Num. XXXX. 7753. den 4. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Ein ungenannter Freund, deſſen mildthaͤtige Hand unſern Wayſen
doch ſchon mehr bekannt worden, dachte in eigenem Anliegen, auch dieſer
Elenden Mangel, und uͤberſchickte den 27. Sept ein Laubthaler. Ein
ande=
rer mitleidiger Freund verehrte den 31.ten 15. alb. Aus dem Stock iſt 1. fl.
10. alb. einkommen. Vor all dieſes dancken wir unſern gutthaͤtigen
Freun=
den hertzlich, und beten zu GOtt, um gnaͤdige Vergeltung, mit Huͤlfſe und
Rettung aus aller Noth.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein 14 oͤhmiges Wein=Faß mit eiſernen Reiffen und ein 8 oͤhmiges mit
hoͤltzernen R iffen ſind zu verkauffen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Nachdeme das mitten in dem Flecken Ruͤſſelsheim an der Straſſe
gelegene= anjetzo vacant ſtehende Wirthshauß zur Crone, welches in einem
geraͤumlichen Wohn=Hauß und Neben=Bau, worunter ein ſchoͤnes Brau=
Hauß und Keller iſt, ſodann einer Scheuer und 2. Staͤllen beſtehet,
Dien=
ſtags den 30. dieſes Monaths Oobris, dahier im Fuͤrſtl. Amt=Hauß
ſub-
haſtirt, und dem Meiſtbietenden heimgeſchlagen werden ſoll; Als wird ſolches
zu jedermanns Nachricht hierdurch bekandt gemacht, damit diejenige, welche
gedachtes Wirthshauß an ſich zu bringen Luſten haben oder bekommen ſolten,
ſich nicht nur in præfixo, früh morgens um 9. Uhr allhier einfinden moͤgen,
ſondern auch bey der Verſteigerung ihren Nutzen pruͤfen und mitbieten
koͤn=
nen. Sign. Ruͤſſelsheim den 2. October 1753.
Ein Garten im Soder, geforcht lincker Hand des Burger und
Buch=
binder Stuͤbers Wittib, ſodann 5. Morgen 81. Ruthen, theils Ackerſeld
und Wießwachs im Emeſer, ſo Zehendfrey, liegt fornen her am Meſſeler
Weg, hinten zu die Breitwieſen, rechter Hand der hohle Weg, und auſſen
zu der Burger und Ackermann Held, iſt zu verkauffen, und koͤnnen die
Lieb=
haber in der Buchdruckerey deßhalben naͤhere Nachricht bekommen.
Bey dem Specereyhaͤndler Andreas Wentzel auf dem Marckt in der
Koͤrneriſchen Behauſung iſt, wie ſchon bekannt und gemeldet, beſtaͤndig und
allezeit zu haben, extra guter Wein=Eßig a 10. kr. die Maaß, ſodann uͤber=
Mayniſcher Obſt=Eßiga 6. kr. die Maaß, und aus einer recht guten
Fabri=
que veritabler Tabac S. Omer, ſowohl mit Pfund, als auch das Loih
ge=
mahlen 1. a 1½. kr. guter Hollaͤnder 1½. a 2. kr. und ordinairen Rappe 1½.
Loth a 1. kr.
Des Fuͤrſtl. Rath Gillmers Behauſung in der Schloß=Gaß, iſt zu
verkauffen, und koͤnnen ſich die Liebhaber bey dem Herrn Verkaͤuffer ſelbſten
melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdeme die Gemeinde Ober=Ramſtadt geſonnen iſt, ihre
Schaaf=
weyde, welche auf Michaelis kuͤnfftigen Jahres leyhfaͤllig wird, durch
oͤffent=
liche Aufſteckung an den Meiſtbietenden hinwieder in 6jährigen Beſtand zu
uͤberlaſſen, und hierzu terminus auf den 9.ten diß lauffenden Monaths
Oober præfigiret worden; So hat man ſolches dem Publico hiermit bekannt
wachen.
machen wollen, damit diejenige, welche zu dieſem Schaafweyds=Beſtand Luſt
haben, in termino morgens um 9. Uhr in loco Ober=Ramſtadt ſich einfinden,
die Conditiones vernehmen, und bieten koͤnnen. Sign. Lichtenberg den 11.ten
Sept. 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſt.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Sehr geheimgehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte
Kunſi=
ſtuͤcke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, in 8. vo. a16 kr.
Leben und Thaten des beruffenen Verfuͤhrers und falſchen Meßias,
Sa=
bathai Sevjoder Schabſaswi, in 8. vo. a 6. kr.
Spottreden eines Mitgliedes der deutſchen Geſellſchafft in Jena, heraus
gegeben von einem Mitgliede der Koͤnigl. deutſchen Geſellſchafft in Goͤttingen,
8vo. a24 kr.
Der ehrliche Mann, entworffen von Simonetti, Profeſſor zu Franckfurt
an der Oder. in 8. vo. a 24. kr.
Galantes Magazin, oder Sammlung der neueſten ergoͤzlichſten
Bege=
benheiten ꝛc. in 8.vo. a 15. kr.
Leben der Frau von Maintenon, aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt. in
8.bo. a 16. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30. xr.
Der Coſmovolit oder Weltbuͤrger, in 8. vo. a 15. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Der vom Frauenzmmer unſchuldig verſolgte, geplagte, und endlich ins groͤte Elend geſtuͤrtzte
Gelehrte ꝛc. in 8vo. a 10. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Heppe, Obriſter, und Her von Hoppe, Fahndrich, beyde in Mecklenburgiſchen
Dienſten, logiren im Ahler.
„ Muͤller, Licentiot von Wormbs, logirt im Engel.
„= Wunderlich, Faͤhndrich von Gieſen= logirt im Engel.
Herr
Herr May, Stadtſcheiber von Umſladt, logirt im Schwanen=
== Arnold, Cantor von Lauterbach, logirt im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Schend, Hof= und Regierungs=Rath von Holſtein.
= = Fiſcher, Geh. Rath von Hobenloh.
= = von Trosky, Preußiſcher Lieutenank.
14. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
„ =
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Biee
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.== Hammelfleiſch
3.alb.
n Malter Speltz
2.fl.=
Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Hafer
2.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
5.fl. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
6.fl.
Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pfdochſenfl.2alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 11.12.xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
„
16. alb.
8. alb. = Linſen
Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 6.
doͤrrfleiſch
„2
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Georg Seipel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Chriſtian Stürtz, Fuͤrſtl Kriegs=Secretario, ein
Toͤchter=
lein, 4. Jahr 6. Monath.
Meiſter Johann Philipp Fabritius, Burger und Schumacher, 69. Jahr
2. Monath.