Num. L.
750.
den 10. Dec.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Unſere Wayſen ruffen taͤg ich zu GOtt, und der HErr hilft ihnen.
Einige unſern Wayſen=Hauß=Anſtalten ſehr zugeneigte Freunde bewieſen ſich
auch jetzo wiederum miſdthaͤtig und verehrten den 2.ten Dec. 4. fl. 13. alb.
Zwey andere, uns durch viele Wohlthaten bekannt gewordene Freunde
erin=
verten ſich, bey einem wichtigen Vorhaben, auch dieſer Armen und
uͤberſchick=
ten eod. 2. ſpecies Ducaten. Eben daher kamen ferner noch 16 Pfund
Ham=
mel=Fleiſch: Den 4.ten ſchickte ein vor unſere Wayſen allzeit beſorgter
Va=
ker 1. Viertels Carolin, GOtt vor eine abeimals ezeigte, beſonders groſe
Wohlthat
Wohlthat hertzlich Danck zu ſagen. Den 7.ten uͤberſchickte ein gewiſſer Fuͤrſtl.
Beamter auf dem Land 1. fl. von einer Gemeinde.- eod. kam von einem
an=
dern Freund 1. fl. GOtt zu dancken vor die groſe Huͤlſe, ſo er einer
Kindbet=
terin erwieſen. Aus dem Stock ſind 2. alb. einkommen. Hxrr, GOtt
Vater! du biſt es alleine, welcher bisher uns aus aller Noth geholfen, und
auch unſern Freunden unzehlig=viele Wohlthaten erwieſen. Wir dancken
deinem groſen Nahmen, und fahren fort in unſerm Bitten,; Gebet und
Fle=
hen, du wolleſt uns fernerhin gnaͤdiglich erhoͤren und helfen, wie wir auf dich
heſſen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Zu Beſſungen wird taͤglich zum Verkauff oder zu verlehnen
angetra=
gen, das Knauſiſche Guth mit Schiff und Geſchirr, wie es anjetzo im Gebrauch
iſt, welches beſtehet in einem wohlgebauten Hauß und Hoffrayde, einem
da=
ran liegenden Gemuͤß=und Obſt=Garten, ſodann
30. Morgen Aecker.
9. Morgen Wieſen.
3. Morgen 2deinberg, und noch
1 Morgen Baum=Garten.
Zweyen Pferden, Horn=und Geder=Vieh, nebſt allem, was zu
ei=
nem eingerichteten Acker=Bau gehoͤrig, auch iſt bey dieſem Guth die Schild=
Wirthſchaffts=Gerechtigkeit im Gebrauch, und kan ſich deßfalls ein Liebhaber
derſelben ſogleich mit bedienen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Hiſſoriſche und Geographiſche Beſchreibung von Neu=Schottländ/
darinnen von der Lage, Groͤſſe, Beſchaffenheit, Fruchtbarkeit und beſondern
Eigenſchafften des Landes, wie auch von den Sitten und Gewohnheiten der
Indianer, und von den merckwuͤrdigſten Begebenheiten, ſo ſich zwiſchen
de=
nen Cronen Franckreich und England ſeit deren Beſitznehmung zugetragen,
hinlaͤngliche Nachricht ertheilet wird; Auf Befehl Seiner Großbrittanniſchen
Majeſtaͤt Georg 11. und des Parlements in Engliſcher Sprache verfaſſet,
nunmehro aber ins teutſche uͤberſetzet. in 8vo.,a 241kr.
Die von Herrn von Loen verſtuͤmmilt und unordentlich. vorgetragens
einzige wahre Religion, in einer kurtzen Antwort auf Herrn von Loens
Senß=
ſchreiben, uͤber Herrn D. und Profeſſor Benners Ungrund, beleychtet von
Evangelico, in 8vo. 12. kr.
D. Johann Hermann Benners Antwort auf Herrn Hofrath von
Loens Sendſchreiben uͤber ſeine ſogenannte einzige wahre Religion. in 8vo
a18. kr.
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch
in gutey und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wier er auflebenden ſogenannten Homiuum Intelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Berling, Kayſerl. General, logirt im Adler.
„6 von Goͤhler, Rittmeiſter von Wuͤrtembergiſ. Huſaren, logirt im Adler.
6. C Goͤlß, Spiegel=Factor von Franckfurth, logirt im Adler
5⁄ Seelig, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.
= Wild, Kauffmann von Straßburg, logirt im Ochſen.
= = Heller, Handelsmann aus Braband, logirt im Froͤlichmann.
= Krammer, Jaͤger aus Sachſen, logirt im Viehof.
Pfeiffer, Advocat von Wetzlar, logirt bey dem Herrn Cammer=Rath
Hermann.
„= Kollermann, Cammer=Rath von Bußwiler, logirt bey dem Herrn
Cam=
mer=Rath Hermann.
Frau Obriſt von Katten, von Berlin, logirt im Bretlackiſchen Hauß.
„ Hofmann, Ambtmann von Burgmund, logirt bey deſſen
Anverwand=
ten.
„ Wilckin, Ambtmann von Wallau, logirt in deſſen Behauſung.
„ 5 Ehrenreich, Doct. Med. von Franckfurth, logirt bey dem Herrn von
Loͤwenſtern.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Gerau, Lieutenant vom Pfaͤltziſchen Leib=Regiment.
Monſ. Broun, von dem Kayſerl. Brouniſ. Regiment.
2. Herrn von Hutten, von Wuͤrtzburg.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. . Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20. alb.= Hammelfleiſch 2.alb6 Pf.
Hafer 1.fl. 14.alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
3.fl. 12.alb. Ein Kalbs=Geling
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.lb.6. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
= Rindfleiſch 2.alb.2. Pf. a5. xr. Ein Pf.friſche Bütter 13. bis 14 xr.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb.4. Pf. ſ= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
Schweinenſchm.
5.alb. == klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Speck
6.alb. Erbſen
10.alb.
= Doͤrrfleiſch
4.alb. = Linſen
8.alb.
Eyer 5.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Chriſtoph Netz, Burgein und Eiſenhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Henrich Uhl, Hof=Jubelirern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Buͤhler; Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein=-
Johann Ludwig Kern, Nachtwaͤchtern, ein Söͤhnlein.
Einer Dirne, Catharina Margretha Roſaein, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Jacob Erhard, Herrſchafftle Knecht allhier, Wittwer, mit Anna
Margretha, weyl. Jeremias Schumbers, geweſ. Gerichtsmanns
und Feldmeſſers zu Kleinen=Gerau, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Hieronymus Ritter, Fuͤrſtl. Hof=Trompeter, 80. Jahr 2. Mon.
Frau Anna Hechlerin, 56. Jahr 2. Monath.
Maria Margretha, Meiſter Johann Auguſt Clemens, Burgers und Hof=
Gaͤrtlers Ehfrau, 65. Jahr 6. Monath.
Johann Moritz Harimann, Herrſchafftl. Leib=Schneidern ein Soͤhnlein, 3.
Wochen.
Michael Baum, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 7. Wochen.