Num. XXIV.
den 11. Junii.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Unſere Wayſen muͤſſen ruhmen von GOtt, daß er ſie noch taͤglich und
keichlich verſorget. Ein Fremder, welcher den 3. Junii das neue Wayſem
Hauß beſehen, verehrte 1. fl. Ein anderer Freund, ſo den 4. dieſes Hauß
be=
trachtet, uͤberreichte 1.fl. ſpecies. Den 8. uberſchickte abermal ein uns wohl
bekannter Gutthaͤter und Fuͤrſtl. Beamter auf dem Land 15. fl. welches in
ei=
nem gewiſſen Injurien=Proceß dem beleidigten Theil pro ſatisfaioue privata
zuerkannt und von dieſem zum Fuͤrſtl. Wayſen=Hauß vermacht worden. eod.
überſchickte ein hieſiger Freund nach geſchehenem Hauß=Kauff 1.fl. Ein
an=
derer
derer uͤberbrachte nach gleichfalls geſchloſſenem Hauß=Kauff 1. fl. 10. alb. eod.
uͤberſchickte ein bekannter Freund 1.fl. 10.alb. GOtt, der das Gebet erhoͤret,
und aus harten Kindes=Noͤthen gnadiglich geholffen, auch hertzlich zu dancken.
Ein uns geneigter Goͤnner uͤberſchickte eod. 1.fl. Den 9. wurden 15. alb.
zu=
geſchickt, welche ein gewiſſer Forſt=Bedienter denen Wayſen verehret. Aus
dem Stock ſind5 fl. 22. alb. einkommen, wobey 1. ſpecies Ducat, welchen ein
Kind denen Wayſen verehret, nachdem der allmaͤchtige GOtt von einer
ge=
habten Kranckheit. zur Geſundheit wiederum gnaͤdiglich verholſſen.
Allmaͤch=
tiger GOtt und Vater ! der du nicht nur haſt groſſe Gnade und Huͤlffe deinem
Volck verheiſſen, ſondern auch bisher vielen und uns reichlich erwieſen, ſo wir
mit Danckvollen Hertzen erkennen und ruͤhmen. Wir bitten dich, laß uns
fer=
ner deiner Guͤte und Barmhertzigkeit genieſſen, und erhoͤre unſere Vorbitte an.
allen Gutthaͤtern mit reichem Segen.
Zum Verkauff. wird angetragen:
Dadas inder langen Gaß gelegene alte Wayſen=Hauß ſoll naͤchſtens
ge=
raͤumet und das neue mit. GOttes Huͤlffe bezogen werden; ſo wird abermahlen
hierdurch bekannt gemacht, daß ſodann. daſſelbe anden Meiſtbietenden ſoll
ver=
kaufft, oder auch gegen jaͤhrlichen Zinß vermiethet werden. Es ſtehet ſelbiges
in einem aufgemauertengantz ſteinernen Sarg, nebſt einem Seiten=Bau, hat
zwey groſſe Saͤle, ſieben Wohn=Stuben, zwey Kuͤchen, einen fuͤrtrefflich guten.
und groſſen Keller, vier groſſe Boͤden zu Fruͤchten, ein Waſch=Hauß, Stallung.
und Holtz=Schoppen, nebſt andern Nothwendigkeiten, wie ſolches diejenigen,
ſo darzu Luſten haben, ſelbſt mit mehrerm koͤnnen beſehen. Darmſtadt den 10.
Junii. 1750.
Bey dem Fuhrmann Fahr am Stockhauſe iſt gut Schwalbacher und
Seltzer Waſſer zu verkauffen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es koͤnnen 2. bis 300. fl. allhier in der Stadt gegen eine gerichtliche
Obligation und ſicheres Unterpfand ausgelehnet werden; Weitere Nachricht.
iſt in der Buchdruckerey zu haben.
„½
1⁄.
Ein junger Menſch, Lutheriſcher Religion, von Profeßion ein Schneider,
welcher gut ſriſiren kan, auch im ſchreiben und rechnen wohl erfahren iſt, und
mehrmahls gedienet hat, ſucht wiederum beyeiner Herrſchafft Dienſte.
Ein lediger Menſch, welcher etwas von der Gaͤrtnerey verſtebet, und ſich ſeines
Woklverhalteus balben legitimiren kan,, wird an einen benachbarten Orth zum Laquayen
ge=
ſucht.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſti. Durchl. der regierende Herr
Land=
graf zu Heſſen LuD W5G. Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt. vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definitote. in 4to-auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.
Vorlegung der anwachſenden Reichs=Ritterſchaftlichen Jrrungen,
und dahero entſtehender Nothdurſt eines endlichen, hinlaͤnglichen, gerecht=
und billigmaͤßigen Reichs=Regulativ. in folio 1.fl. 15. kr.
Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſcheteutſches Sprachbuch, oder ſehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet,
=auch ohne= Sprach=Meiſter, durch=Huͤlffe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8.vo. 12. kr.
Cæſarinus Fürſtenerius von des Kayſers Jurisdiion. iu 4to. 50. xr.
item von der Kayſ. Caſier=Gerichts Jurisdiion. in 4to. 50.xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Schad, Capitain von Oranien=Raſſau, logirs im Trauben.
Herr von Pſau, Lieutenant von Oraniea=Naſſau, logirt im Trauben.
Herr John, Lieutenant vom Hohen Zolleriſchen Dragoner=Regiment, logirt im Trauben.
Monſ. de Morabir, ein Frantzoͤnſ. Paſſagier, logirt im Trauben.
Herr Fried, Doctor von Straßburg, logirt im Adler.
Monſ. de Faeſch, Conſeilleur de la ville du Basle, logirt im Adler.
Herr Regnery, Kaufmann von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Rohr, Verwalther von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Rube, Ambts=Verweſer von Battenberg, logirt im Ochſen=
Herr Reiber,Forſt=Secretarius von Battenberg, logirk im Ochſen.
Herr George, Rentmeiſier von Homburg an der Obm, logirt im Ochſen.
Herr Stach,Candidat von Buſeck, logirt im Ochſen.
Herr Muͤller, Spital=Verwalther von Gießen, logirt im Loͤwen.
Herr Nicolai, Gaſthalter von Hanau, logirt im Ochſen.
Herr Driofius, Capitain von der Land=Batallon im Ober=Fuͤrſtenthum, logirt im Viebof.
Herr Muͤhlmann, Buͤchßen=Spanner vom Herrn Graff von Daun, logirt im Froͤl. Mana.
Herr Berchelmann, Lieutenant von bollandiſchen Waldeck, logirt bey deſſen Herrn Vaner.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Roͤder, Ober=Stallmeiſter von Raſſau=Saarbruͤcken.
Herr Ghelius, Stallmeiſter von Zwepbruͤcken.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
4. fl. = Leberwuͤrſt
3.alb:
Gerſte
3.fl. = Btutwuͤrſt
3. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 2.fl. 5.alb. = Schaaf=Fleiſch
Hafer 1.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling 5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
4.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5. alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfleiſch 2. alb. 6. Pf. Ein Pf.friſche Butter
10. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf.= = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
2.alb.;= klein geſchelte Berſte 20. alb.
= Schweinenſchm. 4.alb. 4. Pf. == Erbſen
10. alb.
= Doͤrrfleiſch
4.alb. == Linſen
8. alb.
= Bratwuͤrſt
4. alb. Eyer 9. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Ludwig Friedrich Handwerck, Fuͤrſtl. Cammer=Advocat, und Alſſeſſori des Peinl.
Gerichts, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Huß, Burgern und Huf=Schmitt, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Schoͤnhalß, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann David Weingarten, Burgern und Drebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Cbriſſoph Heil, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johar; Martin Baͤr, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Tuͤchterlein.
Meiſter Georg Wilhelm Znn, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Georg Immler, Fuͤrſtl. Poſtmeiker allbier, mit Jungſer Anna Feleikas, Herrn Geota
Chriſtian Schultzen, Fuͤrſtl. Ober=Proviant=Commiſſarii allhier, ehl. aͤlleſten
Jung=
ſer Tochker.
Gotfried Strauch, Görenadier unter Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herrn Erb=Printzen
Real=
ment zu Pirmaſens, mit Dorothea Catharina, Chriſtian Dietzen, Herrſchafftl. Land=
Kaͤrchers allbier, ebl. Tochter.
Johann Heurich Habn, Beyſaß allbier, mit Dorothea, weyl. Jacob Flicken, geweſ.
Einwoh=
ners zu Creutzenach, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Eeſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Anton Hortſuß, Fuͤrſtl. Hof=Spicker, 37. Jadr 7. Monatb.
Anna Eliſabetha, Meiſter Johann Chriſtoph Weſiboff, Burgers und Tuchmachers Ebfrau,
49. Jahr 4. Monath.
Anna Eleonora, Meiſter Johana Peter Ehlmanns, Burgers und Beckers, eheliche Tochter:
13. Jahr 6. Wochen.
Johann Ricklas Saalmuͤller, Burgern und Kammachern, ein Toͤchterlein, 6. Jahr 2. Monach.
Meiſtier Johannes Emmel, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 5. Jahr.
Meiſter Johann Jacob Gottſchall, Burgern unb Buͤchſenmachern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Meiſter Arnold Gerhard Steißinger, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlen 1. Jahr 1. Monath.