den 20. Sept.
Num. XXXVIII. 1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Ein ungenannter Freund, welcher eine von GOtt beſonders
em=
pfangene groſe Wohlthat demüthig danckbar erkennet, bewegte den 14.ten
eben hierzu unſere duͤrfftige Wayſen, und verehrte 1. fl. Darzu erwecken
auch 3. fl. 5. alb. 1. Pf. ſo aus dem Stock eingekommen. GOTT, der
himmliſche Vater laſſe ferner dieſe Freunde und uns ſeiner treuen Pflege und
gnaͤdigen Vorſorge befohlen ſeyn.
Zum
Zum Verkauff wird angerragen:
Des Fuͤrſtl. Rath Gillmers Behauſung in der Schloß=Gaß, iſt zu
verkauffen, und koͤnnen ſich die Liebhaber bey dem Herrn Verkaͤuffer ſelbſten
melden.
Ein Hauß nebſt einem Brau=Hauß, und das gantze Brau=Geſchirr,
nebſt Faß, iſt um billigen Preiß zu verkauffen, es köͤnnen auch 1000. Thaler
drauf ſtehen bleiben; In der Buchdruckerey iſt deßwegen nachzufragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdeme die Gemeinde Ober=Ramſtadt geſonnen iſt, ihre
Schaaf=
weyde, welche auf Michaelis kuͤnfftigen Jahres leyhfaͤllig wird, durch
oͤffent=
liche Aufſteckung an den Meiſtbietenden hinwieder in 6.jährigen Beſtand zu
uͤberlaſſen, und hierzu terminus auf den 9.ten naͤchſtkuͤnfftigen Monaths
Oober præſigiret worden; So hat man ſolches dem Publico hiermit bekannt
machen wollen, damit diejenige, welche zu dieſem Schaafweyds=Beſtand Luſt
haben, in termino morgens um 9. Uhr in loco Ober=Ramſtadt ſich einfinden,
die Conditiones vernehmen, und bieten koͤnnen. Sign. Lichtenberg den 11.ten
Sept. 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſt.
In der alten Vorſtadt ſind 2. Stuben und 1. Kammer, auch Platz
zum Kochen zu verlehnen, und in der Buchdruckerey deßhalben nähere
Nach=
richt zu haben.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgen kuͤnfftig zu halten willens ſind, werden erinnert,
30. kr. gegen Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Dav. Manſueti de S. Germanis, Prodromus Commentationis
Acade-
micæ de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo capita
di-
ſtinus, guorum prius nounulla de judiciis Eccleſiaſticis poſtetius vero
ip-
ſam traationem in theſibus quibusdam ſiſtet adjeus eſt totius traationis
conſpeus eum Autorum Indice, in 4to. 3 20. xr,
Johann
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesänderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbauliſchen Anmerckungen, in 8vo. 4 20. kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probataæ
Sexet-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſiue ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſudio J9. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio in his terris pri-
Ma. in 8vo. 30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Schmidt, Praͤlat aus dem Arnſperger Cloſter.
- von Wolff, Gegeral=Lieutenant von Heſſen=Caſſel.
= von Aſersleben, Preußiſcher Lieutenank.
== Hepe, Cammer=Rath von Heſſen=Caſſel.
== Rothius, Student von Bindorff.
= „Hanitſch, Student von bieraus.
„ von Aenbeim, Fuͤrſtl. Creys=Geſandter von Franckfurth.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr von Sickingen von Bruſſel, logirt im Storckeu.
= = Weiſecker, von Franckfurth, logirt im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der Printz von Stollberg, Kayſerl. General.
= = Printz von Stollberg, Hoͤllaͤndiſcher General.
2. junge Herrn Grafen von Schoͤnberg.
Herr von Meyer, Geb. Rath von Erlangen.
Herr von Unger, und Herr von Diſleur, beyde von Dillenburg.
== Baron von Harſch, von Franckfurth.
„ = Rothius, Regiſtrator von Durlach.
= = von St. Janon von Pariß.
von Draͤß, Geb. Rath von Heſſen=Caſſel.
„ = Baron von Beiſt, Geb. Rath vom Koͤnia in Daͤnnemarck.
93. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
3.fl.10alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
2.fl.l=
Ein Malter Speltz
ſchaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Hafer
2.fl. 12.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 20. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 10.a 11. xr.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
1
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
„
6. alb. = Erbſen
16. alb.
= Speck
8.alb.= = Linſen
12. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer7
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Friedrich Chriſtian Ernſt Rhumbler, 2.ten Stadt=Praͤceptori, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Henrich Groͤger, Fuͤrſtl. Hof=Trompetern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Bruſt, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Maria Elnabetha Guͤntherln, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herrn Johann Conrad Seckatz, Fuͤrſtl. Ho=Mabler allhier, mit Jungſer Eliſabetha
Caroli=
na Cnthoriva, weyl. Herrn Jacob Wilbelm Steins, geweſenen Fuͤrſtl. Naſſauiſchen
Ober=Foͤrſters zu Wißbaben, nachgelaſ. ebl. Jungfer Tochter.
Meiſter Johann Martin Beck, Burger und Schloſſer alldier, mit Maria Friederica Louiſa,
weyl. Meiſter Johann Chriſtoph Lembke, geweſ. Burgers und Schloſſers allbier,
nachgelaſ. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Melchior Nicolai, Burger und Ackermann, 76. Jabr 7. Monath.
Ana Margrethe, weyl. Jobann Hentich Boͤters, geweſ. Wingerls=Meiſters u Lichtenberg,
binterlaſ. Wittib, 71. Jahr 7. Monath.
Herrn Georg Ludwig Laicig, Burgern und Stadt=Cbitrurgo, ein Soͤhnlein, 4. Jahr 6.
Mo=
nath.
Johann Nicolaus Rauch, weyl. Johann Adam Rauchs, geweſ. Officier, Kochs allhier,
hin=
terbliebener Sohn, 30. Jahr.