Darmstädter Tagblatt 1753


15. Februar 1753

[  ][ ]

Num. VII. 1753. den 15. Februar.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOt kennet derer Wayſen Noth, und hilfft hnen aus. Ein unge=
nannter
Freund verlangte den 7. Februarii deren Bitte und Gebet zu GOtt,
um Gluͤck und Segen zu vorhabender Reiſe, und verehrte 4. fl. Ein ande=
rer
mehr mildthaͤtiger Freund verehrte eod. 2. fl. 15. alb. mit Verlangen,
dem groſſen GOtt vor erzeigte viele Gnade und Barmhertzigkeit zu dancken.
Den 9.ten wurden 15. alb. uͤberſchickt, GOtt vor gnaͤdige Erhoͤrung des Ge=
bets
zu dancken. Den 10.ten wurden 3. Malter Korn und 2. Malter Gerſte
ange=

[ ][  ][ ]

angewieſen und glltigſt verehrt. Den 11.ten kam 1. fl. von unbekannten mil=
den
Haͤnden, GOtt vor empfangene Wohlthaten zu dancken. Den 12.ten
wurden 5. fl. uͤberſchickt, ſo Hans Goͤrg Heinrich zu Kirnbach denen hieſigen
Wayſen vermacht. Mit dieſem wurden ferner 10. alb. verehrt. Den 13.ten
wurden von hieſiger Cramer=Zunfft 25. alb. zum Wayſen=Hauß uͤberliefert.
Aus dem Stock iſt 1.fl. 5. als. einkommen. HErr! du erforſcheſt und ken=
neſt
uns, und weiſeſt, wie wir dir mit ſchwacher Zunge dancken, und deine
gnaͤdige Vergeltung vor dieſe Freunde demuͤthig ſuchen und bitten.
Nachdeme auf den 20.ten dieſes Monaths der Herrſchafftliche Hof
Hartenau auf einen anderweiten 9.jährigen Beſtand bey Fuͤrſtl. Renth= Cam=
mer
offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden biß auf gnaͤdigſte Ratifi-
cation
verliehen werden ſolle; So wird dem Publico ſolches hierdurch bekannt
gemacht, damit diejenige, ſo ſolchen Hof zu beſtehen Luſten haben, in termi-
n
0 Vormittags gegen 10. Uhr bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer erſcheinen, die
Conditiones anhoͤren und nach Belieben mit bieten koͤnnen. Darmſtadt den
9.ten Febr. 1713.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Morgenden Freytag als den 16.ten huj. ſollen in dem hieſigen Gaſt=
hauß
zum guldnen Engel eine ziemliche Anzahl guter theologiſcher Buͤcher,
worunter beſonders die Opera Lutheri befindlich, an den Meiſtlbietenden ge=
gen
baare Bezahlung Stuͤckweiß verkaufſet werden. Die Liebhaber werden
demnach erſucht, ſich Vormittags um 9. Uhr, da der Anfang gemacht wer=
den
ſoll, an bemeldetem Ort einzufinden.

Beſondere Nachricht.

Es wird allen Herrn Liebhabern zu wiſſen gethan, ſo vormahls wil=
lens
waren, bey mir Johann Juſtus Sparſchneider, Fuͤrſtl. Hof= Buchbin=
der
, Arbeit verfertigen zu laſſen, daß ich nunmehro neben dem guldenen Loͤ=
wen
bey Herrn Wallrab wohnhafft bin, wo ſie kuͤnfftighin ihre Arbeit einzu=
ſenden
belieben wollen, da ich denn alles um einen billigen Preiß erlaſſen werde.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Schloß=Gaſſe iſt ein groſſer gewoͤldter Keller zu verlehnen.
Eine

[ ][  ][ ]

Eine Stube und Kammer= nebſt Kuͤche, Keller und Holtz Platz, iſt
jaͤhrlich vor 17. fl. zu verlehnen; Wobey ſich aber der Eigenthuͤmer 200. fl.
vorzuſchieſſen ausbittet, und ſoll die Intereſſe an dem Haußzinß abgezogen
werden, biß die 200. fl. wieder bezahlt ſind. In der Buchdruckerey iſt wei=
tere
Nachricht zu haben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo.vor 3. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Atzenheim, Fuͤrſtl. Crayß=Geſandter von Franckfurth, logirt im
Trauben.
== von Enderle, Hollaͤndiſcher Capitain, logirt im Trauben.
== von Trotzmann, Lieutenant vom Ober=Rheiniſchen Crayß, logirt im
Trauben.
== von Gemming, Vie=Praͤſident von Zelle, logirt im Trauben.
== Hahn, Rath von Gedern, logirt im Trauben.
Baron von Bock aus Lieffland, logirt im Adler.
Baron von Schaad, Kayſerl. Rittmeiſter, logirt im Adler:
== von Bauer, Hauptmann von Franckfurth, logirt im Adler.
== von Bobenhaußen, Frantzoͤſiſcher Lieutenant, logirt im Storcken:
== von Klimg, Hauptmann von Franckſurth, logirt im Storcken.
= von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.
== Hahn, Verwalther von Heidesheim, logirt im Schwanen.
= = Eginger, Handelsmann von Kaltersbach, logirt im Engel.
= 6 Kollermann, von Gieſſen, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Boltz, Saͤchſiſcher Obriſt=Lieutenant.
= = Frey, Frantzoͤfiſcher Major.
= Graff von Koͤnigseck.
== Gioff Neſſelrath aus den Niederlanden:
== Zoͤller, Baumeiſter von Mannheim.
== von Ohlenſchlaͤger von Franckfurth.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
2.fl. 15.alb.= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf.= Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb. = Schaaf=Fleiſch
Hafer
1.fl. 18. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
WeißMehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 10.bis 11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch

3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
8.alb.
Joͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 5. a6.
2. alb.
5.alb.
Bratwuͤrſt
1

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Gottlieb Moter, Fuͤrſtl Ober=Foͤrſtern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Adolph von Goedke, Fuͤrſtl. Geheimden Cancelliſten, ein Soͤhn=
lein
.
Herrn Johann Friedrich Hartfuß, Keller=Seribenten bey Hof, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Henrich Sparſchneider, Burgern und Buchbindern, ein Soͤhn=
lein
.
Johann Michael Graͤßer, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Meiſter Andreas Dell, Burgern und Strumpfwebern, ein Toͤchterlein.
Johann Simon Lich, Schuflickern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johannes Heck, Tobackshaͤndler allhier=Wittwer, mit Anna Margretha, Mei=
ſter
Johannes Haaſten, Burgers und Kieffers zu Umſtadt, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Aegydius Jawand Fuͤrſtl. Cammer=Regiſtratori, ein Soͤhnlein=
5. Jahr.