Darmstädter Tagblatt 1750


13. August 1750

[  ][ ]

Nüm. XXXIIIr 17.
den 13. Auguſk.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die reiche Güte GOttes beweiſet ſich noch fortdaurend an den Way=
ſen
in folgendem. Ein uns ſchon bekannter gutthaͤtiger Freund verehrte den
5.ten Auguſt. 50. Boſen Stroh, zu friſchen Bettern vor die Wayſen= Kin=
der
. Den 8.ten kamen von uns geneigt=mehr mildthaͤtigen Haͤnden 2. fl.
Den 9.ten wurde aus dem Opfer=Saͤckgen bey hieſiger Stadt=Kirche 1. fl.
ſpecies uͤberliefert, dem barmhertzigen GOtt vor wieder verliehene Geſundheik
hertzlich zu dancken, und ſeinen fernern gnaͤdigen Beyſtand und Seegen zu
allen Geſchaͤfften zu erbitten. Den 10.ten wurden 10. fl. zugeſtellt, ſo von
neuer Lephe eines Kirchen=Guths denen Wayſen zugedacht worden. Aus
dem

[ ][  ][ ]

dem Stock iſt 1. fl. 22. alb. einkommen. HErr5 deine Seegens=Güte
ergieſſet ſich recht reichlich uͤber die Elende und Arme, welches unſere Seele
wohl erkennet, und deinem groſſen Nahmen hertzlich dancket. Laß doch dei=
ne
Guͤte und Treue fernerhin uns und alle gutthaͤtige Freunde allewege behuͤ=
ten
, daß wir dadurch immer mehr zu dir gezogen werden, und nach deine=
Vater=Liebe das Gute deines Gnaden=und Himmliſchen Reiches genieſſen,
und dir mit froͤlichem Munde ewig dancken koͤnnen.

Denen Nachfragenden und Liebhabern des Johann Arnds Wahren
Chriſtenthums, mit groben Lettern und Kupfern von Herrn Lamers zu Gieſ=
ſen
gedruckt, dienet zu freundlicher Nachricht, daß ſolches nun wircklich hier
angekommen, und vor 1. fl. 50. kr. in dem hieſigen Wayſen=Hauß zu haben iſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Dienſtags den 25.ten dieſes laufenden Monaths ſollen auf hieſigem
Raht=Hauß eine Partie Lager=Faͤſſer von 2. biß 3. Fuder, ſodann eine ziem=
liche
Partie Stuͤck=Faͤſſer, wie auch 4. bis 5. Fuder alte Bergſtraͤſſer Weine
an den Meiſtbietenden verkauffet werden; Diejenige, ſo nun zu ein, oder
dem andern Luſten haben, koͤnnen bemeldeten Tages fruͤh um 9. Uhr auf dem
Raht=Hauß ſich einfinden, und der Steigerung beywohnen.
Ein groſſer Garten am kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen, und
kan in der Buchdruckerey angefragt werden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Herrn D. Freſenii in Franckfurth heilſame Betrachtungen uͤber die Sonn=
und Feſttags=Evangelianebſt einigen Caſual=Predigten, in 4. a 3.fl. 30.kr.
Einleitung zum Jure Civili, nach Ordnung der Juſtitutionum Im-
perialium
zuſammen getragen, und aus Liebe fuͤr die angehend=ſtudirende Ju=
gend
ans Licht gegeben von Joh. Michael Schoppach, nebſt der gruͤndlichen
Vermehrung von G. R. in 8vo. 1. fl. 10.xr.
Des Heßiſchen Heb=Opſers 45.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr Land=
graf
zu Heſſen LuDW56 Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger:
Conſiſtoriali und Oeſiuitore, in 4to. auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.:

[ ][  ][ ]

Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte, zu
Errettung vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeyner, und zur Offenbarung der verirrten und verwirr=
ten
Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit in Sechs Geſpraͤ=
chen
dargelegt. Mit einer Zuſchrift an den Hochgebohrnen Grafen und Herrn,
Herrn Nicolaus Ludwig, Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, der ſo ge=
nannten
Maͤhriſchen Bruͤder Biſchof ꝛc. in 8vo. 16. kr.
Cæſarinus Fürſtenerius von des Kayſers Jurisdiion. in 4to. 50. xr.
item von der Kayſ. Camier=Gerichts Jurisdiion. in 4to. 50.xr.
Das Gießer Wochen=Blatt, von Nro. 1. bis 25. in 4to. a 1. fl.

Zweyer hohen Standes=Perſonen, nahmentlich: des Herrn Otto,
Freyherrn von Schwerin, geweſenen Chur=Brandenburgiſchen aͤltiſten gehei=
men
Staats=und Lehen=Rath ꝛc. und des Herrn Otto, Reichs=Grafen von
Schwerin, geweſenen Koͤniglich=Preußiſchen wuͤrcklichen geheimen Staats=
Rath ꝛc. geiſtreiche Gebete, tiefſinnige Meditationes, und anmuthige Para-
Phraſes verſchiedener Pſalmen, welche Anfangs zur perſonellen Uebung der
Herren Verfaſſer; nachmahls aber zum Gebrauch der hohen Familie gewid=
met
, und nunmehro auch zum Nutzen anderer begierigen Chriſten durch den
Druck publicirt worden. in 4.to 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr John, Lieutenant von dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logirt
im Trauben.
Byland, Geheimder Rath von Carlsruhe, logirt im Adler.
Eſage-Sou Choy Henry Buſſine, von Hanau, logirt im Adler.
= = Suͤßmühl, Stallmeiſter von Wien, logirt im Adler.
== von Spitznaß, Major von Ihro Durchl. Printz Georg Wilhelm Re=
giment
, logirt im Froͤlichen Mann.
= = von Wreden, Capitain von der Fuͤrſtl. Land=Battaillon, logirt im
Froͤlichen Mann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Melforth.
Frau Generalin von Bretwitz.
= von Schuͤller, von Straßburg.
== von Offen, Staats=Secretarius, von Chur=Pfaltz=
2. Herrn Beuͤder von Agſtaͤtten, aus Sachſen.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
3.fl.= = Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
2.fl.25.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf.= Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20. alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Hafer
1.fl. 20.alb., Ein Kalbs=Gelung
5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
3.fl. 12.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. Ein Pf.friſche Butter
6. alb.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2alb.4. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
5.alb. === Erbſen
10. alb.
6.alb.
Speck
Linſen
8.alb.
= Doͤrrfleiſch
4.alb. Eyer 8. vor
2. alb.
5. alb.
Bratwuͤrſt

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Philipp Praun, Fuͤrſtl. Kriegs=Rath, ein Toͤchterlein.
Herrn Georg Bilthaſar Hertzberger, Fuͤrſtl. Secretario und Cammer= Mu=
ſico
, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Valentin Rebhun, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Regiſtratur= Ac=
eeßiſten
, ein Toͤchterlein.
Einer hieſigen Dirne, Maria Helena Boͤrſchelin, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Andreas Buchßbaum, Beyſaß allhier, Wittwer, mit Maria Eleonora,
Meiſter Daniel Schreiners, Burgers und Kieffers allhier, ehl.
Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Wilhelm Dichert, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 5. Monath.
Conrad Hochſtaͤtter, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 7. Monath.
Meiſter Chriſtoph Schlotthauer, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein=
6. Monath.