Darmstädter Tagblatt 1751


22. Juli 1751

[  ][ ]

1751. den 22. Julii.
Num. XXIX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein neuer Schreib=Tiſch von Eichen Holtz mit Schuhladen iſt zu verkanffan, rad in der
Buchdruckerey dehwegen anzufragen.
Nachdeme auf kuͤnfftigen Dienſtag den 27.ten dieſes vormittags um 9. Ukr die Herrſchafftl.
Wolle auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden gegen gleichbal=
dige
baare Zahlung zugeſchlagen werden ſolle; So wird dem Publico ſolches hiermit belanat
gemacht, damit diejenige, ſo Lußfen darzu haben, ſich in termino einfinden und mitbieten koͤnneg.
Darmſtadt den 9.ten Juli 1751.
Fuͤrſtli Hebiſche Ranth, Cammer daheldgt.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Nachdeme diegemeine Schaaf=Weyde zu Leekeim in ihrer gantzen Bemarckung und aufde=
neu
Land=Wieſen, deren 9.jabriger Beſtand auf Michgelis a. c. zu Ende gehet, den 3.ten naͤchſt=
Luͤnfftigen Auguſt im loco Leeheim Morgens um 9. Uhr aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
wiederum in einem 9.jaͤhrigen Beſtand gelaſſen werden ſoll; Als wird ſolches dem Pudlico hier=
mit
bekannt gemacht, damit die Li=bhaber der SchaafWeyd=Beſtaͤnde in termino & loco præ-
Ero ſich einfinden= und mitbieten konnen. Dornberg den 17.ten Julil 1751.
Fuͤrſtl. Ober=Amt daſelbſt.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Proceſſualiſche Mauſe=Fallen, oder kuͤrtzliche Vorſtellung, wie es
bey Proceſſen insgemein her zu gehen pflege 2 und was man gutes darbey zu
hoffen habe ? in 8vo 30. kr.
Deducio Cauſſarum Reſtitutionis in Integrum contra Sententiam,
d. XVL. Dec. 1748. latam in Sachen derer beiden Familien von Breidenbach
und von Breidenſtein, wider des regierenden Herrn Landgrafen zu Heſſen=
Darmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl. und angebl. Conſorten. Cum Adiun. ſub
Lit. A. B. C. D. E. F. G. H. ptſae Citationis ad vid. redintegrari & reſti. cum fruibus &c. feudum oblatum & datum &c. nec non ad aſſiſtend.
&ae euincend. nunc Imploratiouis pro Reſtitutione in Integrum &c. in ſolio,
45. xr.
Das Kirchen=Regiment von Aabeginn der Welt bis auf gegenwaͤr=
tige
Zeiten, abgebildet von M. Johann Gottlieb Vorſatz, Evangel. Predi=
ger
. in 4to. a 16. kr.
M. Vorſatzens Initia Eneyclia, oder deutſchlateiniſch=und lateiniſch=
deutſcher
Donat, in welchem die Anfangs=Gruͤnde, zur Erreichung des er=
ſten
Grads beyder Sprachen, nach grammaticaliſcher Ordnung mit einander
verbunden, deutlich vorgetragen werden. in 8vo. a 56. kr.
Wuͤrffels Anleitung zum Extrajudicial-Proceſs, in 4to. a 20. kr.
David Manſueti de S. Germanis Prodtomus Commentationis Acade-
mieæ
de Abuſu Brachii Secularis in Foris Proteſtantium in duo Capita di-
Rinus &c. in 4to. 2 20. xr
Preuſchens Rechtliche Ausfuͤhrung, daß die Lehns=Folge der Seiten=
Verwandten in thiilbahren Lehnen nach den Staͤmmn, und nicht nach dem
naͤheren Grad zu beurtheilen ſey. in fol. 01. fl.
Matthiæ Strubyczii Livonienſis brevisatque accurata Livoniæ Ducatus de-
ſcriptio
Hiſtorico-Geographica ad Eccleſiaſticam & Profanam in primis Or-
dinum
Johannitarum Teutonicorum & Templariorum faciens Hiſtoriam &c,
in 8vo. 16. xr.

[ ][  ][ ]

Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Ginnesänderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Boerhavens gruͤndliche Abhandlung von Augenkranckheiten und de=
roſelben
Cur, durch bewaͤhrte, ſichere, auch auf eigene Erfahrung gegruͤnde=
te
Mittel und beygeſetzten Recepten, wegen ihrer Vortreflichkeit und wichtigen
Innhalts denen Medicis und Chirurgis zum beſten nach der neueſten Goͤttin=
giſchen
Auflage in das teutſche uͤberſetzt von Gabriel Friedrich Clauder, mit
Kupfern. in 8vo. a 30. kr.
Das entdeckte Geheimniß der Boßheit von Herrnhut, 7.tes Stuͤck in 8 vo
a15. kr.
Firſchi abundantiſſimum Cornucopie Linguæ Latina & Germanicæ Sele;
um, &ampc. Editio noviſſima. in 8. vo. 3.fl. 30.xr.
Starckens, Evangeliſ. Prediger zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch:
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Die Kunſt, alles Feder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8. vo. a 16. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 41. 45. 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. jedes 8. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Moock, Stadtſchreiber von Grebenau, logirt im Adler.
= = Eßwein, Land=Fiſcal von Zwingenberg, logirt im Adler.
== Gilmer, Ober=Foͤrſter von Schaaſheim, logirt im Froͤlichmann.
= Mav, Stadtſchreiber von Umſtadt, logirt im Schwanen.
= Guͤnſt, Reuthmeiſter aus der Herrſchafft Itter, logirt im Loͤwen.
= Wirths, Berg=Inſpector aus der Herrſchaffe Iter, logirt im Laͤmen.
= Lucius von Metkenheim, logirk im Loͤwen.
= Sedius von Franckfurth, logirt im Loͤwen.
== Gechter, von Wallbrunniſcher Autmann, logirt im Ancker.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Deuthorn, Amtmann von Biedenkopp.
= Depp, Huͤtten=Verwalter von Biedenkopp.
== Putkammer, Preußiſcher Hauptmann.
von Mangere, Preußiſcher Lieutenanz.
== Offenheim, Verwalter von Homburg.
Stamm, Cammer=Diener von Laubach.
= Braun und Moritz, Kauffieule von Franchiuuſch
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.10 alb. Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
2.fl. 25.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4 alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 28. alb. = Hammelfleiſch
3. alb.
Hafer
Schaaf=Fleiſch
ſocken Mehl
3.fl.14.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.4. Pf.
6.fl.
Beiß Mehl
Kalbs=Kopf
4.alb. 4 Pf.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb. 4. Pf.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Pf. friſche Butter
11. xr.
= Kalbfleiſch
2.alb.6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenſchm.
11. xr. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Speck
8.alb. Erbſen
10. alb.
Doͤrrfleiſch
5.alb. = Linſen
10. alb.
Eyer 8.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Henn Ehriſiopb Ludwig Hoffmnann, Fuͤrſtl. Ober=Appellatlons= und Lehen= Secrelario, ein
Tochterlein.
Herrn Friedrich Cbriſtian Ernſt Rhumbler, 2.ten Stadt=Prdͤeptori, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Benedict Klencke, Burgern und Ledder=Haͤnndlern, ein Soͤbnlein.
Johann Caſpar Ricolai, Laguayen, ein Soͤbnlein.
Johann Caſpar Stroͤdel, Poſtknecht, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Graͤſer, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterleig.
Jobann Henrich Stumpff, Burgern und Fuhrmann, ein Söhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johannes Schlegel, Burger und Saͤckler allhier, mit Jungfer Barbara Cordula,
weyl. Herrn Conrad Albert Schneiders, geweſ. Fuͤrſtl. Ober=Schultheiſſen zu Langen,
nachgelaſ. ehl. Tochter.
Meiſter Gottfried Engelmann, Burger und Schreiner allhier, Wittwer, mit Anna Eliſabe=
tha
Catharina, weyl. Johann Anton Schwartzen, geweſ. Einwohners zu Roßdorff, nach=

gelaſ. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Suſanna, Meiſter Georg Malcomeſius, Burgers und Metzgers Ehlrau, 42. Jabr 5. Mon.
Der Frau Raͤthin Catharina Eliſabetha Wilhelmina Hegelin, ein Tochterlein, 1. Jahr 9. Mon.
Herrn Georg Conrad Fehr, Fuͤrſtl. Muͤntz=Wardein, ein Sohn, 8. Jahr.
Johann Reindard Reumever, Herrſchafftl. Heubindern, ein Sthulern, 3. Jakr.
Meiſter Weingarten, Burgern und Drehern, ein Soͤbnlein, 1. Jahr.
Valthafar Kleper, Garzrn und Fuhrmana, ein Toͤchterla, 3. Jahr 4. Monath.