Darmstädter Tagblatt 1751


29. Juli 1751

[  ][ ]

den 29. Julii.
Num. XXX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Unſere arme Wayſen wurden wiederum in ſolgendem bedacht. Ein ungenannter Freund
Lberſchickte den 15.ten Julii 15. alb. weil vor ein kranckes Kind gebetet worden. Den 24.ten
verehrte eine bekannte guttbaͤtige Freundin, als ſie mit Vergnuͤgen das neue Hauß k3ehen, 1.
ſpecies Ducaten, mit Verlangen zur Ehre GOttes etliche Lob=und Darck=Lieder abzuſingen.
Aus dem Stock ſind in voriger und dieſer Woche 2. fl. 4. alb. einkommen. Der Rabme
des HErrn unſers GOttes ſey hochgelobet! Er vergelte dieſen Freunden ihre Liebe aus Gns
den reichlich.

Beſondere Nachricht.

Ein jünger Meuſch, welcher ſchon gedienet, und mitrechnen und ſchreilben verſeben, ſel=
firet
und raſiret, auch in der frantzoͤſichen Sprache erfabren, iſt ſeiner Proiebion ein Schao=
der
ſuchet Dienſte bev einem vornehmen Herrn.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Nachdeme die gemeine Schaaf=Weyde zu Leebeim in ihrer ganzen Bemarckung und aufde=
nen
Land=Wieſen, deren 9.jäbriger Beſtand auf Michaelis a. c. zu Ende gebet, den 3.ten naͤchſt=
kuͤnfftigen
Auguſt in loco Leeheim Morgens um 9. Uhr aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
wiet erum in einem 9.jäbrigen Beſtand gelaſſen werden ſoll; Als wird ſolches dem Budlico hier=
mit
bekannt gemacht, damit die Li=bhaber der Schaaf=Weyd=Beſtaͤnde in termino & loco præ-
fino
ſich einfinden= und mitbieten koͤunen. Dornberg den 17.ten Julil 1751.
Fuͤrſil. Ober=Amt daſelbſt.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Merckels goͤtliche Wunderwercke, wie ſich die heilige Dreyeinigkeit
uns Menſchen offenbahret. in 8vo. a24. kr.
Herrn von Loen kleine Schrifften von Kirchen=und Religions= Sa=
chen
, zur Erlaͤuterung der bey ſeiner einzigen wahren Reugion ihin angedich=
teten
ungleichen Meynungen eines unlauteren Spneretiſmi, beſorget und her=
aus
gegeben von Oſterläͤnder, in 8vo. 450. kr.
Letztes Denck=und Ehren=Mahl oder Leichen=Rede bey dem unvermutheten
Hintritt Graf Moritz von Sachſen, gehalten zu Paris von M. Friedrich Carl
Baͤer, Koͤnigl. Schwediſchen Geſandſchaffts=Prediger, in 4.to. a 1 2. kr.
Ouania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Seibſt= Beſleckung, mit allen ih=
ren
entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu ziehen
pfliget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich durch
dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugeſügt. in 8vo. a45. kr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und Con=
verſations
=Lexicon, in 8. vo. a 3. fl.
Herin von Loen geſammlete kleine Schrifften, beſorgt und heraus gegeben
von J. C. Schneidern, 1. 2. und 3.ter Theil. in 8. vo. a 2.fl. 30. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Boerhavens gruͤndliche Abhandlung von Augenkranckheiten und de=
roſelben
Cur, du ch bewaͤhrte, ſichere, auch auf eigene Erfahrung gegruͤnde=
te
Mittel und beygeſetzten Recepien, wegen ihrer Vortreflichkeit und wichtigen
Innhalts denen Medicis und Chirurgis zum beſten nach der neueſten Goͤttin=
giſchen
Auflage in das teutſche uͤberſetzt von Gabriel Friedrich Clauder, mit
Kupfern. in 8vo. a 30. kr.
Procefualiſche Mauſe= Fallen, oder kuͤrtzliche Vorſtellung, wie es
bey P oceſſen inegemein her zu gehen pflege? und was man gutes darbey zu
hoffen habe ? in 8vo 30. kr.

[ ][  ][ ]

Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probata & exer-
eitæ
Liber Memotialis, &c. in 8. vo. 30. xr.
Lucina ſine concubitu. Lettre addreſſée la Sociers Royale de Lon-
dres
, dans laquelle on prouve, par une evidence inconteſtable, tirée de la
raiſon & de la pratique, qu une Femme peut concevoir, ſans avoir de com-
merce
avec aucun homme. Traduit ſur la quatriéme Edition angloiſe, avec
un Commentaire trés curieux, qui ne selt pas encore trouvé dans les Edi-
tions
précedentes. W’Abraham Johuſon. A Londres. iu 8vo. 24. xr.
De Privilegiis Juris Civilis, Libri Tres, Auore Georgio Acacio
Enenckelio, Barone Hoheneccio. in 4to. 1.fl. 30. xr.
Seebachs Muſicaliſche Texte auf alle Sonn=und Feſttage, in 8vo. 1.fl.
Diezii Hiſtoria Eccleſiaſtica novi Teſtamenti &c. in 8vo. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Oto, Regierungs=Rath von Ibro Durchl. dem Herrn Erb=Printz, logirt im Traubn.
= = von Sicking: Geh. Nath von Coͤlln, logirt im Trauben.
=Weylach, Hof=Rath von Wetzlar, logirt im Trauben.
= = Sammes, von Braunſelß, logirt im Trauben.
== Kramer, Poſtmeiſter von Butzbach, logirt im Trauben.
= Maling, Pfarrer von Wetzlar, logirt im Trauben
= = Fritſch, Kauffmann von Franckſurth, logirt im Trauben.
= von Mouſchemoky, Kayſerl. Rittmeiſter, logirt im Adler.
= Juncker, Rath von Berkenburg, logirt im Adler.
Haberkorn, Stadtſchreiber von Butzbach, logirt im Adler.
Wißler, Burgermeiſter von Butzbach, logirt im Adler.
= Feſtenberg, von Kuͤrnbach, logirt imn Adker.
== Leonbard, Kauſmann von Franckfurth, logirt im Adler.
Guͤnſt, Renthmeiſter aus der Herrſchafft Itter, logirt im Loͤwen.
= = Nitter, Renthſchreiber von Erbach, logirt im Schwanen.
== Man, Stadtſchreiber von Umſtadt, logirt im Schwanen.
von Waldau, Preußiſcher Capitain, von Ihro Durchl. bes Herrn Erh=Printzen Mal=
ment
, logirt im Engel.
= Seefeld, Amtmann von Battenheim, logit im Ancker.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Baͤck, von Straßburg.
== Roͤßler, Pfarrer von Baſel.
11 von Rerbach, Freyderr, von Straßburg.
reiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mirtel.

Vom vorigen Sambſtaa.
Ein Malter Korn
3fl5.alb. == Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
=
2.fl. 20.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
1.fl. 28. alb.
Ein Malter Speltz
Zammelfleiſch
3. alb.
1.fl. 26.alb
Hafer
Schaaf=Fleiſch
3.fl. 12.alb. Ein Kalbs=Geling
Rocken Mehl
6.alb.
6.fl.
Weiß Mehl,
Kalbs=Kopf
4.alb.4. Pf.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
2.alb. 4. Pf. Ein Pf. friſche Butter
= Rindfleiſch
11. xr.
= Kalbfleiſch
3.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenſchm.
11. xr. 5. klein geſchelte Gerſte 20. alb.
8.alb. = Erbſen
= Speck
10. alb.
5.alb. = Linſen
Doͤrrfleiſch
10. alb.
Eyer 8.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Ernſt Gottlieb Scheth, Fuͤrſtl. Secretario und Cammer=Muſico, ein Soͤhulein.
Carl Haller, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Georg Gabriel Heller, Burger und Stadt=Pſaͤterer alhier, Wittor, mit Anna Margtetha,
Meiſter Johann Philpp Ayerers, Burgers und Schneiders allhier, ehl. Tochter.
Philipp Jacob Meyger, Chriſtoph Metzgers, Burgers und Ackermanns ollhier, ebl. Sohn,
mit Margretha, Johann Wendel Büchlers, Gerichtsmanns zu Brenſpach, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Conrad Lichtenberg, Fuͤrſtl. Superintendens und Conſiſtorii Aſſeſſor, 61. Jahr
7. Monath alt.
Herr Johann Georg Pbilipp John, Hoff= und Cantzley=Buchbinder, 67. Jabr 9. Monath.
Maria Catharina, Meiſter Chriſtiau Ludwig Metzgers, Burgers und Leyhdeckers Ehfrau,
21. Jahr 10. Monath.
Herrn Johinu Philipp Praun, Fuͤrſtl. Kriegs=Rath, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Der Frau Raͤthin Catharina Eliſabetha Wilhelming Hegelin, ein Soͤhnlein, 5. Jabr.
Georg Friedrich Blanck, Burgern und Zinngieſſern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr 6. Monath.
Georg Wilhelm Simon, Burgern und Zimmermann, ein Toͤchterlein, 7. Jahr