Darmstädter Tagblatt 1753


19. Juli 1753

[  ][ ]

den 19. Julii.
Num. XXIX.
753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker:

Beſondere Nachricht.

Nachdeme der von hier heimlich entwichene Burger und Bierbrauer,
Johann Peter Kleber, Senior, ſo viele Schulden contrahiret, daß deſſen
Vermoͤgen zu deren Zahlung nicht hinreichend iſt, demnach einen ordentlichen
Concurs-Proceſs deßhalben zu formiren die rechtliche Nothdurſſt erfordert;
Als werden hiermit alle diejenige, ſo an ermeldten Johann Peter Kleber Sen.
mit Recht etwas zu prætendiren haben, vorgeladen und citiret, Dienſtags
den 7. Auguſti, ſo ihnen vor den Erſten, Zweyten und Dritten peremtori-
ſcheo

[ ][  ][ ]

ſchen Termin änbekauimet wirb, vor dahieſig Fuͤrſtl. Ober=Amt zu erſcheinen,
ihre Forderungen behoͤrend zu liquidiren und zu erweiſen; und ſodann ſich
weiterer Verordnung, widrigenfalls aber zu gewaͤrtigen, daß ſie erſcheinen
oder nicht, dennoch erkannt werde, was Rechtens; Anbey zugleich alle dieje=
nige
, ſo an ermeldten Kleber annoch vor Bier, Wein oder ſonſten etwas zu
zahlen haben, nachdruͤcklich verwarnet, bey Straffe nochmahliger Zahlung,
ſolches nicht an ihn oder deſſen hinterlaſſene Frau und Kinder, ſondern den ex
officio beſtellten Curatorem maſſæ, den hieſigen Burger und Rothgerber
Keller gegen Quittung zu zahlen. Sign. Darmſtadt den 17. Julii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſten.

Zu verlehnen wird angetragen:

Vor eine ledige Perſon iſt eine Stube, nebſt Bett und uͤbrigen dazu
gehoͤrigen noͤthigen Meublen zu verlehnen; In der Buchdruckerey iſt weitere
Nachriche einzuholen.
Noch vor eine ledige Manns=oder Weibs=Perſon iſt eine geraͤumli=
che
Stube, nebſt Bettung und andern Meublen, an einem gelegenen Orth
und Straſſe, um billigen Preiß zu verlehnen, und deßwegen in der Buch=
druckerey
anzufragen.

Verlohrne Sachen.

Am Dienſtag vor 8. Tagen hat Johann Jacob Henrich Loͤbrecht,
gebuͤrtig von Alſey bey Oderen, und in Creutzenach 1746. den 10.ten Julii
getaufft, allhier in der Stadt ſeinen Tauffſchein verlohren; Der Finder wird
dienſtlich erſucht, ſolchen in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme den 1.ſten kuͤnfftigen Monaths Auguſti des von hier mit
hinterlaſſung vieler Schulden entwichenen Burger und Bierbrauers Johann
Peter Klebers Senioris Wohn=und Brau=Hauß, ſamt Hoffraith, Scheuer,
Stallung und Zugehoͤr, mit oder ohne Brau=Geſchirr, Faß und annoch
vorraͤthigem Bier, ſodann ſaͤmtliche in 40. Morgen beſtehender Aecker, Gaͤr=
ten
und Wieſen, eintzel, uͤberhaupt oder Parthie weiß; deßgleichen
Des oberirten Seiler Heimen Wohnhauß, Seiler=Bahn und Win=
gert
; ſodann
Des

[ ][  ][ ]

Des verſtorbenen Schumachek Stauden Wingert; mittelſt offentli=
cher
Steigerung, bey dahieſigem Stadt=Rath an den Meiſtbiethenden gegen
baare Zahlung kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches dem Pu=
blico
hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, ſo zu ein oder
dem andern Luſten haben, ſich um beſtimmte Zeit auf dem Rahthauß gehoͤri=
gen
Orts einfinden, auch immittelſt nach Gefallen um deren Beſchaffenheis
bey dem Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato Goͤtz, als Mandatario der Staudi=
ſchen
Erben, ſodann dem hieſigen Rothgerber Keller, als Curatore der Kle=
beriſchen
, und Schumacher Kehr, als gleichmaͤßigen Curatore der Heimi=
ſchen
Concurs-Maſſæ, der naͤheren Beſchaffenheit halber erkundigen koͤnnen.
Desgleichen ſoll das Henningiſche Hauß und Wingert beſagten 1.ſten
Auguſti mit verſteigert werden, weshalben ſich die Liebhaber bey dem Vor=
mund
Crahmer und Mehlwieger Klippel naͤher erkundigen koͤnnen. Sign.
Darmſtadt den 17. Julii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
A. F. von Hartenſels neuer Garten=Saal, nebſt gruͤndlicher Anweiſung ü den rareſten Oran=
gerie
=Luſt=und Blumen=Baͤumen ꝛc. in 8vo. a 1.fl. 40.kr.
Der vom Frauenzimmer unſchuldig verſolgte, geplagte, und endlich ius groͤſte Elend geſtuͤrtzte
Geiehrte ꝛc. in 8vo. a 10. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Kahl, Lieutenant von Pirmaſentz, logirt im Trauben.
Herr Graf Wardensleben, Hollaͤndiſcher Abgeſandter.
Herr Graf Seibelsdorff, Obriſt. Lieutenant von den Muͤnſteriſchen Trouppen.
Herr Goͤlß, Kaufmann von Franckſurth.
Dieſe logieen im Adler.
Herr von Schorlaͤmer von Mayntz, logirt im Schwanen.
Herr Reinerk=Studenk von Battenberg, logirt im Ochſen.
Herr Krebs, Amts=Schultbeiß von Gladenbach, logirt im Aucker.
Herr Henſchell, Glockzugleſſer von Giehen, bogirt im Loͤwen.
Ab=

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Zweh Herren von Sickingen, von Speyer.
Herr Baron von Harſch, von Franckfurth.
24 Kauff= und Handels,Leute.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag,
Ein Malter Korn 3.fl.15.alb.== Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte

2.fl. 20.alb.= Blutwuͤrſt
4. alb.
1. alb. 2. Pf.=
Ein Maaß Bier
hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaf=Fleiſch 2alb. 6. Pf.
Hafer
1.fl. 26.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 6. alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl.; = Kalbs=Gekroͤß
6. albz.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a 12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
0.6 Kalbfleiſch
3.alb.= = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
e Schweinenſchm,
11. xr. = Erbſen
10. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
5.alb. Eyer 8.
0. Doͤrrfleiſch
2alb.
5. alb.
= Bratwuͤrſt

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Jobann Beter Ricolaf, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ein Toͤchtetlein.
Meiſter Johann Gottlieb Frantz, Burgern und Weißgerbern, ein Soͤhnlein.
Henrich David Klein, Burgern und Meblhaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Johann Nicolaus Hildebrand, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Soͤhulein.
Hemich Ludwig Leußler, Burgern und Schleiffern, ein Soͤhnlein.
Jahann Ludwig Kern, Nachtwaͤchtern, ein Paar Zwillinge, nemlich ein Soͤhnleia und ela
Toͤchterlein.
Anna Caatharina Huberin ein uneblich Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Jobann Martin All, Burgern und Hufſſchmidt, ein Söhnlein, 1. Jahr 1. Mo=
nath
alt.