Darmstädter Tagblatt 1753


25. Januar 1753

[  ][ ]

den 25. Januar.
Num. IV. 1753.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Die von Vater und Mutter verlaſſene Wayſen nimmt der HeRR
auf und erhaͤlt ſie auch. Ein uns bekannter mildthaͤtiger Freund verehrte
den 10.ten Januarii wiederum 2. Mannen voll Aepffel. Ein anderer 14.
Pfund Reiß, Den 12ten kam 1. fl. 15. alb. mit Verlangen, vor 3. kran=
cke
Kinder zu beten. Den 15 ten wurden aus der Herrſchafft Eppſtein 3. fl.
7. alb. 4. Pf. zugeſchickt, welches eine dem Wayſen=Hauß cedirte und ver=
ehrte
Schuld=Forderung geweſen. Eine unſern Wayſen ſehr zugeneigt=
mildthaͤtig
=adliche Perſon auf dem Land uͤberſchickte den 16.ten wiederum
1. Malter Erbſen. Den 20.ten verehrte ein anderer Freund, nach geſchehe=
vem

[ ][  ][ ]

nem Hauß=Kauff, 15. alb. Aus dem Stock ſind 13. albeinkommen. Laß,
allmaͤchtiger GOtt: dieſe mildthaͤtige Freunde deiner vaͤterlichen Sorgfalt al=
lezeit
empfohlen ſeyn, und vergelte; nach deiner Gnade, ihnen ihre Liebe
reichlich.

Zum Verkauff wird angetragen:

Zwey 6.jährige Pferde, ſchwartze Wallachen, von ſchoͤner Groͤſſe,
nebſt einer Chaiſe, ſind um einen billigen Preiß zu verkauffen; Wer hierzu
Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht vernehmen.
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Herrn Sumpff
im Rahthauß allhier iſt eine friſche Tonne Auſtern ankommen, von dem
Engliſchen Cern Bardges.
Nachdeme Johann Adam Ganßen, Muͤllers zu Ober=Ramſtadt an
der Modau=Bach gelegene ſogenannte Schachen=Muͤhle, ſo mit zwey Mahl=
und zwey Schaͤl=Gaͤngen verſehen, ſamt dazu gehoͤrigen Hofraith, Scheuer
und Stallungen, ingleichen Gaͤrten, anſehnlichen Aeckern und Wieſen, Dien=
ſtags
den 6ten naͤchſtkuͤnfftigen Monaths Februar. in loco Ober=Ramſtadt
nochmahls oͤffentlich aufgeſteckt, und plus licitanti gegen baare Zahlung kaͤuf=
lich
=oder aber nach Befinden in einen drey und mehrjaͤhrigen Beſtand uͤber=
laſſen
werden ſoll; So koͤnnen ſich diejenige, ſo dazu Luſten haben, beſagten
Tages morgens um 9. Uhr zu Ober=Ramſtadt einfinden, die Conditiones
vernehmen, und mitbieten. Sign, Lichtenberg den 5ten Januarii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme man dermahlen im Begriff iſt, des Fuͤrſtl. Zeichen= Mei=
ſters
Bartholme Roque Debit=Weſen zu reguliren; Als hat man ſolches hier=
mit
dem Publico zu dem Ende bekandt machen wollen, damit diejenige, ſo
etwas an ihn Roque mit Recht zu fordern haben, daſſelbe binnen 2. Wochen
ſub pæna præcluſionis bey Fuͤrſtl. Hof=Deputation annoch beygeben moͤgen.
Darmſtadt den 3. Januari 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Hof=
daſelbſten
.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Verſuch zu einer genauern Pruͤfung einiger Stellen aus den zwoͤlf
Briefen Herrn P. Seedorfs in einem Sendſchreiben an den gelehrten Herrn
V. zu G. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Die ofne Thore des himliſchen Jeruſalems fuͤr das Gebet der Heili=
gen
auf Erden, wurden in der Kaiſerlichen freien Reichs=Stadt Wetzlar aus
dem evangeliſchen Texte am Sontag Rogate in einer verlangten Gaſt=Predigt
vorgeſtellet von G. M. L. Vogel, evangeliſchen Prediger an der Stadt= Kir=
che
zu Grüͤnſtatt, in 8vo. a 8. kr.
Die durch ihre Tugend zu hohen Ehren gelangte Baͤuerin, in den
beſondern Begebenheiten der Marquiſe von L. V. aus dem Frantzoͤſiſchen des
Herrn von Mativaux uͤberſetzt. In 8vo. a 1. fl. 30. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac cenſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris pri-
Ma. in 8vo. 30. xr.
Die Haußhaltung der drey goͤltlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Enderle, Hollaͤndiſcher Capitain, logirt im Trauben.
= = Graff Quibrie, Frantzoͤſiſcher Abgeſandter, logirt im Trauben.
== von Bock aus Lieffland, logirt im Adler.
= = Stutz, ein Burger von Berlin, logirt im Adler.
= von Siegen, von Bonn, logirt im Schwanen.
= Dieffenbach, Pfarrer von Mahr, logirt im Loͤwen.
= 1 Muͤller, Poſtmeiſter von Gieſſen, logirt im Loͤwen.
= Walther von Heydelberg, logirt im Froͤlichmann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Churfuͤrſtl. Durchl. von Coͤlln, nebſt Dero bey ſich habenden Suite.
Herr Baron von Donepp, General=Lieutenant von Heſſen=Caſſel.
== Franckenberg, Heſſen=Caſſeliſcher Lieutenant.
Herr

[ ][  ]

Herr Kißner, Doctor von Franckfſurth.
= = Offenbach, Rath von Franckfurth.
== von Muͤhlhaußen, Pfaͤltziſcher Volonteur.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.== Leberwuͤrſt
4.alb.
Gerſte
2.fl.15.alb. == Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf.= Hammelfleiſch 2. alb. a3. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 12.alb.= Schaaf=Fleiſch
= Hafer.
1.fl 16. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb-=
Rocken Mehl
8.fl. 16.alb.
Kalbs=5
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb.
Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf.a22 Pf. Ein Pf. friſche Butter 11. bis 12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf. o = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
11. xr. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
8.alb. = Linſen;
= Speck.
8.alb.
= Doͤrrfleiſch
5.alb. Eyer 5.
2.alb.
5.alb.
Bratwuͤrſt

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Gottfried Chriſtoph Held, Fuͤrſtlichen Regierungs=Cancellſten, ein
Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Peter Mangold, Trompeter bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde all=
hier
, mit Jungfer Anna Catharina, Meiſter Friedrich Wucher=
pfennings
, Herrſchafftl. Hoff= Beckers allhier, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Maria Chriſtina, des Beyſaſſen Huͤblers Eh=Frau, 51. Jahr alt.