hinterlaſſene Erben geſonnen
ſind, ihre in der neuen Vorſtadt, gegen das Franckfurther Thor zu, zwiſchen
denen von Schrautenbach=und von Lehrbachiſchen Haͤuſern gelegene, und
durchgaͤngig wohl aptirte Behauſung zu verkauffen; Wer nun hierzu Luſten
hat, der beliebe in der Buchdruckerey naͤhere Erkundigung einzuziehen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poͤſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſeriptus; jam vera- emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Cesnerz, Prof. GEtting. celev, editio iu his terris
pri-
ma. in8vo. 30. xr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in
beſon=
dern Faͤllen, nebſt Beoſpielen von J. G. H. Weber von N. deme beygeſuͤgt eine
An=
weiſung zur Titulatur auch einem deutſchen und frantzoͤſiſchen Titular=Lexico, nebſt
ei=
nem Woͤrter=Buch und Zeitungs=Lexico, ſodann eins Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 2v0. a 1. fl. 40. kr.
Der vomn Frauenzmmer unſculdig verſolgte, geplagie, und endüch ius grblt= Elend geſluͤche
Gelehrte ꝛc. in 8vo. a10. kr.
Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken.- Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard,
Pro=
ſeſſor der Beredſemkeit und Dichtkunſt. In 8voa 1. fl. 15. kr.
D. Phil. Doddriage Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uberſetz : nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8. vo. a 1.fl. 10. kr.
Curieuſer
Neues Engliſches Garten=Bucht zum Gebrauch der Garten=Liebhaber
eingerichtet, nebſt einer Nachricht, wie lange die Garten=Saamereyen zum
wachſen gut bleiben, ingleichen ein Anhang derer deutſch=und lateiniſchen
Na=
men aller Keaͤuter, Blumen, Stauden und Baͤume ꝛc. in 8vo. a 30. kr.
Taͤaliches Gebet=Buͤchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤhrende, Kindbetterinnen, Unſruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seuffzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen,
herausge=
geben von Johann Friedrich Starck= Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
por 20.kr.
Btrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Ik Dittionario Imperiale, nel quale le quattro principali lingue
delle Europa, cioè I. 1 Italiana con la Franceſe, Tedeſca e Latina, II.
La Franceſe con l’ Italiana, Tedeſca e Latina, III. La Tedeſca con la
Fran-
ceſe, Latina & Italiana, IV. La Latina con P Italiana, Franceſe e Tedeſca
ſi dichiarano e propongono colli loro Vocaboli ſemplici, e le diverſe
ſigni-
fiacazioni de medeſimi, fine Di Poter Imparare Pid Facilmente le dette
Lingue. Primieramente dato in luce dal celebre in Francia interprete e
Maeſtro di=Lingue Gio. Veneroni, & hora con particolar fatica accreſciuto,
accentuato per tutto, e da infiniti errori purgato da Nicols di Caſtelli. In.
groß 4.to und noch ſauber in Pergament gebunden, a 5.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Allmacher, Doctor von Franckfurth.
== Kahl, Lieutenant von Pirmaſentz.
Beyde logiren im Trauben.
Herr von Storchenfeld, Hollͤndiſcher Dragoner=Hauplmann.
Fraͤulein von Blodo, und Ibre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Herr Franck, Hoſpital=Verwalter von Wormbs.
Saͤmtliche logiren im Adler.
Herr Renner, Hof=Tantzmeiſter von Durlach, logirt im Ochſen.
= Dickbaut, Amts=Keller von Dieburg, logirt im Ochſen.
= Holtz, Jaͤger von Durlach.
Becker, Jaͤger von Heydesheim.
Beyde logiren im Schwanen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Hatzfeld, Kayſerlicher Hauptmann.
Frau von Atzenheim, von Franckfurtd.
Herr Diehl, Procurator von Franckfurth.
9. Kauf=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 4.fl.a 4fl. 5.alb. Bratwuͤrſt
5.alb.
3.fl. 15alb.= Leberwuͤrſt
Herſte
„ „
4. alb.
3. xr.= Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
2.fl. 12alb. Ein Kalbs=Geling
Hafer
F.alb.
4.fl. 14.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß „
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2.alb. 4. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12.a 13. xr.
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. l= == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. l= = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
15. alb.
8.alb.= = Anſen
„
12. alb.
Speck
6.alb. Eyer C.
= Doͤrrfleiſch.
2. alb=
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Georg Immler, Fuͤſlichen Poſimeiſtern und Eeb=Beſtaͤndern um grollan
Trauben allhier, ein Tochterlein.
Herrn Johann Henrich Fritz, Fuͤrſtl. Ober=Einnehmerey=Controlleur, ein Soͤhnlein=
Herrn Johannes Steißinaer, Burgern und Epecerey, Haͤndlern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Joſt Maanus, Fuͤrſtl. Hof= und Cabiuets=Schreinern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Balthafur Bopp, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Muͤller, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Anna Catharina Sibylla Simonin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Pbilipp Dancker, Fuͤrſtl. Leib.= Medicus, 50. Jabr 6. Monath.
Jungſer Juliana Marta, weyl. Herrn Johannes Klippſteins, geweſ. Fuͤrſtl. Ober=Foͤrſters
zu Arheilgen, binterbliebene Tochter, 41. Jahr 8. Monath.
Meiſter Johann Jacob Spelter, Burger und Scheeiner, 76. Jabr 10. Monath.
Meiſter Johann Henrich Seeger, Burger und Weiß zerber, 53. Jabr 7. Monath.
Herrn Gadriel Sebaſtian Wegener, Fuͤrſtl. Taunen=Foͤrſtern, ein Soͤhnlein, 6. Tag.