den 18. Junii.
1.
Num. XXV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker
AVERTISSEMENT.
Wir erkennen und ruͤhmen Dancknehmig dasjenige, was auch jetzo
wiederum von guthertzigen Freunden denen Wayſen zugedacht worden. Den
15.ten Junii wurde 1. ſpecies Ducat uͤberreichet, ſo der Herr Adminiſtrator
der von Schuͤtziſchen Adminiſtration zu Homburg an der Hoͤhe denen
Way=
ſen verehret. Den 16ten empfiengen wir 3. fl. 13. alh. von einem uns
be=
kannten mehr mildthaͤtigen Freund der Wayſen, nach geſchloſſenem Kauff=
Contract. Aus dem Stock ſind 13. alb. 4. Pf. einkommen. Der HErr
vergelte reichlich alle denen Wayſen erzeigte Wohlthaten, und uͤberſchuͤtte dieſe
Freunde mit geiſt=und leiblichem Segen, und gebe ſein Gedeyen zu allem
ih=
rem Vornehmeſ.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nach deme auf den 24.ten dieſes, Nachmittags um halb zwey Uhr
in der 2.ten Etage des hieſigen Pædagogii eine Anzahl ſo Theologiſch=als
Ju=
riſtiſch=Philoſophiſch=und Philologiſcher Buͤcher an den Meiſtbietenden
ge=
gen baare Zahlung oͤffentlich verkauffet werden ſollen; So wird ſolches dem
Publico hierdurch bekandt gemacht, damit ſich die etwaige Liebhabere daſelbſt
einfinden moͤgen.
Ein vor dem Beſſunger Thor zwiſchen dem Geheimden Regiſtratore
Herrn Rothenberger und dem Chirurgo Boͤhm gelegener Garten iſt zu
ver=
kauffen. Der allenfallſig=kaͤuffliche Liebhaber kan in der Buchdruckerey
weite=
re Nachricht erhalten.
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Eiſen=Haͤndler Herrn Sumpff
ſind beſtaͤndig an auslaͤndiſchen Weinen zu haben, als: extra guter
Burgun-
der-Wein, Champagner, Wein de Condrieux, de Riveſalte,
Coutterot-
ti, Muſcaten, wie auch extra ſein Provencer Oel; Dieſes iſt Bouteillen weiß
um billigen Preiß zu haben, nebſt allerhand Sorten Liqueur, als: Cumien,
Annis, Cellery; Rataphia, Caffée, Gold=Waſſer, Frenuelle, Eau de
Noces, die kleine Bouteillen 20. kr. ingleichen das gantze Jahr friſche
Caſta=
nien und Blut=Nuͤſſe.
Bey dem Fuhrmann Fahr am Stockhauſe iſt gut Schwalbacher und
Seltzer Waſſer zu verkauffen.
Kund und zu wiſſen, daß Joh. Heinrich Klieber, Burger und Bierbraner allhier,
die andere Woche auf Wißbaden mit einer 4. Verſoͤbnigen Chaiſe und 4. Pferdten ſaͤhrt, ſo
je=
mand dahin will, ſich bey demſelben zu melden hat, wird Fuhrlohn nehmen, was recht iſt.
Der=
ſelbe faͤbrt oͤffters auf Mayntz, Franckfurth, Hanau, Offenbach und anderwaͤrths, wer dahin.
will, hat ſich zu melden.
Anjetzt bat derſelbe in Offenbach die Niederlage von Floß=Holtz, Bordt, Doppel=
Diel, langen, kurtzen Latten, Reif, Bandtweiden, ſteinerne Platten, Schieverſtein, und
ſon=
ſten zu baben, wird etwas unterm Franckfurther Preiß gegeben, da dann anf dem Platz kein Zoll
oder Koſten iſt.
Auch bat derſelbe hier in ſeinem Hoff ſtets derer Wahren zu verkauffen, darauf nicht
mebr als gewoͤhulicher Fuhrlobn kommt. Bey demſelben ſind auch große und kleine
Logiamen=
ter zu verlehnen, welche in gutem Stande ſind.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi=Diaconi zu Middleſſer,
Unterre=
dungen uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche
Din=
ge, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnſtige Menſchen.
Bey
Bey langen Winterabenden; nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8 vo. 50. kr.
Leben und Thaten Friedrich Auguſti II. des Groſſen, Koͤnig in Pohlen und
Churfuͤrſt zu Sachſen, beſchrieben von Herrn von Voltaue. 15. kr.
Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte, zu
Errettuing vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeyner, und zur Offenbarung der verirrten und
verwirr=
ten Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit in Sechs
Geſpra=
chen dargelegt. Mit einer Zuſchrift an den Hochgebohrnen Grafen und Herrn,,
Herrn Nicolaus Ludwig, Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, der ſo ge=.
nannten Maͤhriſchen Bruͤder Biſchof ꝛc. in 8vo. 16. kr.
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Hominum Intelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berthoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch in
guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8. vo. 1. fl.
Es kan auch auf des ſel. D. Rambachs Rath GOttes von der
Selig=
keit der Menſchen, welchen der Verleger wieder neu drucken laͤſſet, in
hieſi=
ger Buchdruckerey praͤnumerirt werden; von dato biß Johanni=Tag wird
be=
zahlt 1.fl. 30. und auf die Herbſt=Meß bey Lieferung dieſes Wercks 30. kr. nebſt,
dem Porto, nach verfloſſener Praͤnumerations=Zeit koſtet es 3. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Schad, Capikain von Oranien=Naſſau, logirt im Trauben.
„ von Pfau, Lieutenant von Oranien=Raſſau, logirt im Trauben.
„ John, Liertenaut von dem Hobeniolleriſchen Regiment, logurt im Trauben.
= Fried, Doctor von Straßburg, logirk im Adler.
„½ George, Rentdmeiſier von Homburg an der Ohm, logirt im Ochſen.
„= Trigopborus, Capitain von des Herrn Obriſt von Loͤwenſelds Battaillon ln Ober=
Fuͤruen=
thuw, logirt im Vieboſ.
„= Buck, Goidarbeiter von Franckfurth, logirt im Schwanen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Valaumer, Lieutenant vom Kleiſtiſchen Regimernt in Preußen.
== Graſf Stahelaus Steyermarck.
„ Baren von Beiſt, Geb. Rath vom Koͤnig in Danzmara.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. 5.alb.== Leberwuͤrſt
3.alb.
Gerſte
3.fl.5.alb. = Biatwuͤrſt
3. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. == Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb. = Schaaf=Fleiſch
Hafer
1.fl. 18.alb. Ein Kalbs=Geling 5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
4.fl. 24.alb. = Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. Ein Pf.friſche Butter
10. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf.= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm. 4.alb. 4. Pf. = Erbſen
10. alb.
4.alb. = Linſen
= Doͤrrfleiſch
8.alb.
4. alb. Eyer 8. vor
= Bratwuͤrſt
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Francois Dubois, Tantzmeiſtern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein
Toͤchter=
lein.
Meiſter Johann Friedrich Weidenbach, Burgern und Bierbrauern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wendel Pfeiffer, Burgern und Huſſ=Schmitt, ein
Soͤhn=
lein.
Meiſter Hartmann Ludwig Schuͤtz, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhn=
lein.
Johann Reinhard Neumeyer, Herrſchafftl. Heuwiegern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Peter Gloͤckner, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein=
1. Jahr 6. Monath.
Georg Gabriel Heller, Stadt=Pflaͤſterern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.