Darmstädter Tagblatt 1753


09. August 1753

[  ][ ]

den 9. Auguſti.
Num. XXXII. 1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es ſind albier wey Reit=Pferde mit Sattel und Zeug zu verkauffen; Man ka
beßzwegen in der Buchdruckerey anfragen.
Auf dem Marckie dey dem Speereohaͤndler Wenteliſt ertra guter Wein=Ebig au=
kommen
, Maaß weiß vor 10. kr.
Die Wenneriſche Erben ſind entſchloſſen, ihr Hauß zu verkauffen. Es beſtehet in
5. Stuben, 2. Kammern, nebſt Kuͤch und Keller, hat auch Stallung. Die Liebhaber bierzn
koͤnnen ſolches gleich neben dem Stockhaußz in Augenſchein nehmen, und daſelbſt weitere Nach=
richt
bekommen.
Zu

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt im zweyten Stockwerck fornen heraus zu
verlehnen 2. Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤche und Keller; in der Buchdru=
ckerey
kan nachgefragt werden.
Vor eine ledige Perſon iſt eine Stube, nebſt Bett und uͤbrigen dazu
gehoͤrigen noͤthigen Meublen zu verlehnen; In der Buchdruckerey iſt weitere
Nachricht einzuholen.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer beliebet worden, die Herrſchafftl. Guͤther zu
Ernſthoffen zu einen neuen 6.jährigen Beſtand wiederum offentlich aufuſtecken, und blerzu
Terminus auf den 8. kuͤnfftigen Monath Septembris angeſetzt worden; Als wird ſolches dem
Publico nachrichtlich biermit bekannt gemacht, damit die etwa ſich findende Liebhabere auf den
geſetzten Tag bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer Morgens gegen 9. Uhr erſcheinen und mithiethen
Ennen. Darmſtadt den 1. Auguſti 1732.
Fuͤrftl. Hebiſche Renth, Cammer daſelbſten.

Geſtohlene Sachen.

Es iſt vom verwichenen Sonnabend Mittag, biß Dienſtags den 31.ten Julii ſruͤbe,
nabe am neuen Thor allhier von einem Pferd=Pflug der eiſerne Nagel an der Waage, und
der eiſerne Bogen geſtoblen worden; Wer hiervon Uber kurtz oder lang Nachricht bekommk,
der wolle ſolches in der Buchdruckerey anzeigen, er ſoll ein gut Tranckgeld bekommen, und ſein.
Rahme verſchwiegen werden. Darmſtadt den 31. Julii 1753.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch= teutſches Sprach=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nür ſchreiben und leſen ge=
lernet
, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teut=
ſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchrei=
ben
und reden, ſoviel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a 12. kr.
A.8.

[ ][  ][ ]

A. F. von Hartenfels neuer Garten=Saal, nebſt gruͤndlicher Anweiſung zu den rareſten Oram
gerie=Luſt=und Blumen=Baͤumen ꝛc. in 8vo. a 1. fl. 40.kr.
Der vom Frauenzimmer unſchuldig verfolgte, geplagte, und endlich ins groͤſte Elend geſtuͤrtzte
Gelehrte ꝛc. in 8vo. a10. kr.
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in beſon=
deru
Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber von N. deme beygefuͤgt eine An=
weiſung
zur Tikulakur auch einem deutſchen und frantzoſiſchen Titular=Lexico, nebſt es=
nem
Woͤrter=Buch und Zeitungs=Lexico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 8vo. 1. fl. 40. kr.
Taͤgliches Gebet=Buͤchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbetterinnen, Unſruchkbare,
wie auch Spruͤche und Seuffzer, in Roͤthen zu ſprechen und juͤrzuſprechen, herausge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Eyangeliſchen Prediger zu Franckfurth, in 12.
vor 20.kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Graff Spauer, Cammer=Herr von Mayntz.-
= = Ottenthal; Hoff=Rath von Mayntz.
= von Asbold, Lieutenant von Manntz.
von Riede, Ritter=Hauptmann von Heilbronn.
s= Enderly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
e= von Werth, Ober=Amtmann von Homburg.
= Nicolai, Hollaͤndiſcher Capitain.
1 Haͤberlein, Stadt=Conſulent von Mannheim.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Graff Bergen, Kayſerl. Abgeſandter.
11 Deuthorn, Amtmann von Vievenkop.
= Deby, Huͤtten=Verwalther von Biedenkop.
= Straup, Schiffmann von Gernsheim.
Saͤmtliche logiren im Adler.
Herr Schloſſer, Aßiſtent von Homburg an der Ohm.
e=Haup, Collector von Heidelberg.
t1 Ungrund, Kauffmann von Ehlefeld.
Saͤmtliche logiren im Ochſen.
Herr Muͤller, Licentiat von Mannheim= logirt im Schwanen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Zwey junge Herrn Graffen von Erbach.
Herr Graff Rentz und Herr Graff Batter, beyde aus Engelland.
=e von Bonikau, Cammer=Herr vom Koͤnig in Pohlen.
et von Winckel aus Sachſen.
= Graff Diſchmeritsky aus Poblen.
k Graff Schalokoſsſy aus Pohlen.
== Wendling, Cammerdiener vom Fuͤrſt von Uſingen.
19. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Berſte

Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
= Hafer
RockenMehl,
Weiß Mehl
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
= Doͤrrfleiſch
e. 2 Bratwürſt
8.fl. 15.Ab. = Leberwuͤrſt
4. alb.
2.fl. 20.alb. Jy. Blutwuͤrſt
4. alb.
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3. alb.
2.fl.= Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
2.fl. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
4.fl.8. alb. = Kalbs=Kopf
5. alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 11. a 12. xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
3. alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3.alb. klein geſchelte Gerſte 20. alb.
11. xr. = = Erbſen
10.aIb.
8. alb. ;= Linſen
8.alb.
5.alb. Eyer 8.
2.alb.
5. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Maximilian Auguſt Henrich Deuker, Fürſtl. Cammer=Muſto; ein
Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jeremias Kiſſelbach, Burgern und Metzgern, ein Toͤch=
terlein
.
Meiſter Johenn Philipp Enßling, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein
Meiſter Johann Nicolaus Riemann, Burgern und Schreinern, ein Soͤhn=
lein
.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Henrich Mylius, Füͤrſtl. Rechnungs=Juſtiſicatori, ein Toͤch=
terlein
, 2. Jahr alt.
Johannes Brunner, Burgern und Schleiſfern, ein Sohn, 13. Jahr 1. Mo=
nath
.