Num. XXX.
den 23. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Wie die Anzahl derer Kinder in denen hieſigen Wayſen=Anſtalten
kaͤglich waͤchſet und zunimmt; ſo zeiget GOtt der himmliſche Vater und
Ver=
ſorger aller Creaturen, daß ihm eben ſo leicht iſt dieſe viele, als wie wenige zu
erhalten.. Ein unſern Wayſen zugeneigter Freund uͤberſchickte den 16.ten
Ju=
lii aus gegenwaͤrtigem Fuͤrſten=Lager 1.fl. Den 18.ten kam von einem mehr
mildthaͤtigen Freund 1. fl. GOtt um ſeinen Seegen zu einem wichtigen
Vor=
haben anzurufen. Ein anderer gutthaͤtchet Freund verehrte den 22 ten 1.
ſpe=
cies Ducaten, zur welterer Befoͤrderung dieſer Chriſtloͤblichen Anſtalten.
Aus dem Stock ſind 7.fl. 10. alb. 4. Pf. einkommen. Uber alles
erhoͤ=
het
het reicher GOtt: du erhaͤltſt und ernaͤhreſt ſo viele Millionen Creaturen, blos
aus deiner Allmachts=Hand. Solt ſt du nicht vielmehr die edelſten unter
deyenſelden erhalten ? Lehre uns vertrauen auf deine vaͤterliche Vorſorge und
reiche Guͤte, und laß uns anhalten am Gebet, mit Bitten und Flehen in
un=
ſerm und anderer Anliegen; ſo wirſt du fernerhin unſere Hertzen erſuͤllen mit
Speiſe und Freuden, und wir werden mit Augen ſetzen und mit froͤlichem
Munde ruͤhmen koͤnnen, wie reichlich GOtt alle unſere Gutthäter hier und
dorten aus Gnaden wohl belohnet.
Zum Verkauff wird angetragen:
Des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlich Behauſſung in der neuen
Vorſtadt, zwiſchen Herrn Jagd=Secretario Klippftein ein=ſodann Herrn
Cabinets=Commiſſar. Gerau anderſeits gelegen, ſamt allen Appertinentis:
Sodann der vor dem Beſſunger Thor gelegene Pflantz= Garten,
mit einen wohlgebauten Haͤußgen und Bronnen verſehen, werden
naͤchſtkom=
menden Land=Bettag als den 5.ten Augufl 2. c. vor verſammleten Stadt=
Rath oͤffentlich an den Meiſtbietenden jedes beſonders verkaufft werden,
wel=
ches hiermit jedermänniglich zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Bey dem Schreiner Ludwig im Engel iſt ein von Nußbaumen Holtz
mit Blumen eingelegter Kleider=Schraͤnck, wie auch ein Tannener
beſchlage=
ner groſſer Kleider=Schranck um billigen Preiß zu verkauffen.
Bey dem Fuhrmann Fahr am Stockhauſe iſt gu Schwalbacher und
Seltzer Waſſer zu verkauffen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr
Land=
graf zu Heſſen LuDW5G Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definitore. in 4to- auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.
Vorlegung der anwachſenden Reichs=Ritterſchaftlichen Jrrungen,
und dahero entſtehender Nothdurſt eines endlichen, hinlaͤnglichen, gerecht=
und billigmaͤßigen Reichs=Begulativ. in folio 2 1. fl. 15. kr.
Herrn
Herrn D. Freſenii in Franckſurth heilſame Betrachtungen uͤber die Sonn=
und Feſtrags=Evangelia nebſt einigen Caſual=Predigten, in 4. a 3.fl. 30.ke.
Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſch=teutſches Sprachbuch, oder ſehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchr eiben und leſen gelernet,
auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8. vo. 12. kr.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi=Diaconi zu Middleſſer,
Unterre=
dungen uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche
Din=
ge, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnſtige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50. kr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und
Con=
verſations=Lexicon, die allerneueſte Auflage, in 8.vo. a 3. fl.
Kirſchii abundantiſſimum Cornucopiæ Linguæ Latina & Germanicæ Sele-
um, &c. Editio noviſſima. in 8. vo. 3. fl. 30. xr.
De Privilegis Juris Civilis, Libri Tres, Auore Georgio Acajo
Enenckelio Barone Hoheneccio. in 4to. 1.fl. 30.xr.
Saͤmtliche Schriſten der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt
bey=
gefuͤgten Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8. vo. 50. xr.
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Homiuum Intelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Triliz, Major von Weilburg, logirt im Trauben.
== John, Lieutenant von dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logirt
im Trauben.
== von Koſeritz, Ober=Vogt aus dem Durlachiſchen, logirt im Adler.
= „ Fecht, Lieutenant von Marburg, logiet im Adler.
= „ Guͤnſt, Renthmeiſter aus der Herrſchafft Itter, logirt im Loͤwen.
Ab=
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Major von Leutrum, von Bormany, in Hollaͤndiſchen Dienſten.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
3. fl. = Blutwuͤrſt
4. alb.
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
Ein Maaß Bier
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Hafer
1.fl. 20. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4 Pf.
4.fl. 18.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß 5.alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. Ein Pf.friſche Butter
5.alb.
= Rindfleiſch
2 alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
2. alb. 6. Pf.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
=. Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2.alb.4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
5.alb.== Erbſen
= Schweinenſchm.
10 alb.
6.alb. == Linſen
Speck
8.alb.
4. alb. Eyer 8. vor
= Doͤrrfleiſch
2.alb:
5. alb.
Bratwuͤrſt
Copulirte und Verſtorbene in
voriger Woche.
1.) Copulirte.
Meiſter Johann Carl Sinnigſon, Burger und Dreher allhier, mit Jungfer
Catharina Barbara, weyl. Herrn Johann Reinhard Blumen,
ge=
weſ. Kirchendieners und Gloͤckaers allhier, nachgel. ehl. Tochter.
Johann Simon Lich, Burger und Schuflicker allhier, mit Anna
Margre=
tha, weyl Johann Peter Weyrichs, geweſ. Graͤflichen Erbachiſchen
Mouſquetirers, nachgel. ehl Tochter.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Peter Oſt, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein, 3.
Jahr 3. Monath alt.
Johann Henrich Friel, Beyſaß, 48. Jahr 5. Monath.