den 10. May.
Num. XIX.
753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die allmaͤchtig=guͤtige Hand GOttes erwecket und lencket die Hertzen
derer die ihn kennen, und durch dieſelben werden unſere arme Wayſen
reich=
lich erhalten und verſorget. Ein ungenannter Freund ſchickte den 6. May
2.fl. 15. alb. mit Verlangen vor eine ſehr krancke Chriſtliche Mitſchweſter zu
beten. Nur GOtt bekannte mildthaͤtige Haͤnde verehrten in den Stock 125
Carolin und 1. ſpecies Ducat zur andern Zeit. Unſer allmaͤchtiger GOTT
und guͤtiger Vater laſſe ſich das ſchwache Loben und Dancken derer Wayſen in
Gnaden
Gnaden gefallen, und erhoͤre das demuͤthige Beten derſelben mit erfreulicher
Huͤlffe, wie er ſolche noͤthig und nuͤtzlich findet, und erfreue allezeit, zu
gnä=
dig verheiſſenen Vergeltung, dieſe ihm bekannte milde Wohlthaͤter und
tha=
tige Wayſen=Freunde, mit ſeinem allmaͤchtigen Schutz, Liebe und reichen, ſo
geiſtl. als leiblichen Segen, immer und ewiglich.
Zum Verkauff wird angetragen;
Ein noch brauchbares und wohl conditionirtes Clavier iſt zu
verkauf=
ſen, und koͤnnen die Liebhaber in der Buchdruckerey deßwegen naͤhere
Nach=
richt erlangen.
Bey der Frau Baumaͤnnin am Schloß=Graben iſt jederzeit recht
er=
tra gut und unverfaͤlſchter Wein=Eßig zu bekommen, die Maaß 10. kr.
Zu verlehnen wird angetragen:
An der Schloß=Gaſſe iſt eine Stube vor eine ledige Petſon zu
ver=
lehnen; Wer willens iſt, ſolche zu beziehen, kan in der Buchdruckerey
deß=
wegen anfragen.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30.
kr. gegen Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Zweyer hohen Standes=Perſonen, nahmentlich: des Herrn Otto,
Freyherrn von Schwerin, geweſenen Chur=Brandenburgiſchen aͤltiſten
gehei=
men Etaats- und Lehen=Rath ꝛc. und des Herrn Otto, Reichs=Grafen von
=Schwerin, geweſenen Koͤniglich=Preußiſchen wuͤrcklichen geheimen Etatz-
Rath ꝛc. geiſtreiche Gebete, tiefſinnige Meditationes, und anmuthige Para-
Phraſes verſchiedener Pſalmen, welche Anfangs zur perſonellen Ubung der
Herren Verfaſſer, nachmahls aber zum Gebrauch der hohen Familie
gewied=
met, und nunmehro auch zum Nutzen anderer begieriger Chriſten durch den
Druck publiciret worden. in 4.to a 1. fl.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8v0. ſ 20. kr.
Betrach=
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Gruͤndlicher und aus denen Merckmahlen, welche die Sache ſelbſt
an die Hand gegeben, zuſammengefuͤgter Beweiß, daß die Ermahnung,
wel=
che von Ihro Fuͤrſtlichen Gnaden, dem Hochwuͤrdigſten Ertz=Biſchoff von
Wien, durch den Hirten=Brief vom 2. Jenner 1752. an Dekoſelben
Geiſt=
lichkeit ergangen, noͤthig, richtig und weißlich eingerichtet ſey. In ſeinem
erſten Lateiniſchen Laut und in das Teutſche uͤberſetzt. In ſolio a 24. kr.
Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch=teutſches Sprach=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen
ge=
lernet, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der dabey ſtehenden
teut=
ſchen Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen,
ſchrei=
ben und reden, ſoviel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a 12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Alben= Obriſt von der Fuͤrſtl. Land=Battaillon.
„= von Münchhauſen, Obriſt=Lieutenant von den Münſteriſchen Trouppen.
= " Enderlp von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
1 = Sipio; Studioſus von Zwingenberg.
„„ Krauſer, von Wormbs.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
„ = Liebrich, Amtmann von Heilbronn.
„ Heß, Handelsmann von Mannheim.
Beyde logiren im Adler.
„ = Seelig von Kitzingen, logirt im Adler.
„ = Ruͤhſell, Notarius von Alsfeld, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Hundheim, Pfaͤltziſcher Hauptmann.
= ( von Caſtel, Regierurgs=Rath von Mannheim.
„ = Muͤller, Conſulent von Mannheim.
= = Schlipp, Ligations=Secretarius von Mannheim.
= = Klauß, Amtmann von Straßburg.
29. Kauf=und Handels=Leute.
Preß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl= Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
„ =
2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf.= Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Spelz
1.fl. 12.alb.== Schaaf=Fleiſch
= Hafer
1.fl 15. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
8.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
5.fl. 10. alb., = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 11.a 12.xr.
= Rindfleiſch
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb=
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16.alb=
Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb=
= Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
10. alb:
Speck
8.alb.= Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 9.
2.alb.
5. alb.
Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Friedrich Balthaſar Keller, Burgern und Rothgerbern, ein Soͤhnleln.
Meiſter Chriſtian Ludwig Friſch, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein;
Meiſter Johann Peter Kiſter, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Stroͤhm, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Michael Bergſtraͤſſer, Burger und Buͤchſenmacher allhier;
mit Dorothea Margretha, Valentin Brenners, Gerichts=
Schoͤpf=
fen und Bierbrauers zu Eberſtatt, ehl. Tochter.
Johann Georg Rickert, Burger und Fuhrmann allhier, mit Anna
Magda=
lena, weyl. Johann Philipp Lautenſchlaͤgers, geweſ. Burgers und
Fuhrmanns allhier, hinterbliebenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Adam Hach, Burger und Schneider, 39. Jahr 8. Moyath:
Herrn Johann Friedrich Siebert, Burgern und Handelsmann allhier, ein
Soͤhnlein, 1. Jahr 3. Monath.