Num. XXXVII. 1750. den 10. Septemb.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die Wayſen ſammlen und ſorgen nicht vor ſich, derhimmliſche
Va=
ter aber nehret ſie doch. Ein bekannter Freund ſchickte den 4.ten Geptember
1. fl. ſpecies, mit Verlangen vor eine ſchwache Kindbetterin zu beten. eod.
uͤberbrachte ein unbekannter, mit Vitte vor e n klanckes Kint zu beiey 22 ab.
4. Pf. eod. kamen ferner 2. fl. ſo von einem ungenannten Freund denen
Wayſen zugedacht worden. Den 5.ten uͤberſchickte ein ungenannter Freund
und Gutthaͤter 6. Koͤrbe voſl Birn. Von einer andern mildthaͤtigen Hand
kamen den 7.ten 3. fl. GOtt zu Ehren ein Lob=Lied zu ſingen, und fernere
Ge=
ſundheit zu erbitten. Aus dem Stock ſind 2. fl. 11. alb. 4. Pf. einkommen.
Allaͤch=
Allmaͤchtiger Schoͤpffer! du haſt uns nicht nur wunderbarlich gemacht, ſondern
ſorgeſt auch vor unſere Erhaltung, und weiſeſt ſonderlich die arme Wayſen
gar wunderbar zu ernehren. Sey du ſernerhin unſer ſorgfaͤltiger Vater, und
laß uns deine gehorſam=danckbare Kinder werden, hier dahin trachten,
da=
mit wir droben ererben Guͤter deines himmliſchen Reiches. Dazu erhalte auch
fernerhin alle unſere gutthaͤtige Freunde, und laß ihnen wiederum reichlich
zufallen und vergolten werden, was ſie an dieſen Aemen thun.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſſer Garten am kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen, und
kan in der Buchdruckerey angefragt werden.
Bey Georg German Pfiſter, Lichter=und Seiffenſieder, wohnhafft
in der Vieh=Hofs=Gaß in der Gloͤcker=Eck, iſt zu bekommen extra halb
Spa=
niſche Seiſſe, welche auswendig roth und inwendig blau; der Centner 14.fl.
30. kr. vor 1. Rthlr. 10. Pfund, und vor 1. Pfund 10. kr.
Nachdeme das in der Stadt Groſſen=Gerau, hieſig Fuͤrſtl. Ober=
Amts, am Nieder=Thor an der Straſſe gelegene Wirths=Hauß zum
Schwa=
nen, welches in einem geraͤumlichen Hauß, Scheuern, drey Stallungen,
ei=
nem gewoͤlbten und einem Balcken=Keller, ſodann einem Garten und allen
uͤbrigen zur Wirthſchafft erforderlichen Sachen verſehen iſt, Donnerſtags den
17.ten Sept. auf dem Rath=Hauß zu gedachtem Groſſen=Gerau, oͤffentlich
aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige Zahlung
uͤberlaſ=
ſen werden ſoll; Als wird dem Publico ein ſolches hiermit zu dem Ende
be=
kannt gemacht, damit diejenige, ſo gedachtes Wirths=Hauß kaͤuflich an ſich
zu bringen,Luſten bekommen ſolten, ſolches nicht nur einſtweils
beaugenſchei=
nigen, ſondern auch in præfixo nach Wohlgeſallen mitbieten koͤnnen. Sign.
Ruͤſſelsheim den 17.ten Auguſti 1750.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Neuen Vorſtadt am kleinen Thuͤrgen bey dem Fuͤrſtl. Hof=
Meſſerſchmidt Heß ſtehet die mittlere Etage in dem Vorder=Hauß, nebſt
ver=
ſchloſſenen Keller und Holtz=Platz zu verlehnen.
Die reſpeive Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeig=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden hiermit erinnert,
30. Kreutzer in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr
Land=
graf zu Heſſen LuDW5G Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definitore. in 4to. auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.
Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten,
worin=
nen auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte
ſoge=
nannte Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. * uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten
Hern=
huter zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur
un=
partheyiſchen Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Homiuum Iutelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Mayer, Geheimder Rath von Bareuth, logirt im Trauben.
== John, Lieutenant von dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logirt
im Trauben.
= Ho deck, Cammer=Rath von Stuttgard, logirt im Trauben.
== Muͤller, Boſſamentierer von Offenbach, logirt im Ochſen.
== Remniß, Kayſerl. Feldwebel, logirt im Ancker.
2. Preußiſche Unter=Officierer vom Regiment Brettau, logiren im Ancker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
13. Kauf=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Samabſtag.
2.fl. 20.alb. = Leberwuͤrſt
Ein Malter Korn
4. alb.
Gerſte 2.fl.5.alb. = Blutwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch 2. alb.6. Pf.
Ein Malter Speltz.
1.fl. 18. alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Hafer 1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 2.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.lb. 6. Pf. 23.alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 5.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
.= Schweinenfleiſch 2.alb.6. Pf. == „ klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
5.alb. = Eröſen
8. a1b.
„
6. alb. Linſen
= Speck
6. alb.
4. alb. Eyer 7. vor
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
5.alb.
= Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Juſtus Conrad Puͤbſell, zweyten Stadt=Prezigern, ein Toͤchterlein.
Herrn Ernſt Péter Werner, Fuͤrſtl. Hof=Lommiſſario, ein Toͤchterlein.
Herrn Wilhelm Friedrich Ernſt Schultz, Fuͤrſtl. Hof=Rath, ein Sühnlein.
Herrn Gabriel Sebaſtian Wagener, Füräl. Lannen=Foͤrſtern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Cbriſtoph Haaß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchkterlein.
Meiſter Johannes Bernbard, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Hertzberger, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Eberhard Rudolph, Herrſchafftl. Garten=Knecht, ein Soͤhnlein.
Eberhard Bohn, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Jobann Adam Schnepper, Fuͤrſtl. Hof= Laquay allhier, Wittwer mit Maria Magdalena,
weyl. Meiſter Lorentz Meyers, geweſ. Burgers und Strumpffwebers allhier,
bin=
terlaſſene Wittib.
Meiſſer Chriſtian Wilbelm Kabler, Buraer, Schwartz und Schoͤn=Faͤrber allbier, mit
Ma=
ria Barbara, weyl. Meiſter Johann Wolffgang Geminders, geweſ. Burgers und
Schoͤn=Faͤrhers allbier, hinterbliebenen Wittib.
Jobann Jacob Lang, Camin=Feger zu Benßheim, mit Maria Margretha, weyl. Johann Caſpar
Diehlen, gew'ſ. Kutſchers allbier, nachgelaſ. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Baltkaſar Gerſt, Fuͤrſtl. Foͤrſter, 71. Jabr 2. Monatb.
Einer Dirne, Anna Regina Drottin, ein unehl. Toͤchterlein, 2. Monath.