Darmstädter Tagblatt 1751


11. Februar 1751

[  ][ ]

Num. VI.
175I.
den 11. Febr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
5½0
Hlaͤttgen/
Anzeigungs
Frag=und

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Siehe, das alles thut GOtt, und ſchenckte unſern Wayſen den 4.
ten Februar. nicht nur einen unbekannten reichlich mildthaͤtigen Freund, ſon=
dern
offenbahrets auch ſeine Vater=Liebe, und demſelben erwieſene groſe Wohl=
that
: Davor wir zuſammen ſeinem heiligen Nahmen Lob, Preiß und Danck
ſagen, und dieſen GOtt unverborgenen Wohlthaͤter ſeinem fernern Schutz
und Gnade treulich empfehlen. Den 6.ten kamen von hoher Hand 50. fl. wel=
ches
wir demuͤthig danckbar erkennen, und von GOtt tauſendfache Vergel=
lichen
und dereinſt ewig=himmliſchen Guͤtern aufrich=
tung
, in geiſt=und
tig

[ ][  ][ ]

tig hertzlich wuͤnſchen. Den 7.ten wurden 2. fl. zugeſchickt, aus danckbarem
Hertzen, vor die unzehlich viele Gnad und Wohlthaten, ſo GOtt nun 79.
Jahr reichlich erwieſen. Der HErr croͤne ferner dieſen Freund, wie mit
Jabren, ſo mit vielem geiſt=und leiblichen Segen, und ſeiner maͤchtigen
Huͤlſe. Den 8.ten kam von unbekannten Haͤnden 1. fl. Noch von einem
andern Freund 1. fl. vor gnaͤdige Erhoͤrung und Huͤlfe GOttes in einem be=
ſondern
Anliegen erwieſen, zu dancken. Der HErr ſey gelobet! und ver=
gelte
alles dieſes, und 18. alb. 2. Pf. ſo aus dem Stock eingekommen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein groſſer Garten in dem Muͤhlweg genannt, nicht weit von der
Bleich liegend, iſt zu verkauffen oder zu verlehnen, hat ſchoͤne Obſt=Baͤume,
auch Wein=Wachs, und iſt wohl mit Blancken verwahrt; Wer Luſt und Be=
lieben
darzu hat, kan in der Buchdruckerey deßwegen nachfragen.

Geſtohlene Sachen:

Letztverwichenen 28. Jan. Abends zwiſchen 5. und 6. Uhr hat ſich all=
hier
ein Dieb in eine Stube geſchlichen, und einen Korb voll gebiegelt Weiß=
zeug
geſtohlen; es beſtehet in 11. Tag=Hemdern und 12. Nacht=Hemdern,
ſie ſind alle gantz neu und mit Strichen am Halß und an denen Aermen be=
ſetzt
, und mit den 3. Buchſtaben C. V. P. bezeichnet; ferner 9. alte Hemder,
17. Schnupftuͤcher, 5. rothe, 5. blaue, gantz neu, die andern weiß mit halb=
breiten
Saum und 2. Contouchen nebſt Rock, mit noch viel andern Sachen,
alles mit C. V. P. bezeichnet. Solte hiervon jemand Nachricht oder etwas
davon gekaufft haben, derſelbe wird inſtaͤndigſt erſucht, ſolches in der hieſigen.
Buchdruckerey anzuzeigen, weil es einer ſehr armen Perſon zugehoͤret, welche
ſich uͤber dieſen Verluſt gar ſehr betruͤbet. Man wird davor erkaͤnntlich ſeyn.

Verlohrne Sachen.

Verwichenen Samſtag 8. Tag iſt aus der Neuen Vorſtadt biß auf den
Marckt ein geſtrickter Beutel, worinnen 1 Carolin nebſt 2. alb. an Muͤntz be=
findlich
geweſen, verlohren gangen. Da nun dieſes Geld einem aus hieſi=
gem
Wayſen=Hauß, und in Lehr ſtehenden ſehr armen Jungen, der auf dieſer
Welt ſonſten nichts weiter hat, zuſtaͤndig iſt: So wird der Finder gantz dienſt=
lich
erſucht, ihme, als welcher bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens zu erfragen,
dieſes Geld wieder zuzuſtellen: GOtt wird dagegen deſſen reicher Belohner
ſeyn.
Beſon=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachricht.

Ein anſehnlicher Menſch, welcher 6. Jahr als Cammer=Diener ge=
dienet
, und gule Atteſtata vorzeigen kan, auch ſowohl Teutſch als gut Fran=
tzoſiſch
ſpricht, und mit Haarfriſiren umzugehen weiß, auch ſich etwas auf
die Pferde verſteht, ſucht wieder als Cammer=Diener zu dienen; Er iſt von
Ginßheim gebuͤrtig, und logirt dermalen allhier im Schwanen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten, worin=
nen
auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte ſoge=
nannte
Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. * uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten Hern=
huter
zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur un=
partheyiſchen
Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Werth, Ober=Ambtmann von Homburg, logirt im Trauben.
= = Kuͤck, Comercien=Rath von Straßburg, logirt im Trauben.
= = Weſtphal, Jubelirer von Franckfurth, logirt im Trauben.
== Finck, Barbierer aus dem Wüͤrtembergiſchen, logirt im Trauben.
== von Azenheim, von Franckfurth.
= von Gallan, Kayſerl. Obriſt.
= Mandle, Schwediſcher Hauptmann.
= von Saͤdi, Kayſerl. Lieutenant.
= von Silgenſtern, von Franckfurth.
= Hahn, Kauffmann von Franckfurth.:
= Roͤmniz, Kauffmann von Franckfurth, logiren im Adler.
= 6 Kruͤger, Kayſerl. Capitain, logirt im Schwanen.
== Goldboͤck, Gaſthalter von Worms, logirt im Loͤwen.
= = Langbein, Advocat von Franckfurth.
== Laquer, Zeitungs=Schreiber von Franckfurth.
= Bein, Doctor von Franckfurth, logiren im Engel.
= von Laciol, Major, und Herr Hermann, Lieutenant vom Hollaͤndiſ.
Waldeck, logiren bey dem Herrn Cammer=Rath Hermann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Hutten, Dhomherr von Bamberg.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. == Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
Gerſte
2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt

4. alb.
1.alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß Bier
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb. = Hammelfleiſch
3. alb,
1.fl. 12.alb.
Hafer
Schaaf=Fieiſch
3.fl. 2.alb. Ein Kalbs=Geling
Rocken Mehl
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
2 alb. 6. Pf
Das Pf. Ochſenfl.
Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Rindfleiſch 2.alb.2. Pf. a5. xr. Ein Pf.friſche Butter 10.bis 11. xr.
Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb.6. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenſchm.
5.alb.== klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
Speck
10. alb.
4.alb. = Linſen
Doͤrrfleiſch
8.alb.
Eyer 5.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Mſtr Johann Chriſtoph Dambmann, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Schnauber, Bedienten bey Ihro Excellenz Herrn Geheim=
den
Rath von Wieger, ein Toͤchterlein.
Andreas Buchsbaum, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Johann AdamlWeidenauer, Ober=Amts=Diener allhier, Wittwer, mit Chri=
ſtina
Margretha, weyl. Meiſter Johann Chriſtoph Meyers, geweſ.
Burgers und Schneiders allhier, nachgelaſ. ehl. Tochter.
Johann Juſtus Mylich, Bedienter bey Herrn Ober=Appellations=Rath
Steck allhier, mit Regina Magdalena, weyl. Johann Jacob Kleins,
geweſ. Amts=Dieners zu Umſtatt, nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Andreas Eifert, Jaͤger bey Herrn Cornett Freyherrn von Riedeſel,
23. Jahr.
Einer Dirne, Margretha Felieitas Gengebachin, ein unehl. Soͤhnlein, 12.
Wochen.