Darmstädter Tagblatt 1753


25. Oktober 1753

[  ][ ]

Num. XXXXIII. 1753. den 25. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Geheimden Raths und Ober=Amtmanns von,
Geißmars zu Zwingenberg, ſaͤmtliches Vermoͤgen ad Concurſum gedieben; Als werden deſ=
ſen
neue Creditores, welche an die maſſam einen Anſpruch und mit Recht etwas zu prætendiren
haben, hiermit erfordert und citiret, Dienſtags den 20.ten Rovember 2. c. ſo ihnen vor den 1
2. und 3.ten peremtoriſchen termin anberaume wird, vor dahieſig Fuͤrſtl. Regierung zu erſchei=
nen
, ihre Forderungen behoͤrig zu liquidiren und zu erweiſes, und ſodann ſich weiterer Vey
ordnung wiedrigen falls aber zu gewaͤrtigen, datz, ſie erſcheinen sder nicht, denuoch erkands
werde, was Rechtens. 8ien. Darmſtadt den 15.ten October 1773.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Cantzley.
Nachdem

[ ][  ][ ]

Nachdeme ber Fuͤrſtl. Gold= Und Silber=Verwaither Georg Ernſt Gottlieb vor
kurtzen mſ Töde abgegangen, und uukerſchiedliche Schulden binterlaſſen baben ſoll; Als wird
deſſen ſamtlichen Creditoribus hiermit angefuͤget, daß ſie ſich innerhalb 14. Tagen dato dieſes
angerechnet, bey Fuͤrſtl. Hof; Deputation allhier mit ihren Forderungen zu melden, und ſol=
che
gehoͤrig zu liquidiren, nach deren fruchtloſen Verſtreichung aber ſich gewiß zu gewaͤrtigen
baben, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern voͤllig werden abgewieſen werden. Signatum
Darmſtadt den 23.ten October 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Hof=Deputation daſelbſten.
Demnach der Gemeindsmann Johannes Merßheimer zu Trebur, hieſig Fuͤrſtl.
Ober=Amts, ſo viele Paſſo-Schulden contrabiret hat, daß, obne laͤngere Nachſicht, uͤber deſ=
ſelben
Vermozen den Coners-Proceſs zu ſormi en, die rechtliche Nothdurfft erfordert, und da=
dero
Terminus ad liquidandum auf Dienſtag den 13.ten Nov. beliebet worden iſt; Als wird
ſolches dem Bublico hierdurch bekannt gemacht, damit der oder diejenige, welche an ermeldten
Merßheimer etwas zu fordern haben, in præſixo, als welcher vor den 1. 2. und 3.ten peremtori-
ſchen
Termin hiermit anberaumet wird, ohnſehlbar dadier entweder in Selbſt=Perſon oder per
Mandatarios erſcheinen, ibee Forderungen bedorig documentiren, ſodann das weitere noͤtbige
abwarten koͤ.nen. Sign. Ruͤſſelsheim den 18.ten October 1753.
Eine eintzele und ſonſt ruͤſige Weibs=Perſon, welche geſchickt iſt, Kinder im Naͤhen,
Strick n und Spionen zu u=terrichten, wird, gegen ein gewiſſes (ohn und uͤbrigen Unterdalt,
in das bieſige Wayſen=Hauß verlanget; Welch= ſich zu dieſen Verrichtungen bequemen und
finden ſolte, kan ſich in beſagtem Wayſen=Hauß ſelbſten melden.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachd eme den 12.ten nechſtkuͤnfftigen Monaths Novembr. die von dem Dornbeimer
Hoſpital=Guth einkommende Pfacht= Fruͤch e, deſtehend in Korn, Watzen, Gerſten und Ha er,
auf dahi'ſigem Rathbauß öffeutlich verſteigelk und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von
ſothanen Fruͤchten zu kauffen Luſt haben, ſich beſag en Tags morgens fruͤb um 9. Uhr dahier
einfinden moͤgen. Darmſtadt den 22.ten October 175½.
Der ſogenannte Biengirten am Franckfurther Weg neben dem Herrſchafftl. Luſti=
Gaͤrten gelegen, nebſt dem darinnen ſtehenden Wohn=Hauß und Stallungen, welches alles um
und um mit ein r recht dauerbifftm Mauer umgeben; Deßgleichen der ſogenannte Schaaf=
Hof vor dem Sporer Thor, worinnen ein Wohn=Hauß, Scheuer und verſchiedene Stallung
befin lich, werten hierdurch zu Kauf angebotten; Wer dazu Laſt hat, beliebe ſich bey dem
Beinl. Richter Heirn Netz in der alten Vorſtadt zu melden.
Nachdeme das mitten in dem Flecken Ruͤſſelsheim an der Straſſe
gelegene; arjetzo vacant ſtehende Wirthshauß zur Ctone, welches in einem
graͤumlichen Wohn=Hauß und Neben=Bau, worunter ein ſchoͤnes Brau=
Hauß und Keller iſt, ſodann einer Scheuer und 2. Staͤllen beſtehet, Dien=
ſtags
den 30. dieſes Monaths Oobris, dahier im Fuͤrſtl. Amt=Hauß ſub-
haſtirt
und dem Meiſtbietenden heimgeſchlagen werden ſoll; Als wird ſolches
zu jere manns Nachricht hierdurch bekandt gemacht, damit diejenige, welche
gedachtes Wirthshauß an ſich zu bringen Luſten paden oder bekommen ſolten,
ſich nicht nur in præfixo, fruh morgens um 9. Uhr allhier einfinden moͤgen,
ſondern

[ ][  ][ ]

ſondern auch bey der Verſteigerung ihren Nutzen pruͤfen und mitbieten koͤns
nen. Sign. Ruͤſſelsheim den 2. October 1753.
Bey dem Specereyhaͤndler Andreas Wentzel auf dem Marckt in der
Koͤrneriſchen Behauſung iſt, wie ſchon bekannt und gemeldet, beſtaͤndig und
allezeit zu haben, extra guter Wein=Eßig a 10. kr. die Maaß, ſodann uͤber=
Mayniſcher Obſt=Eßiga 6. kr. die Maatß, und aus einer recht guten Fabri=
que
veritabler Tabac S. Omer, ſowohl mit Pfund, als auch das Loth ge=
mahlen
1. a 1½. kr. guter Hollaͤnder 1½. a 2. kr. und ordinairen Rappe 1½.
Loth a 1. kr.

Zu verlehnen wird angetragen:

Am Mocken=Thor iſt 1. Stuke, 1. Kammer, 1. Kuͤche und Boden zu verlehnen=
und kan man in der Buchdeuckerey deßhalben nachfragen.

Gefundene Sachen.

Vorige Woche iſt eine Tolacks=Pieiffe mit einem ſilbernen Beſchlaͤg geſunden wor=
den
; Wer dieſelbe verlohren, kan ſich in der Buchdruckerey melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Curieuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditiones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorff=Schulmeiſter zu verfertigen
hat vorſtellet; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man ſchwar=
tze
, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Feder
auf Pappier, Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur Schreibe=
rey
gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 28. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Geming, Viee=Präſident vom Koͤnig in England.
Krauſer von Wormbs.
= = Kahl, Lieutenant zu Pirmaſentz.
== Poſtmeiſter von Ober=Noßbach.
=½ Koch, Regier ungs=Rath zu Gieſen.
Eaͤmtliche logiren im Trauben.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſagiers.

Herr von Goͤbling, Hof=Marſchall von Durlach.
von Weienburg, Geb. Rath vom Koͤnig in Pohlen.
Frau von Groſchlag; von Wetzlar.
Eine Graͤſin von Pariß, Nahmens Aerzin.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
=
Ein Maaßjunges Bier
Ein Maaß altes Bier
Ein Malter Speltz
= Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
Speck
= Dorrfleiſch
3. xr.
4. xr.
2.fl. 16.alb.
2. alb. 4. Pf.
3.alb. 4. Pf.

6. alb.
8. alb.
4.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
5. alb.
3.fl.15 alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
=== Blutwuͤrſt
4. alb.

3. alb.
2.fl. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Kalbs=Geling
7.alb.
4.fl. 28. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 12.a 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
16. alb.
1. Linſen
12. alb.
6.alb. Eyer 6.
2.alb,

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Geibel, Fuͤrſtl. Mund=Koch, ein Soͤhnlein.
Meiſter Wolffgang Philipp Fichtner, Burgern und Schneidern, ein Toͤch=
terlein
.
Henrich Philipp Fuchß, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Johann Jacob Weitz, Burgern und Strumpfwebern, ein Soͤhnlein.
Anna Catharina Kircherin, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Walther Heil, Corporal unter der Fuͤrſtl. Leib=Guarde allhier, mit Eva Ma=
ria
, Meiſter Johann Conrad Schmitts, Burgers und Schneiders
allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Jeremias Kiſſebach, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
Johann Henrich Stroͤhm, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Sohn, 8. Jahr.