Darmstädter Tagblatt 1750


12. November 1750

[  ][ ]

Num. XXXXVI. 1750. den 12. November.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOtt verlaͤſſet nicht die ihm vertrauen, wie wir an unſern Wayſen nicht
nur, ſondern auch ſo vielen vorgekoſienen Exempeln gar deutlid wabrgenemen.
Den 7.ten November wurde ein Schreiben, dieſes Inholte uͤberſchickt: Da
mich GOtt ſeit kurtzer Zeit mit Leibes=Krarckheit heimgeſucht; ſo habe bey=
kommenden
Ducaten denen armen Wayſen=Kindern zu Da mſtadt beſtim mt,
daß ſie GOtt um meine Geſundheit biſten ſollen. ꝛc. ꝛc. Dieſes thur ein treues
Lands=Kind, dermahlen ous Saltzburg. Den 10.ten kam von einem urge=
nannten
Freund und mehrmaligen Gulthaͤler 1. fl. 6. alb. cod. von eirem
andern

[ ][  ][ ]

andern ungenannten Freund, um in einem vorhabenden Handel gluͤcklich
zu ſeyn 1. fl. 15. alb. Den 11.ten uͤberſchickte unſere beſtaͤndig gutthaͤtige
Freundin wiederum von ihrem Feld=Segen 1. Malter Korn und 1. Mal=
ter
Gerſte. Aus dem Stock ſind 10. alb. einkommen. H Err, GOtt
Vater! laß dirfernerhin unſer demuͤthig=ſchwaches Bitten, Gebet, Fuͤrbitte
und Danckſagungangenehm und wohlgefaͤllig ſeyn, und vergelte dieſen Freun=
den
ihre Liebe und Wohlthaten aus Gnaden, mit Segen und Leben und rei=
chen
Gütern deines Hauſes.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es ſoll das an der Maſiheimer Landſtraſſe zu Langwaden ſehr wohl
gelegene Wirths=Hauß zum Stern, ſo von dem dermahligen Beſitzer mit
gantz neuen Stallungen und einer neuen Scheuer verſehen, das Hauß ſelbſten
aber tuͤchtig repariret und logable gemacht worden, nebſt einigen darzu gehoͤ=
rigen
Morgen Aecker und Wieſen, Freytags den 20.ten dieſes Monats No=
vembris
, in beſagtem Wirths=Hauß ſelbſten, an den meiſtbietenden, gegen baa=
re
Zahlung oͤffentlich aufgeſtecket werden; koͤnnen alſo diejenige ſo dazu Luſten
haben, in termino ſich einfinden, und der Steigerung beywohnen.
Die Jol niſche Erben, laſſen ihre Behauſung, an der Badſtuben uͤber
an der Bach feil bieten;wer Luſt und Belieben darzu hat, kan ſich bey dem
Buchbinder Johy allhier melden.
Ein Kleider=Schranck, von Tannen=Holtz mit zwey Thüren, iſt
zu verkauffen; und um einen billigen Preiß zu bekommen, bey dem Schrei=
ner
Peter Beger, im engen Gaͤßgen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſtem, worin=
nen
auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte ſoge=
nannte
Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v.* uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten Hern=
huter
zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur un=
partheyiſchen
Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.
Die Kunſt, alles Feder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8. 5o. a 16. kr.
Das

[ ][  ][ ]

Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte, zu
Errettung vieler unſchuldigen Seeien, zur Warnung der mit Vorurtheiſen
ei ngenommenen Gutmeyner, und zur Offenbarung der verirrten und verwirr=
ten
Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit in Sechs Geſpraͤ=
chen
dargelegt. Mit einer Zuſchrift an den Hochgebohrnen Grafen und Herrn,
Herrn Nicolaus Ludwig, Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, der ſo ge=
nannten
Maͤhriſchen Bruͤder Biſchof ꝛc. in 8vo. 16. kr.
Die von Herrn von Loen verſtuͤmmelt und unordentlich vorg=fragene
einzige wahre Religion, in einer kurtzen Antwort auf Herrn von Loens Send=
ſchreiben
, uͤber Herrn D. und Profeſſor Benners Ungrund, beleuchtet von
Evangelico. in 8vo. 12. kr.
Merckwuͤrdige Nachricht von der Bekehrung eines Naturaliſien,
welcher darauf als ein glaubiger Chriſt geſtorben. Aufgeſetzt von Johann
Philip Freſenio, der Heil. Schrifft Do. und des Miniſterii zu Franckfurt am
Mayn Seniore. in 8vo. a12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Weiſſenſee, von Stattgard, logirt im Trauben.
== Gruber, Poſt=Secretarius von Nuͤrnberg, logirt im Trauben.
o= von Feidheim, logirt im A.ler.
= = Rabi, Student von Lindhrim, logirt im Adler.
= Welle, Student von Lineheim, logirt im Adler.
"6 Dickhaut, Keller von Dipurg, logirt im Ochſen.
= Malcomeßius, Advocat von Gieſen, logirt im Froͤlichmann.
= = Schnell, Pfarrer von Niſſau, logirt im Froͤlichmann.
Wolff, Jaͤger von Stuttgard, logirt im Engel.
== Scherer, Startſchreiber von Nidda, logirt im Viehof.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. Peintz von Hohenlohe=Baͤrtenſtein.
Herr Graff von Koͤnigs=ck Dhomherr von Wormbs.
= von Bylau, aus Hanover.
== Hoppe, Ober=Einnehmer von Franckfurth.
Herr

[ ][  ]

Herr Schell, Capitain.
== Schell, Lieutenant, beyde von den Heſſen.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

2.fl. 25.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
Gerſte 2.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl 20. alb. = Hammelfleiſch 2. alb 6. Pf.
Hafer
1.fl. 12 alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
Weiß Mehl
5.fl. 10 alb.; = Kalbs=Kopf
Das Pf. Ochſenfleiſch 2 alb. 4. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
= Rindfleiſch
Z.alb.2. Pf. Ein Pf. friſche Butter 13. bis 14 xr.
= Kalbfleiſch
Ein Kuͤmpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenſchm.
5.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
Speck
10.alb.
4. alb. Linſen
Doͤrrfleiſch
8. alb.
Eyer 6. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Henich Heß, Herrſchafftl. Meſſerſchmitt, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Nicklaß Germann, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchter=
lein
.

2.) Copulirte.

Meiſter Georg Philipo Pfeffer, Burger und Metzger allhier, mit Anna Ma=
ria
, weyl Meiſter Johann Adam Gebhards, geweſenen Burgers
und Seilers zu Schotten nach gelaſſene eheliche Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Friedrich Jacob Reining, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein,
1. Jahr 9. Monath.