den 8. Februar.
Num. VI.
753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOttes unzehlich viele Wohlthaten verbinden uns Menſchen zu
un=
aufhoͤrlichem Loben und Dancken. Wir zehlen dahin, und ruͤhmen ſeine
groſſe Guͤte, die er denen armen Wayſen taͤglich erweiſet. Wir dancken
auch jetzo dem mildthaͤtigen Freund, welcher den 3. Februarii 4. fl. 12. alb.
verehret. HErr! es ſtehet in deiner Hand, und du haſt gnaͤdige Vergeltung
verheiſſen; Darum erfuͤlle auch ſolche an dieſem Wohlthaͤter, und ertheile
hinwiederum reichlich allerley Gutes.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Mehlkaſten, 5. bis 6. Malter haltend, iſt zu verkauffen, und in
der Buchbruckerey deßwegen anzufragen.
Zwey 6jährige Pferde, ſchwartze Wallachen, von ſchoͤner Groͤſſe,
nebſt einer Chaiſe, ſind um einen billigen Preiß zu verkauffen; Wer hierzu
Luſten hat, kan bey dem Specereyhaͤndler Wentzel naͤhere Nachricht
ver=
nehmen.
Bey Johannes Baumann in des Schreiner Renders Hauß in der
Viehoffs=Gaß iſt Senff zu haben, der halbe Schoppen vor 5. kr.
Beſondere Nachricht.
Am vergangenen Montag Morgen iſt allhier aus einer Kamer ein
Eimmet=Kuchen geſtohlen worden; Wer Nachricht hiervon hat, wird erſucht,
ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll wohl belohnt werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stube und Kammer, nebſt Kuͤche, Keller und Holtz=Platz, iſt
jaͤhrlich vor 17. fl. zu verlehnen: Wobey ſich aber der Eigenthuͤmer 200. fl.
Hrzuſchieſſen ausbittet, und ſoll die Intereſſe an dem Haußzinß abgezogen
werden, biß die 200. fl. wieder bezahlt ſind. In der Buchdruckerey iſt
wei=
tere Nachricht zu haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch=teutſches Sprach,=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen
ge=
lernet, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der dabey ſtehenden
teut=
ſchen Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen,
ſchrei=
ben und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a 12. kr.
Gruͤndlicher und aus denen Merckmahlen, welche die Sache ſelbſt
an die Hand gegeben, zuſammengefuͤgter Beweiß, daß die Ermahnung,
wel=
che von Ihro Fürſtlichen Gnaden, dem Hochwuͤrdigſten Ertz=Biſchoff von
Wien, durch den Hirten=Brief vom 2. Jenner 1752. an Deroſelben
Geiſt=
lichkeit ergangen, noͤthig, richtig und weißlich eingerichtet ſey. In ſeinem
erſten Lateiniſchen Laut und in das Teutſche uͤberſetzt. In folio a 24. kr.
Ver=
Verſuch zu einer genauern Pruͤfung einiger Stellen aus den zwoͤlf
Briefen Herrn P. Seedorfs in einem Sendſchreiben an den gelehrten Herrn
V. zu G. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac couſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30. xr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Dolne, Hollaͤndiſcher Obriſter, nebſt deſſen Herrn Bruder.
= von Gemmingen, Vice=Präſident, mit einem Geheimden Secretario,
beyde von Zelle.
„= von Franckhardt, Wuͤrtembergiſcher Major, nebſt deſſen Frau
Ge=
mahlin.
== von Enderle, Hollaͤndiſcher Capitain.
„ von Atzenheim, Fuͤrſtl. Creyß=Geſandter von Franckfurth.
= von Ohlenſchlaͤger mit deſſen Familie von Franckfurth.
Dieſe logiren ſaͤmtlich im Trauben.
Baron von Bock aus Lieffland, logirt im Adler.
= von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.
== Hahn, Verwalther von Heidesheim, logirt im Schwanen.
= = ein Lauffer von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen,
la=
girt im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Honsbruch, Pfaͤltziſcher Major.
= = von Kling, Pfaͤltziſcher Capitain.
== Ehirang, Stabs=Capitain von der Hollaͤndiſchen Schweitzer=Guarde.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
„ „
2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. == Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb.== Schaaf=Fleiſch
Hafer
1.fl 18. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf. a3 alb. Ein Pf. friſche Butter 11. bis 12. xr.
Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
„
8.alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 5.
2.alb.
5. alb.
Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Chriſtian Dietrich Burger, Herrſchafftl. Muͤntz=Schloſſern, ein
Toͤch=
terlein.
Meiſter Chriſtoph Dietrich Lantz Burgern und Tuchmachern, ein Soͤhnlein.
Maria Eliſabetha Vierlingin ein unehlich Soͤhnlein.
Catharina Gerungin ein unehlich Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Friedrich Wilhelm Megerlin, Claſſis ſeledæ alumnus, Herrn Amadei Chriſtian
Megerlin, Fuͤrſtl. Hof=Apotheckers, eintziger Sohn, 16 Jahr 1. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Hertzberger, Burger und Schumacher, 42. Jahr
5. Monath.
Herrn Johann Philipp Klippel, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein
Soͤhn=
lein, 1. Jahr 1. Monath.
Meiſter Johann Philipp Hain, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr
1. Monath.
Anna Maria Boͤhmin, 60. Jahr.