Num. XXXXI.
den 8. Oober.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Das Vater=Hertz GOttes und Mildthaͤtigkeit Chriſtlicher Freunden
haben unſere Wayſen in folgendem erfahren, als den 30.ten September 13.
fl. 11. alb. ausgezahlet wurden, welche ein bekannter Freund von einer
Schuld=
forderung eedirct und verehret hatte. Ein anderer Freund verehrte den
Be=
trag eines Werckzeugs vor einen Lehrlingen mit 45. kr. Den 3. October
uͤber=
ſchickte ein gutthaͤtiger Freund 12. Pfund Reiß. Aus dem Stock iſt in
vo=
riger und dieſer Woche mit 1. ſpecies Ducaten 4. fl. 27. alb. 1. Pf.
einkom=
men. HErr GOtt, Vater= und HErr unſers Lebens, erhalte du uns
ferner=
fernerhin, durch deine Gnade, nicht nur das natuͤrliche Leben, ſondern
be=
lebe auch aller Seelen mit geiſtlichen Guͤtern, und ſchencke auch unſern
Gut=
thaͤtern, dorten ewig bey dir in vollen Freuden zu leben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico dient zur Nachricht, daß Dienſtags den 13.ten des
bevorſtehenden Monaths Octobris bey 20 Stuͤcke noch gute ſowohl zum
Rei=
ten als Fahren tuͤchtige vor einen Reuter aber zum Theil etwas klein fallende
Pferde von der Fuͤrſtl. Leib=Guarde allhier an den Meiſtbietenden gegen
baa=
re Zahlung verſteigt und verkaufft werden ſollen; Wer nun hierzu Luſt und
dergleichen noͤthig hat, der kan ſich beſagten dato allhier in Darmſtadt
ein=
finden, und ſothaner Verſieigung beywohnen. Darmſtadt den 28.ten
Sep=
tembris 1750.
Bey Johann Ludwig Wencks ſeel. Wittib iſt zu haben delicater und
veritabler Burgunder Wein in Bouteillen um billigen Preiß.
Am Montag nachmittag iſt vor dem Franckfurther Thor ein Schnupf=
Tuch geſunden worden, wer ſolches verlohren hat, kan ſich in der
Buchdru=
ckerey melden.
Die reſpedive Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeig=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden hiermit erinnert,
80. Kreutzer in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Johann Hermann Benners entdekter Ungrund der ſo genanten
einzigen wahren Religion, aus dem ſummariſchen Inhalt einer alſo betitelten
Schriſt, welche Herr Johann Michael von Loen zu Franckfurth
herausgege=
bey, zu Abwendung des Anſtoſes bey den Schwachen und Sicheren vor
Au=
gen geſtellet. in 8vo. a 24. kr.
Hiſtoriſche und Geographiſche Beſchreibung von Neu=Schottland,
darinnen von der Lage, Groͤſſe, Beſchaffenheit, Fruchtbarkeit und beſondern
Eigenſchafften des Landes, wie auch von den Sitten und Gewohnheiten der
Indianer, und von den merckwuͤrdigſten Begebenheiten, ſo ſich zwiſchen
de=
nen Cronen Franckreich und England ſeit deren Beſitznehmung zugetragen,
hinlaͤngliche Nachricht ertheilet wird; Auf Befehl Seiner Großbrittanniſchen
Majeſtat Georg I1. und des Parlements in Engliſcher Sprache verfaſſet,
nunmehro aber ins teutſche uͤberſetzet. in 8vo. a 24. kr.
Merckwuͤrdige Nachricht von der Bekehrung eines Naturaliſten,
welcher darauf als ein glaubiger Chriſt geſtorben. Aufgeſetzt von Johann
Philip Freſenio, der Heil. Schrifft Do. und des Miniſterii zu Franckfurt am
Mayn Seuiore. in Lvo. a 12. kr.
Eenſtliche Pruͤfung der allerneueſten Religions=Mengerey, oder eines,
al=
len Chriſtlichen Secten gemeinen, von Herrn Hof=Rath von Loen, in ſeinen
VUnions-Schrifften fuͤrgeſchlagenen Eintrachts=Tempels, ohne das H.
Abend=
mahl. Allen Schrifftmaͤßig geſinnten zur Warnung, bey gegenwaͤrtigen
in-
differentiſtiſchen und naturaliſtiſchen Zeiten vorgelegt, von einem
rechtglaubi=
gen Lutheraner. in 8vo. a 24. kr.
Unumſtoͤßliche Vertheidigung der Glaubwuͤrdigkeit des entdeckten
Geheim=
niß der Boßheit der Herrnhutiſchen Secte, mit angefuͤgter gruͤndlichen
Be=
antwortung der Frage: Warum dieſe Secte auf die, ſelbiger in denen
Eu-
trevüen beygelegte Beſchuldigungen, keine Antwort giebt? der, durch
Jo=
hann Petſchen, eines angeblichen Herrnhutiſchen Pfarrers zu Zeyſt ohnlaͤngſt
in Hochteutſcher und Hollaͤndiſcher Sprache herausgegebenen ſo betitulten
ohnpartheyiſchen Unterſuchung oder vielmehr Schmäh=Schriſfft, entgegen
ge=
ſetzt, von Alexander Volck, Stadtſchreiber und Advoc. Regim. Ordin. zu
Buͤdingen. in 8vo. a 15. kr.
Die Kunſt, alles Feder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8. vo. a 16. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Goͤhler, aus Schwaben, logirt im Trauben.
== von Feldheim, Ober=Jaͤgermeiſter vom Hertzog von Braunſchweig,
lo=
girt im Adler.
== von Fulde von Marburg, logirt im Adler.
== Glaͤſer, Ambts=Verweſer von Embs, logirt im Adler.
Muͤller, Lieferand von Wetzlar, logirt im Adler.
= = Humbrecht, Stallmeiſter vom Fuͤrſt von Waldeck, logirt im Adler.
= = Otto, dimittirter Lieutenant von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn
Erb=Printzen, logirt im Ancker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Sicking, Dhomherr von Wuͤrtzburg.
2. Herrn
[ ← ][ ] 2. Herrn Barone von Baͤrn, aus Holding in Churland.
3. Herrn Boͤheim, aus Francken.
Herr Graff Leutrum, General=Major von den Hollaͤndiſ. Trouppen.
5. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
2.fl. 20.alb.== Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
2.fl. 5.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch 2. alb.6. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 18. alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
„
Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl.8.alb. = Kalbs=Kopf = 5.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2alb. 6. Pf. 23.alb. Ein Pf.friſche Butter 11. bis 12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
5.alb. = Erbſen
9. alb.
6. alb.
= Speck
Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
4. alb. Eyer 7. vor
2.alb.
Bratwuͤrſt
5.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Friedrich Siebert, Burgern und Handelsmann, ein
Soͤhn=
lein.
Ludwig Schnepp, Herrſchafftl. Garten=Knecht, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Philipp Jung, Fuͤrſtl. Rath und Bibliothecarius, 73. Jahr
6. Monath.
Herr Johann Jacob Schaber, geweſ. Hoſpital=Schulmeiſter=78. Jahr.
Johannes Knoß, Johann Joſt Knoſſen, Burgers und Ackermanns
all=
hier, ehl. Sohn, 26. Jahr 7. Monath.