Num. XXI.
den 24. May.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nur GOTT allein will armer Wayſen Vater und Verſorger ſeyn,
wie wir dieſes noch immer mercklich ſehen, und dadurch wiederum erfahren,
als den 20. May ein mehr mildthaͤtiger Freund 1. ſpecies Ducaten, und
an=
dere unbekannte 1. fl. 21. alb. 5. Pf. zum Stock verehret. Unſer gutiger
GOtt und Vater wolle auch dieſen Freunden mit ſeinem Rath, Troſt und
Schutz allezeit zur Seiten ſtehen, und ihnen ihre Liebe mit Wohlthun
gnaͤ=
diglich vergelten.
Beſen=
Beſondere Nachricht.
Nachdeme das Herrſchafftliche Hof=Guth zu Kelſterbach auf Petri
Tag kuͤnfftigen 1754.ten Jahrs Leyhfaͤllig wird, und dann zu deſſen Aufſteck=
und anderwaͤttigen Verleyhung auf 9. Jahr lang, der 19.te naͤchſtkuͤnfftigen
Monaths Junii pro termino anberaumt worden; Als wird ſolches dem
Pu=
blico zu dem Ende hierdurch zu wiſſen gemacht, damit die Liebhabere zu
die=
ſem Beſtand ſich zu Kelſterbach auf obbemeldten Tag einfinden und darauf
bieten koͤnnen. Darmſtadt den 23. May 1754.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
Zum Verkauff wird angetragen:
150. Stuͤck theologiſcher und anderer Buͤcher ſind zu verkauffen, das
Stück in allerhand Formaten um 4. kr. weßhalben in der Buchdruckerey kan
nachgefragt werden.
Ein Mehlkaſten, 5. bis 6. Malter haltend, iſt zu verkauffen, und in
der Buchdruckerey deßwegen anzufragen.
Lewis ahier auganerund ſiher beaumer Sann Leb Gühe, o
mehrentheils in groſſen und guten wohlgelegenen Stuͤcken, beynahe 44.
Mor=
gen, worunter 10. Morgen Wieſen ſamt Graßgaͤrten und beynahe 4.
Mor=
gen Baumſtuͤck und etwas angelegte Rebſtoͤcke oder Kammerlatten mit
begrif=
fen ſind, ohne das dazu gehoͤrige vacante Feld=Gut, ſo a part und nicht in
obi=
ger Summa mit begriffen, zum Verkauff angetragen; Wer ſolche Luſt zu
kauffen hat, kan in der Buchdruckerey deßfalls weitere Nachricht haben, es
iſt auch viel Zehendfreyes dabey.
Im allhieſigen Gaſthauß zum Engel logirt eine Frau, welche die
Ple=
cken ans Sammet, Scharlach, Seiden, Callaming und aus allerhand Tuͤ=
Gern, auch Sommer=Kleidern, wann ſie von Pech, Wein oder Oel gemacht
ſind, ſauber heraus machen kan, daeß die Couleuren ihren Glantz wieder
be=
kommen; wo es aber nicht moͤglich auszumachen iſt, ſagt ſ ſolches vorher.
Gefundene Sachen.
Es iſt amf verwichnen Samſtoge ein Schnupffuch an des Herrn Zoll=
Verwalther Sumpffen hoͤltzernen Treppe gefunden worden; Weme ſolches
zugehoͤ=
zugehoͤret, kan ſich in der Buchdruckerey melden, die Farbe und das Zeichen
ſagen, ſo ſoll es ihm wieder gegeben werden.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30.
kr. gegen Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Compendieuſes und allerneueſtes Koch=Buch, oder kurtze, doch
deutliche und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende
Spei=
ſen, als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes,
Confecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll;
Nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤchlein, verſehen von Johann Georg Schencken, in 8vo. a 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Lllzau, von Wißmar im Mecklenburgiſchen.
= von Reinſurth, Preußiſcher Kriegs=Rath.
„= Enderly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
= ( Cengrav, Profeſſor von Gieſſen.
Schilling, Kauftfmann von Straßburg.
„„ Kraußer von Wormbs.
„= Klinck, Hauptmann von Franckfurth.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Becht, Studioſus von Halle, kogirt im Adler.
„= Walther, Ober=Foͤrſter von Wallau, logirt im Ochſen.
= Eidinger, Secretarius von Uſingen, logirt im Schwanen.
= Heſerman, Ober=Keller von Meiſſenheim, logirt im Schwanen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der regierende Herr Graff von Erbach.
Herr Baron von Reocour, Saͤchſiſcher Abgeſandter.
„= Baron Klaubitz, Frantzoͤſiſcher Brigadier.
= „ Kloͤß, Poſtmeiſter von Franckfurth.
= Hoffmann, Poſtmeiſter von Oppenheim.
= von Litzenſtein, von Coblentz.
„= Freudenberg von Hachenburg.
„„ Hohenſtein vom Kayſerl. Poſt=Amt zu Frauclartk.
2. Caballiers von Hamburg, nahmentl. Bauman.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel=
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
„ „
2.fl.15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf.l= Hammeifleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb.= Schaaf=Fleiſch
Hafer
1.fl 14.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
8.fl.18.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
5.fl. 10. alb
Weiß Mehl
Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter, 10.a 11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf.l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. l= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. = = Erbſen
10. alb.
8. alb. zo = Linſen
Speck
8. 2lb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. Eper 9.
2. alb.
5. alb.
= Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Henrich Naumann, Fuͤrſtl. Cammerſchreibern, ein Soͤhnlein=
Herrn Johann Georg Metzger, Fuͤrſtl. Hof=Sattlern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Magdalena Sophia, Herrn Lic. Reinhard Ludwig Hombergks, Fuͤrſtl.
Cammer=Direoris, Frau Ehe=Liebſte, 66. Jahr 9. Monath.
Frau Anna Philippina Catharina, weyl. Herrn Johannes Hagenbuſchen,
ge=
weſenen Pro=Rectoris bey hieſigem Paͤdagogio und Fuͤrſtl. Bibliothecari
all=
hier, hinterbliebene Frau Wittwb, 54 Jahr 8. Monath.
Herr Chriſtian Joachim Rentz, Candidatusjuris, weyl. Herrn Henrich
Chri=
ſtoph Rentzen, geweſ. Fuͤrſtl. Kriegs=Rath, hinterlaſſener ehel. Herr Sohn,
20. Jahr 8 Monath.
Johann Dietrich Jung, Herrſchafftl. Reutknecht, 63. Jahr 3. Monath.
Johannetta Dorothea, Meiſter Johann Simon Seelen, Burgers und
Schnei=
ders Eh. Frau, 36. Jahr.