Darmstädter Tagblatt 1753


18. Januar 1753

[  ][ ]

Num. III.
1753.
en 18. Januar.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Herrn Sumpf
im Rahthauß allhier ſind friſche Auſtern zu haben, das 100. vor 3. fl. 30. kr.
nebſt auslaͤndiſchen Weinen, als Cotterotti, Champagner, Muſcaten und
Lünelle.
Nachdeme Johann Adam Ganßen, Muͤllers zu Ober=Ramſtadt an
der Modau=Bach gelegene ſogenannte Schachen=Muͤhle, ſo mit zwey Mahl=
und zwey Schaͤl=Gaͤngen verſehen, ſamt dazu gehoͤrigen Hofraith, Scheuer
und

[ ][  ][ ]

und Stallungen, ingleichen Gaͤrten, anſehnlichen Aeckern und Wteſen, Dien=
ſtags
den 6ten nächſtkuͤrfftigen Monaths Februar. in loco Ober=Ramſtadt
nochmahls oͤffentlich aufg ſteckt, und plus licitanti gegen baare Zahlung kaͤuf=
lich
=oder aber nach Befinden in einen drey und mehrjährigen Beſtand uͤber=
laſſen
werden ſoll; So koͤnnen ſich diejenige, ſo dazu Luſten haben, beſagten
Tages morgens um 9. Uhr zu Ober=Ramſtadt einfinden, die Conditiones
vernehmen, und mitbieten. Sigu. Lichtenberg den 5ten Januarii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Es iſt allhier eine neue 2. raͤdrige Chaiſe gruͤn angeſtrichen, weitſpuͤ=
rig
und leicht zum Fahren, zu verkauffen; Wovon in der Buchdruckerey naͤ=
here
Nachricht zu bekommen.

Verlohrne Sachen.

Am vergangnen Donnerſtage iſt eine weißfarbige Moock aus dem
Stall durchg=brochen und weggelauffen; Wer nun ſolche eingethan, oder
darum Wiſſenſchafft hal, wird gebeten, ſolches in hieſiger Buchdruckerey
anzuzeigen, man wird dagegen erkentlich ſeyn.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme man dermahlen im Begriff iſt, des Fuͤrſtl. Zeichen= Mei=
ſters
Bartholme Roque Debit=Weſen zu reguliren; Als hat man ſolches hier=
mit
dem Publico zu dem Ende bekandt machen wollen, damit diejenige, ſo
etwas an ihn Roque mit Recht zu fordern haben, daſſelbe binnen 3. Wochen
ſub pæna præcluhionis bey Fuͤrſtl. Hof=Deputation annoch beygeben moͤgen.
Darmſtadt den 3. Januarii 1753.
Fuͤrſtl. Heßiſche Hof=Deputation daſelbſten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Gruͤndlicher und aus denen Merckmahlen, welche die Sache ſelbſt
an die Hand gegeben, zuſammengefuͤgter Beweiß, daß die Ermahnung, wel=
che
von Ihro Fuͤrſtlichen Gnaden, dem Hochwuͤrdigſten Ertz=Biſchoff von
Wien, durch den Hirten=Brief vom 2. Jenner 1752. an Deroſelben Geiſt=
lichkeit
ergangen, noͤthig, richtig und weißlich eingerichtet ſey. In ſeinem
erſten Lateiniſchen Laut und in das Teutſche uͤberſetzt. In ſolio a 24. kr.
Johann

[ ][  ][ ]

Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOt, in 8.vo. a 30. kr.
Parlement François; das iſt: Franzoͤſiſch=teutſches Sprach=Buch,
oder ſehr leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen ge=
lernet
, auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teut=
ſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchrei=
ben
und reden, ſoviel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8vo. a 12. kr.
D. Johann Philipp Freſenii Aetenmaͤſige Anmerckungen uͤber Herrn
Joh. Hildebrand Withofs, P. P. O. zu Duisburg, ungegruͤndete Nachricht,
wie es mit Valerando Pollano, erſtem reformirten Prediger zu Franckfurt
am Mayn, und deſſen Aufnahm daſelbſt, zugegangen. In ſolio a 30. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8vo. vor 3. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Enderle, Hollaͤndiſcher Hauptmann vom Regiment Blandau, logirt
im Trauben.
Kaſt und Feiiſch, Kauffleute von Franckfurth, logiren im Trauben
== Krauß, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
= Baron von Bock aus Lieffland, logirt im Adler.
== Friedge, Stadt=Hauptmann von Braubach, logirt im Adler.
== Metſch und Edling, Kauffleute von Franckfurth, logiren im Adler.
== von Siegen von Bonn, logirt im Schwanen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Rath Zaͤncker von Duͤſſeldorff.

= = Rath Kern von Buchsweiler.

. Rath Kißner von Franckfurth.

== Doctor Offenbach von Franckfurth.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
2.fl. Ein Malter Speltz 1.fl. 12.alb.

Gerſte
1.fl. 18. alb.
2.fl. 15.alb. Hafer
1. alb. 2. Pf.
Ein Maaß Bier
Ein

[ ][  ]

8.fl.16.alb.
Rocken Mehl
5.fl. 10.alb.
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pfazz Pf.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf.
Schweinenfleiſch
3.a1b.
Schweinenſchm.
11. xr.
= Speck
8.alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb.
Bratwuͤrſt
5. alb.
4. alb.
1- Leberwuͤrſt
Blutwuͤrſt
4. alb.
= Hammelfleiſch 2.alb. a3. alb.=
= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Kalbs=Kopf =
4. alb.
Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12.bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
== Erbſen
10. alb.
== Linſen
8.alb.
Eper 5.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Valentin Grandhome, Kirchen=Seniori auch Burgern und
Kieffern, ein Soͤhnlein.
Herrn Valentin Rudolph Walloth, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein
Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Metz, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Bernhard, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Anna Maria Thurnin von Catzenelnbogen, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Dietrich Hartmann, Burger und Schumacher allhier, mit
Catharina Margaretha, weyland Meiſter Sebaſtian Rumpffen, ge=
weſenen
Burgers und Weißgerbers zu Butzbach; nachgelaſſenen
ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Margretha, weyland Herrn Johann Adam Meyers, geweſe=
nen
Fuͤrſtl. Stallmeiſters zu Gieſſen, hinterbliebene Frau Wittib,
81. Jahr 2. Monath alt.
Johann Conrad Burckhard, Fuͤrſtl. Hoff=Laquapen: ein Soͤhnlein, 7. Wo=
chen
alt,