Num. XXXXVII. 1750. den 19. Novemb.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOt, der am beſten weiß, wenn uns Huͤlfe noͤthig iſt, beweiſet
auch ſolche alſo unſern Wayſen reichlich. Einige Wittwen=und Wayſen=
Freunde verehrten den 11 ten November 9. fl. 22. alb. Den 12.ten wurden
37. fl. 15. alb. gezahlt, welche der weyl. hieſige Silber=Arbeiter Schoͤnberg
unſern Wayſen legiret. Den 14.ten verehrte ein ungenannter Freund 10.
alb. vor die gnaͤdige Huͤlfe GOttes zu dancken. Den 16.ten ſchickte ein
ge=
wiſſer auswaͤrtiger Beamter 15. alb. eod. wurden 5. fl. gezahlet, ſo
Bern=
hard Mockel, ein unter Füͤrſtl. Leib=Guarde geweſener Ttompeter denen
Wayſen
Wayſen per Teſtamentum zugedacht. Den 17.ten kamen von
Niedernoh=
men 10. alb. ein Legatum vor hieſige Wayſen. Aus dem Stock iſt 1. fl.
8. alb. einkommen. Nur allein du, o Vater kanſt helffen, und aus Noth
erretten. Wir erfahren dieſes taͤglich, zu deinem Lob und Ehre, und
dan=
cken dir mit Hertz und Mund, vor alle dieſen Freunden und uns Duͤrfftigen
geſchenckte reiche Huͤlfe und Segen. Stehe uns fernerhin mt Gnaden bey.
Beglucke und ſegne unſere Gutthaͤter, und laß all ihr Vornehmen zu demen
Ehren und ihrem wahren Nutzen wohl gerathen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſoll das an der Maſiheimer Landſtraſſe zu Langwaden ſehr wohl:
gelegene Wirths=Hauß zum Stern, ſo von dem dermahligen Beſitzer mit
ganz neuen Stallungen und einer neuen Scheuer verſehen, das Hauß ſelbſten
aber tuͤchtig repariret und logable gemacht worden, nebſt einigen darzu
gehoͤ=
rigen Morgen Aecker und Wieſen, Freytags den 20.ten dieſes Monats
No=
vembris, in beſagtem Wirths=Hauß ſelbſten, an den meiſtbietenden, gegen
baa=
re Zahlung oͤffentlich auſgeſtecket werden; koͤnnen alſo diejenige ſo dazu Luſten
haben, in termino ſich einfinden, und der Steigerung beywohnen.
Ein Malter Kleyen iſt zu verkauffen, und kan in der Buchdruckerey
angefragt werden.
Die Johniſche Erben, laſſen ihre Behauſung, an der Badſtuben uͤber
an der Bach feil bieten; wer Luſt und Beliebin darzu hat, kan ſich bey dem
Buchbinder John allhier melden.
Ein Kleider=Schranck, von Tannen=Holtz mit zwey Thuͤren, iſt
zu verkauffen, und um einen billigen Preiß zu bekommen, bey dem
Schrei=
ner Peter Beger, im engen Gaͤßgen.
Es ſind vorige Woche 2. Faͤrbers=Zeichen gefunden worden, wer
ſol=
che verlohren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Johann Hermann Benners entdekter Ungrund der ſo genanten
einzigen wahren Religion, aus dem ſummariſchen Inhalt einer alſo betitelten
Schrift, welche Herr Johann Michael von Loey zu Franckfurth
herausgege=
ben, zu Abwendung des Anſtoſes bey den Schwachen und Sicheren vor
Au=
gen geſtellet, in 8vo. a 24. kr.
die
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Homiuum Iutelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Hiſtoriſche und Geographiſche Beſchreibung von Neu=Schottland,
darinnen von der Lage, Groͤſſe, Beſchaffenheit, Fruchtbarkeit und beſondern
Eigenſchafften des Landes, wie auch von den Sitten und Gewohnheiten der
Indianer, und von den merckwuͤrdigſten Begebenheiten, ſo ſich zwiſchen
de=
nen Cronen Franckreich und England ſeit deren Beſitznehmung zugetragen,
hinlaͤngliche Nachricht ertheilet wird; Auf Befehl Seiner Großbeittanniſchen
Majeſtaͤt Georg I1. und des Parlements in Engliſcher Sprache verfaſſet,
nunmhero aber ins teutſche uͤberſetzet. in 8vo. a 24. kr.
Die von Herrn von Loen verſtuͤmmelt und unordentlich vorgetragene
einzige wahre Religion, in einer kurtzen Antwort auf Herrn von Loens
Send=
ſchreiben, uͤber Herrn D. und Profeſſor Benners Ungrund, beleuchtet von
Evangelico. in 8vo. 12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Sickingen, Dhomherr von Wuͤrtzburg, logirt im Trauben.
= von Roſſenberg, logirt im Trauben.
von Wolff, logirt im Trauben.
== von Feldheim, Hof=Jaͤgermeiſter von Braunſchweig, logirt im Adler.
= = Spenger, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
= Werling, Kayſerl. Feldſcherer, logirt im Schwanen.
= =Scherer, Stadtſchreiber von Nidda, logirt im Viehof.
= = Wolff, Jaͤger von Stuttgard, logirt im Engel.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Zwey Herrn Graſſen von Erbach.
Herr Linie, Kayſerlicher Capitain.
= „ Kleidel, Preußiſcher Lieutenant.
= = Seidel, Ren=hſchreiber von Alßfeld.
e = Tripler, Hofrath von Bruͤſſel.
== Horſt, Secretarius von Bruͤſſel.
= Jean, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
2.fl. 25. alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
Gerſte 2.fl.10.alb.= Leberwuͤtſt
4. alb.
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß Bier
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb. = Hammelfleiſch 2.alb 6 Pf.
Hafer
1.fl. 12alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb.4. Pf. = Kalbs=Gekroͤß =
Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Pf.friſche Butter 13. bis 14 xt.
„
= Kalbfleiſch
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte16 alb.
„2
des Nachmittags 5. xr. = = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
5.alb. = Erbſen = 10.alb.
6. alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
4.alb. Eyer 5. bis 6. vor
Doͤrrfleiſch
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Andreas Fritz, Burgern und Schneidern, ein Soͤbnlein.
Bartbolomdo Knanß, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Soͤbnlein.
Johann Henrich Foͤrſter, Herrſaafftl. Kuiſchern, ein Eoͤenlein.
2.) Copulirte.
Herr Wilh ln Ludwig Schetky, Fu Ml. Regierungs Secetariats=Aecebiſt allbier, mit
Mag=
dalena Sophia, Herrn Johann Wilbelm Bechtolds, Fuͤrſtl. Proviant Commiſſarii
allbier, ebl. Tochter.
Johann Georg Schmitt, Fahnen=Sattler bey dem Cozps des Dragons, mit Pbilippina,
Jo=
hann Nicolai Steltzers, Reuters unter den Koͤnigl Preußiſchen Trouppen, ebelichen
Tochter.
Meiſter Joh nn Peter Enßinger, Borger und Leinenweber allhier, mit Catbarina Barbara,
weyl. Meiſter Johann Caſpar Hertzbergers, geweſ. Burgers und Leinenwebers
all=
bier, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Ludomilla Maria, Herrn Johann Chriſtopb Schetty, Fuͤrſl. Gewand=Schreibers
all=
bier, Frau Ebeliebſte, 56. Jahr 7. Monatb.
Maria Margretda, Ballbaſar Gruͤneſens, Hautboiſten unter dem Corps des Dragons
Eb=
frau, 5½. Jahr.
Johann Conrad Franck, Herrſchafftl. Saalwaͤrtern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 6. Monath.
Ein Wayſen=Knab, Johann Pbilipp Becker, 12. Jahr.