Darmstädter Tagblatt 1753


01. Februar 1753

[  ][ ]

den 1. Februar.
Num. V.
1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOtt iſt auch hierinnen derer armen Wayſen wiederum eingedenck
geweſen. Ein ungenannter Freund uͤberſchickte den 27. Januarii 15. alb.
mit Verlangen, vor ein ſehr kranckes Kind zu beten. Ein anderer Freund
verehrte den 30.ten von einem Segen, ſo ihm GOtt geſchencket, 1.fl. Aus
dem Stock ſind 10. alb. 4. Pf. einkommen. Der HERR gedencke dieſer
Freunden allezeit im Beſten, erhalte ſie in allen zuſtoſſenden Stuͤrmen unver=
letzt
, und laſſe ſie dereinſt eingehen zu ſeiner ſtoltzen Ruhe und Stille im Lan=
de
der ewig lebenden.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Zwey 6.jährige Pferde, ſchwartze Wallachen, von ſchoͤner Groͤſſe=
nebſt
einer Chaiſe, ſind um einen billigen Preiß zu verkauffen; Wer hierzu
Luſten hat, kan bey dem Specereyhaͤndler Wentzel naͤhere Nachricht ver=
nehmen
.
Nachdeme Johann Adam Ganßen, Muͤllers zu Ober=Ramſtadt an
der Modau=Bach gelegene ſogenannte Schachen=Muͤhle, ſo mit zwey Mahl=
und zwey Schaͤl=Gaͤngen verſehen, ſamt dazu gehoͤrigen Hofraith, Scheuer
und Stallungen, ingleichen Gaͤrten, anſehnlichen Aeckern und Wieſen, Dien=
ſtags
den 6ten dieſes Monaths Februarii in loco Ober Ramſtadt
nochmahls oͤffentlich aufgeſteckt, und plus licitanti gegen baare Zahlung kaͤuf=
lich
=oder aber nach Befinden in einen drey und mehrjährigen Beſtand uͤber=
laſſen
werden ſoll: So koͤnnen ſich diejenige, ſo dazu Luſten haben, beſagten
Tages morgens um 9. Uhr zu Ober=Ramſtadt einfinden, die Conditiones
vernehmen, und mitbieten. Sign. Lichtenberg den 5ten Januarii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.

Beſondere Nachricht.

Es wird allen Herrn Liebhabern zu wiſſen gethan, ſo vormahls wil=
tens
waren, bey mir Johann Juſtus Sparſchneider, Fuͤrſtl. Hof= Buchbin=
der
, Arbeit verfertigen zu laſſen, daß ich nunmehro neben dem guldenen Loͤ=
wen
bey Herrn Wallrab wohnhafft bin, wo ſie kuͤnfftighin ihre Arbeit einzu=
ſenden
belieben wollen, da ich denn alles um einen billigen Preiß erlaſſen werde.

Zu lehnen wird geſucht.

Es wird vor eine ledige Manns=Perſon eine Wohn=Stube und Kam=
mer
nebſt darzu gehoͤrigen Bettungen und Meubles in einer bequemen Straſ=
ſe
zu miethen geſuchr; Wer ſolches zu verlehnen hat, kan es in der Buchdru=
ckerey
anzeigen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Die durch ihre Tugend zu hogen Ehren gelangte Bäuerin, in den
beſondern Begebenheiten der Marquiſe von L. V. aus dem Frantzoͤſiſchen des
Herrn von Marivaux uͤberſetzt. In Lvo. a 1. fl. 30. kr.
Di=

[ ][  ][ ]

Die oſne Thore des himliſchen Jeruſalems fuͤr das Gebet der Heili=
gen
auf Erden, wurden in der Kaiſerlichen freien Reichs=Stadt Wetzlar aus
dem evangeliſchen Texte am Sontag Rogate in einer verlangten Gaſt=Predigt
vorgeſtellet von G. M. L. Vogel, evangeliſchen Prediger an der Stadt= Kir=
che
zu Gruͤnſtatt, in 8vo. a 8. kr.
D. Johann Philipp Freſenii Aetenmäſige Anmerckungen uͤber Herrn
Joh. Hildebrand Withofs, P. P. O. zu Duisburg, ungegruͤndete Nachricht,
wie es mit Valerando Pollano, erſtem reformirten Prediger zu Franckfurt
am Mayn, und deſſen Aufnahm daſelbſt, zugegangen. In folio a 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Enderle, Hollaͤndiſcher Capitain, logirt im Trauben.
= Fabricius, Ober=Foͤrſter von Bickenbach, logirt im Trauben.
== von Bock aus Lieffland, logirt im Adler.
= = von Gruͤnen, Frantzoͤſiſcher Capitain, logirt im Adler.
e = von Siegen, von Bonn, logirt im Schwanen.
= von Stubenfoll, Kayſerl. Lieutenant, logirt im Ochſen.
= = Lindentaub, Pfarrer von Moͤrfelden, logirt im Ochſen.
= Wuͤrttenberger, Stadt=Hauptmann von Hanau, logirt im Engel.
= Schwartz, Handelsmann von Aißfeld, logirt im Engel.
= = Dieffenbach, Pfarrer von Mehr, logirt im Loͤwen.
== Stamm, Stadtſchreiber von Ober=Roßbach, logirt im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Stalberg von Franckfurth.
6.4 Danhard, Lieutenant von Franckfurth.
= Schwartz, und Herr Bruchmann, beyde von Leipzig.
= = Frey, frantzoͤſiſcher Mijor.
= Mayer, Doctor von Franckfurth.
Mayer, Dortor von Franckjurth.
= = Colmann, Advocat von Stockholm.
e= von Demeier, von Franckfurth.
= Kaͤmpf, Doctor von Franckfurth.
== von Schmetzheim, von Nordheim.
== Graf Windelhauſen, Pfaͤltziſcher General=Adjudant.
== Graf Druchſes.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
2fl.15.alb.= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier,
1. alb. 2. Pf.= Hammelfleiſch 2. alb. a3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb.= Schaaf=Fleiſch
= Hafer
1.fl. 18. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl,
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
DasPf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf.a22 Pf. Ein Pf. friſche Butter 11. bis 12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch:
2. alb. 4. Pf. ſ= = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.

11. xr.ſ=
Erbſen
10. alb.
Speck

8.alb.
Linſen
8.alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 5.
2.alb.
5.alb.
Bratwuͤrſt

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Henrich Schnell, Burgern und Metzgern, ein Soͤhhlein.
Meiſter Johann Leonhard Klump, Burgern und Schumachern, ein Toͤch=
terlein
.
Meiſter Johann Philipp Baner, Burgern und Schumachern, ein Toͤch=
terlein
.
Johann Henrich Erb, Guarde=Reutern, ein Soͤhnlein.
Johannes Knecht, Stockhauß=Verwalthern, ein Soͤhnlein.
Caſpar Nicolai, Laquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Michael Sackereuter, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Alexander Dingeß Herrſchafftl. Reutknecht, 41. Jahr 4. Monath.
Johann Peter Roͤmer, Burger und Ackermann, 68. Jahr 2. Monath.
Meiſter Johann Ludwig Seipel, geweſener Muͤller, 42. Jahr.
Sibylla Catharina Juſtuſin ein unehlich Toͤchterlein, 5. Monath.=