Darmstädter Tagblatt 1753


22. Februar 1753

[  ][ ]

den 22. Februar.
Num. VIII. 1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOtt erzeiget denen armen Wayſen im Verborgenen Gutes und
Barmhertzigkeit die Fuͤlle, welches wir mit demuͤthig=danckbaren Hertzen er=
kennen
und ruͤhmen. Er erfuͤlle auch gnaͤdiglich das Verlangen unſers ſchwa=
chen
Gebets, und ſchencke einem krancken Mit=Bruder, welcher den 19.ten
Februarii 1. fl. uͤberſchickt, ſolche Huͤlffe, wie er nach ſeiner Weisheit erken=
net
, daß es nach Seel und Leib heilſam und erfreulich iſt, und vergelte reich=
lich
17. alb. 4. Pf. ſo aus dem Stock eingekommen.
Dem

[ ][  ][ ]

Dem Publico wird hierburch bekannt gemacht, daß auf Fuͤrſtlicher
Renth=Cammer allhier den 1.ſten naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Martii morgens
um 10. Uhr die Saltz=Admodiation in der Ober=und Nieder=Graffſchaffs
Catzenelnbogen ſambt Herrſchafft Epſtein unter gewiſſen Conditionibus oͤffent=
lich
aufgeſteckt und auf weitere 6. Jahr begeben werden ſolle. Wer nun hier=
zu
Luſten habe, kan ſich bemeldten Tag an beſtimtem Ort bey der Steige=
rung
einfinden. Darmſtadt den 14. Febr. 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

4. Faß alten Rhein=Wein, 14. Ohm von 1736. a 40. Reichsthaler;
und ſollen nur aus 2. Faß 10. Ohm verkaufft werden, er iſt zu Herxheim 4.
Stund uͤber Worms gewachſen, und aus 2. Faß Bechtheimer von 1741.
auch nur 10. Ohm, und wann der Kaͤuſſer 1. oder 2. Faß mit eiſernen Reiſ=
fen
und Thuͤrgen braucht, jedes a 9. fl. Wegen der Zahlung, nachdem der
Mann iſt, kan etwas ſtehen bleiben; aber 20. Ohm müſſen zuſammen gehen.
Nota. Es iſt ein Stuͤck Herxheimer vom 1736.ger Jahr zu Franckfurth vor
800. fl. verkaufft worden.
Achtzehen Baͤnde der ſogenanntrn eeutſchen Aorum Eruditorum ſind
zu verkauffen, ſo noch alle wohl conditionirt und wehrentheils in welſchem
Band beſtehen, das Stuͤck um 45. kr. Item 150. Stuͤck theologiſcher und
anderer Buͤcher, unter welchen in folio 12. in quarto 24. in oavo die meh=
reſten
, die uͤbrigen in duodecimo anzutrefſen, ſind um gar wohlfeilen Preiß,
das Stuͤck eins ins andere, um 6. kr. zu haben. In der Buchdruckerey kan
deßwegen Nachricht eingeholet, und folglich an Ort und Stelle der Catalo-
gus
gezeiget werden.
Ein noch gantz neuer Juchtenlederner Schlaf=Seſſel mit einem ſau=
bern
Nußbaumenen Geſtell iſt um billigen Preiß zu verkauffen, und in der
Buchdruckerey deßwegen naͤhere Nachricht zu haben.

Beſondere Nachricht.

Es wird allen Herrn Liebhabern zu wiſſen gethan, ſo vormahls wil=
lens
waren, bey mir Johann Juſtus Sparſchneider, Fuͤrſtl. Hof= Buchbin=
der
, Arbeit verfertigen zu laſſen, daß ich nunmehro neben dem guldenen Loͤ=
wen
bey Herrn Wallrab wohnhafft bin, wo ſie kuͤnfftighin ihre Arbeit einzu=
ſenden
belieben wollen, da ich denn alles um einen billigen Preiß erlaſſen werde.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdtuckerey iſt zu haben:

Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch=teutſches Sprach=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen ge=
lernet
, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teut=
ſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchrei=
ben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a 12. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Enderly, Hollaͤndiſcher Capitain, logirt im Trauben.
== Afedick, Gold=Arbeiter von Offenbach, logirt im Trauben.
= = Ulrich, Schiffmann von Ihro Durchl. dem Herrn Erb=Printzen, lo=
girt
im Trauben.
== von Bock aus Lieffland, logirt im Adler.
= von Schaad, Kayſerl. Rittmeiſter, logirt im Adler.
== von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.
=Kollermann von Gieſſen, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Hudt von Mannheim.
= von Ubernoa, Preußiſcher Lieutenant.
== von Riedeßel, Saͤchſiſcher Obriſt=Lieutenant.
== von Ohlenſchlaͤger von Franckfurth.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
2.fl.== Schweinenfleiſch
3.alb.
4
Gerſte
Schweinenſchm.
2.fl. 15. alb.e
11. xr.
Ein Maaß Bier
Speck
1. alb. 2. Pf.
8.alb.
Ein Maſter Speltz
fl. 12.alb. = Doͤrrfleiſch
5.alb.
Hafer
1.fl18.alb.= Bratwuͤrſt
5. alb.
Rocken Mehl
5.fl. 16.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Weiß Mehl
.fl. 10.alb.= Blutwuͤrſt
4. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf. a3 alb.= Hammelfleiſch
3.alb.
1 Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf.lo
Schaaf=Fleiſch
2 2 Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kalbs=Geling
5.alb.:

[ ][  ]

= Kalbs=Kopf
4.albiſo.½ kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbs=Gekroͤß
5.alb.== Erbſen
10. alb.
Ein Pf. friſche Butter 10.bis 11. xr. ½= = Linſen
8.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb. Eyer 6.
2.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Jacob Gotlieb Pauli, zweyten Stadt=Predigern, ein Toͤchter=
lein
.
Meiſter Johann Chriſtoph Oppermann, Burgern und Leinweberny, ein Soͤhn=
lein
.
Johann Balthaſar Klepper, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Johann Friedrich Wilhelm Staubach, ein Toͤchterlein.
Arnold Helffmann, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Johannes Schwalb, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Johann Peter Buͤttner, Herrſchafftl. Reutknecht allhier, mit Anna Catha=
rina
, weyl. Adam Philipp Leichtweißen, geweſ. Herrſchafftl. Futter=
meiſters
allhier; nachgelaßnen ehlichen Tochter.
Friedrich Conrad Hoff, des Nagelſchmidt Handwercks, mit Philippina Ve=
ronita
, weyl. Johannes Haßels, geweſ. Schiffmanns zu Wormbs,
nachgelaßnen ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johannes Heyd, Burger und Metzger, 65. Jahr.
Meiſter Friedrich Wilhelm Krafft, Burger und Kieffer, 51. Jahr 6 Monath.
Meiſter Georg Jacob Wannemacher, Burger und Schneider, 70. Jahr
10. Monath.
Johann Peter Muͤller, ein Schuͤler aus hieſigem Fuͤrſtl. Pædagogio, 14. Jahr.
Chriſtian Schiff, Beyſaß, 50. Jahr.
Meiſter Johann Chriſtoph Hertzbergers, geweſenen Burgers und Schuma=
chers
, hinterbliebenes Toͤchterlein, 22. Wochen.
Meiſter Johann Caſpar Leußler, Burgern und Schumachern, ein Toͤchter=
lein
, 15. Wochen.
Valentin Trill, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.