Num. XXII.
den 31. May.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das Herrſchafftliche Hof=Guth zu Kelſterbach auf Petri
Tag kuͤnfftigen 1754.ten Jahrs Leyhfaͤllig wird, und dann zu deſſen Aufſteck=
und anderwaͤrtigen Verleyhung auf 9. Jahr lang, der 19.te naͤchſtkuͤnfftigen.
Monaths Junii pro termino anberaumt worden; Als wird ſolches dem
Pu=
blico zu dem Ende hierdurch zu wiſſen gemacht, damit die Liebhabere zu
die=
ſem Beſtand ſich zu Kelſterbach auf obbemeldten Tag einfinden und darauf
bieten koͤnnen. Darmſtadt den 23. May 1754.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
Die von Vatenr und Mutter verlaſſenen Wayſen ulmmt der HErr auf= und erweckek
noch immer mitleidige Hertzen, welche ihren Unterhalt vaͤterlich beſorgen. Ein ungenannter
Freund vom Land uͤvermachte den 24. May 2. fl. 12. alb. 4. Pf. Den 25. wurde 1. fl.
zuge=
ſchickt, mit Verlangen, vor einen krancken Mit=Bruder zu beten. Mehr mildthaͤtige Haͤnde
vereh.ten den 27.ten 2. fl. Aus dem Stock ſind 10. fl. 21. alb. 3. Pf. eigkommen, wobey eine
ſpecies Carolin mit dieſem Beyſatz: Vor die Wayſen=Kinder zu Weck und Wein, ſie damil
zu laben. Welches unter frohem loben und dancken alſo geſchehen, mit zugl ich dertzlichem
wuͤnſch n unz demuͤthigem beten zu dem allmaͤchtig=guͤtigen GOtt, daß er dieſe mildthaͤtige
Freunde allezeit gnaͤdiglich ſchuͤtzen, ſegnen, troͤſten und dereinſt mit himmliſcher Koſt laven
wolle.
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine Stuben=Thür mit Schloß und Baͤnvern iſt zu verkauffen; man
kan deßwegen in der Buchoruckerey anfragen.
Es wird allhier ein guter und ſehr bequemer Stamm Feld=Guͤther, ſo
mehrentheils in g oſſen und guten wohlgelegenen Stuͤcken, beynahe 44.
Mor=
gen, worunter 10 Morgen Wieſen ſamt Graßgaͤrten und beynahe 4.
Mor=
gen Baumſtuͤck und etwas angelegte Rebſtoͤcke oder Kammerlatten mit
begrif=
fen ſind, ohne das dazu gehoͤrige vacante Feld=Gut, ſo a part und nicht in
obi=
ger Summa mit begriffen, zum Verkauff angetragen;— Wer ſolche Luſt zu
kauffen hat, kan in der Buchdruckerey deßfalls weitere Nachricht haben, es
iſt auch viel Zehendfreyes dabey.
Verlohrne Sachen.
Am Montag 8. Tag iſt ein ſchwartz und weiſſer Welſcher verlohren
gangen; Wer hievon einige Nachricht hat, beliebe es gegen ein Trinckgeld in
der Buchdruckerey zu melden.
„„
Im allhieſigen Gaſthauß zum Engel logirt eine Frau, welche die
Ple=
cken aus Sammet, Scharlach, Seiden, Callaming und aus allerhand
Tuͤ=
hern, auch Sommer=Kleidern, wann ſie von Pech,Wein oder Oel gemacht
ſind, ſauber heraus machen kan, daß die Couleuren ihren Glantz wieder
be=
ommen; wo es aber nicht moͤglich auszumachen iſt, ſagt ſie ſolches vorger.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Aazeigungs=Biaͤtigen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30.
kr. gegen Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in
beſon=
dern Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber von R. veme beygefuͤgt eine
An=
weiſung zur Tiknlatur auch einem deutſchen und frantzoſiſchen Titular=Lexieo, nebſt
ei=
nem Woͤrter=Buch und Zeitungs=Lerico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 8vo. a 1.fl. 40. kr.
A. F. von Hartenfels neuer Garten=Saal, nebſt gruͤndlicher Anweiſung iu den rareſten
Oran=
gerie=Luſt= und Blumen=Baͤumen ꝛc. in 8v0. a 1.fl. 40. kr.
Der vom Frauenimmer unſchuldig verſolgte, Pplagte, und endlich ius groͤſte Elend geſtuͤrtzte
Gelehrte ꝛc. in 8vo. a 10. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſive ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendarus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Llzau, von Wißmar im Mecklenburgiſchen.
= von Reinfurth, Preußiſcher Krlegs=Rath.
= von Werth, Ober=Amtmann von Homburg.
== Knor und Herr Haͤck, beyde Raͤthe von Aſſenheim.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Baron von Guͤnderodt von Franckſurth.
„ = End ler, Muſicus von Nuͤrnberg.
„= Reuhler, Pfarrer aus dem Bergiſchen.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Stapp, Land=Commiſſarius von Bledenkopp, logirt im Froͤlichmang.
Frau von Sell von Zimmern, logirt im Engel.
Herr Krebs, Amtsſchultheiß von Gladenbach, logirt im Ancker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Spee, Ober=Forſtmeiſter von Lohrs.
von Azenheim, Fuͤrſtl. Craoß=Geſandter von Franckſurth.
v von Pleß aus Haunover.
„= Harbruͤck, Regierungs=Rath von Stuttgard.
„ Hertzog: Geheimbder Rath von Mannheim.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
„ „
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
= Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl,
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
= Doͤrrfleiſch
Bratwuͤrſt
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
1.alb. 2. Pf. l=
Hammelfleiſch
3. alb.
1.fl. 12.alb.
Schaaf=Fleiſch
.fl. 16.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
3.fl.20.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
5.fl. 10.alb., = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter, 10.a 11. xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
2. alb. 6. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
11. xr. = = „ Erbſen
10. alb.
8. alb.;= Linſen
8. alb.
5. alb. Eyer 9.
„ 2.alb.
5.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Caſpar Bonbeyo, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Rick, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Auton Harimann, Burger und Schumacder allier, Wiltwoer, mit Marla
Cathari=
na, weyl. Martin Ampffers, geweſenen Bergmanns im Beſſunger Wald,
nachge=
laſſenen ehlichen Tochter.
Jehann Ricklaß Almann, Burger und Fubrmann allhier, mit Anva Eliſabetha, weyl.
Ju=
hann Henrich Huͤtters, geweſ. Einwohners zu Dorn=Aſſenheim im Chur=
Mayz=
biſchen, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Henrich Glͤckner, Burger und Becker, 76. Jahr 2. Monach.