den 22. Martii.
Num. XII. 1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine freye Wieſe, ohngefehr 5. Morgen inhaltend, im Arheiliger
Feld unter denen Teichen in ihren beſondern Reinen und Steinen gelegen,
und nach Belieben gewaͤſſert werden kan, iſt zu verkauffen; Wer Luſten
da=
zu hat, kan in der Buchdruckerey davon naͤhere Nachricht erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Ochſen=Gaſſe iſt ein ſchoͤn Logis im zweyten Stockwerck
vor=
ney beraus zu verlehnen, ſolches beſtehet in zwey Stuben nebſt einer
Stu=
ben=Kammer, Holtz= Platz und ein Theil vom Keller; In der Buchdruckerey
iſt ſolches zu erfragen.
Nachdeme von Mannbeim aus die Nachricht erbalten, daß die allda wobl
eingerichte=
te, und dahier ſchon ſattſam bekandte Weiß=Tuch=Bleiche vor dieſes Jahr langſtens 10. a 12.
Tage, wann anderſt die Witterung gut bleibet, ihren Anſang nehmen ſolle; Als wird ſolches
vierdurch zu jedermanns Wiſſen bektandt gemacht, und gebeten, diejenige, welche belieben
wol=
ſen, ihre Tuͤcher dahin zur Abbleichung zu ſenden, ſolche je eher je lieber an den dießzeitigen
Poſt=Officiant Vierling abgeben zu laſſen, welcher ſodann an geſchwinder Trausportirung und
beſtmoͤglicher Beſorgung der ſaubern Abbleichung nichts wird ermanglen laſſen, gleichwie die
vorige Jahre ſolches ſchon bezeugen. Es zahlt die Ehl ordinaire Breite, wie bekannt, 2. kr.
franco, was aber uͤber die 6. a7. Viertel breit ſteiget, wegen mehrerer Fracht und Arbeit,
3. kr. von der Ehl.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch=teutſches Sprach=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen
ge=
lernet, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der dabey ſtehenden
teut=
ſchen Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen,
ſchrei=
bey und reden, ſoviel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a 12. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſiue ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30.xr.
D. Johann Philipp Freſeni Actenmaͤſige Anmerckungen uͤber Herrn
Joh. Hildebrand Withofs, P. P. O. zu Duisburg, ungegruͤndete Nachricht,
wie es mit Valerando Pollano, erſtem reſormirten Prediger zu Franckfurt.
am Mayn, und deſſen Aufnahm daſelbſt, zugegangen. In folio a 30. kr.
Die durch ihre Tugend zu hohen Ehren gelangte Baͤuerin, in den
beſondern Begebenheiten der Marquiſe von L. V. aus dem Frantzoͤſiſchen des
Herrn von Marivaux uͤberſetzt. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Verſuch
Verſuch zu einer genauern Pruͤfung einiger Stellen aus den zwoͤlf
Briefen Herrn P. Seedorfs in einem Sendſchreiben an den gelehrten Herrn
V. zu G. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Enderly von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Capitain.
= = Feſian, Amtmann von Petterweil.
= Bock, Hoff=Rath von Eedach.
„ = Gut=Jahr, Centhgraff von Zwingenberg.
= „ Haͤberle, Conſulent von Mannheim.
= Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
== Neidhardt, Cammer=Laquay von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn
Erb=Printzen.
Saͤmtlich logiren im Trauben.
Herr von Schaadt, Kayſerl. Rittmeiſter.
= Baron von Vock aus Lieffland.
=Depi, Muſicus von Mannheim.
Saͤmtlich logiren im Adler.
Herr von Siegen von Bonn.
== Walß, Centhgraff von Michelſtadt.
= Afedick, Gold= Arbeiter von Offenbach.
Saͤmtlich logiren im Schwanen.
Herr von Weſſel aus Sachſen, logirt im Ochſen.
= Hoffmann, Steuer=Commiſſarius von GroſſenLinden, logirt im Loͤwen.
= Habbel von Benßheim, logirt im Engel.
o=Weitz von Franckfurth, logirt im Engel.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Fiſcher, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= = Grafot, von Berlin.
= = Eckhard, Weiphaͤndler von Franckfurth.
== von Nieſtaͤct und Herr von Schilling, Hollaͤndliſche Lieutenants.
13. Kauff=und Handels=Leute.
8
P.
Preiß der Lebens=Mitrel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Leberwuͤrſt
4.alb.
„
Gerſte
2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf.= Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb.= Schaaf=Fleiſch
= Hafer
1.fl. 18. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
2.fl.20.alb.
Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 10.a 11. xr.
Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. a 5. kr. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
10. alb.
Speck
8.alb.= Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 9.
2. alb.
5. alb.
= Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Conrad Daniel, Herrſchafftl. Garten=Knecht, ein Soͤhnlein.
Johannes Fledder, Herrſchafftl. Wagen=Knecht, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jungfer Catharir a Erneſtina Polyxena, Herrn Chriſtian Algeyers, Fuͤrſtl.
Kriegs=Raths, ehel. Jungfer Tochter, 15. Jahr 3. Monath.
Frau Sophia Catharina, weyl. Herrn Johannes Lindemeyers, geweſenen
Con=Rectoris zu Echzell, hinterbliebene Wittib., 68. Jahr 4. Monath.
Herr Johann Balthaſar Wogner, geweſener Adel. Bernßzdorffiſcher
Ver=
walther zu Georgenhaußen, 101. Jahr 5. Monath.
Meiſter Johann Julius Ehlert, Burger und Tuchmacher, 67. Jahr.
Meiſter Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein,
2. Jahr.