Num. XXI.
den 21. May.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A vERxIsSE AENr.
GOtte; Segens=Quellen haben ſich auch jetzo wiederum reichlich uͤber unſere
Way=
ſen eraoſſen. Ein bekannter Freund und mehrmaliger Wohlthaͤter beſuchte den 14 ten Miy
unſer Wayſen=Hauß, und verehret 1. fl. eod. kam von unbekannten Haͤnden 15. Alb. GOtt
ein beſonderes Aaliegen im Gebet vorzutragen. Von einem denen Wayſen=Kindern zugethanen
guten Freund, und welchem von ſeinem Schwager ein ſichres Freundſchafft=Stuͤck
werckthaͤ=
tig erwieſen worden, bat erſterer denen Wayſen=Kindern mit 15. fl. nicht ohnvergolten laſſen
wollen. Ein bekannter Gutthaͤter cedirte eine Schuldforderung, ſo den 15.ten mit 1. fl.
10. Alb. gezablet worden. Den 16.ten kam nebſt anderm 1. fl. GOtk ein gewiſſes Vorhaben
im Gebet vorzutragen. cod. verehrte ein Freund 20. Alb. GOtt zu dancken, vor ſeinen
gnaͤdi=
gen Schutz und Beyſtaud, ſo er bey einem gewaſen Werck abermalen verliehen, und ſelbiges
gluͤcklich vollenden laſſen. Den 19.ten beſabe ein Fremder das neue Wayſen=Hauß, und
vereh=
rete 15. Alb. Aus dem Stock iſt einkommen, 13. Alb. 4. Pf. Habe Danck, o Vater!
v0k
vor all=ſolche Gut=und Wohlthaten, die du uns Duͤrfftigen ſo reichlich zufließen läſſeſt. Niſſ
dich ſernerhin unſers Elendes gnoͤdiglich an, und erhoͤre unſer Ruſen und Beken, in eigener und
anderer Noth und Auliegen, und vergelte auch dieſen Freunden ihre Gutthaͤtigkeit, mit leiblich=
und ewig=bleibendem= Segen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Im Wenckiſchen Laden iſt wiederum zu baben, ertra guter Thee, Caffee und Zucker,
von unterſchiedenen Sorten, auch veritabler und beſter Burgunder=Wein in Bouteillen, alles
in billigem Preiß.
In Franckfurth bey Johann Ernſt Kirchner in der Reuzaß, iſt zu haben gut
Schwal=
bacher, Seltzer=Embſev, Faſchinger, Suter, und Carwer Waſſer.
Eine ſchraͤbe Bettlade ſamt gruͤnen Vorbang mit gelben Schnuͤren beſetzt, iſ zu
ver=
kauffen, und kan in der Buchdruckerey angefragt werden.
Nachdem die Wolff von Todtenwarthiſche Erben ibr ſrey= Adel. Guth zu Leeheim,
beſtehend in einem woblgebauten Wohnhauß, gantz neu gebauten Scheuer, geraumlichen
Stal=
lungen Hoffraith und Gaͤrthen, ſodann 100. Morgen. 1. und ein kalb Viertel Ackerfeld und
Ukngeſebr 30. Morgen Wieſen, nebſt der darauf dafftenden Real=Freybeitz, wobey noch andere
anſehnliche Emolumenta beſag dem daruͤber vorhandenen Befreyungs=Brieff dem Guth ankleben,
auf inſtebenden 1.ten Junii a. c. in loco Leeheim Fuͤrſtl. Ober=Amts Dornberg, bey öͤffentlicher
Verſteigerung an den Meiſtbietenden zu verkauffen willens; So wird ſolches hiermit
jedermaͤn=
niglich bekannt gemacht, damit diejenige Liebhaber, welche mitzubiethen Luſt baben, in
termino-
ſubhaſtationis zu beſagtem Leeheim auf dem Rathhauß ſich beliebig einfinden moͤgen. Darmſtadt.
den 1.ten May 1750.
Bey dem Specerey=Haͤndler Caͤmmerer auf dem Marckt iſt nebſt
al=
lerhand, auch aufrichtig Oehl de Provence, wie auch alle Sorten Spanniſch.
Rohr um billigen Preiß zu haben.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein eichener und noch guter Kleiderſchrauck wird zu kauffen geſucht, welches der
Ver=
kaͤuffer in der Buchdruckerey melden kan.
4.
Ein lediner Menſch, wrlcher etwas von der Gaͤrtnerey verſtebet, und ſich ſeines
Wohlverbaltens balben legiriminen kan, wird an einen benachbarten Orbd zum Laguayen
ge=
ſucht.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr
Land=
graf zu Heſſen LuDW3G Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definitote. in 4to-auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.
Das
Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte, zu
Errettung vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeyner, und zur Offenbarung der verirrten und
verwirr=
ten Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit in Sechs
Geſpraͤ=
chen dargelegt. Mit einer Zuſchrift an den Hochgebohrnen Grafen und Herrn,
Herrn Nicolaus Ludwig, Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, der ſo
ge=
nannten Maͤhriſchen Bruͤder Biſchof ꝛc. in 8vo. 16. kr.
Kirſchii abundantiſſimum Cornucopiæ Linguæ Latinz & Germanicæ Sele-
um, &c. Editio noviſſima. in 8. vo. 3. fl. 30. xr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und
Con=
verſations=Lexicon, die allerneueſte Auflage, in 8. vo. a 3. fl.
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch in
guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8. vo. 1. fl.
Herrn O. Freſenii in Franckfurth heilſame Betrachtungen uͤber die Sonn=
und Feſtrags=Evangelianebſt einigen Caſual=Predigten, in 4. a 3.fl. 30.kr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 45.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.
Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten,
worin=
nen auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte
ſoge=
nannte Sendſchreiben Hrn. H. H. v. D. auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. *uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten
Hern=
huter zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur
un=
partheyiſchen Pruͤfung bekannt g macht worden. in 8vo. 24. kr.
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Homiuum Intelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Es kan auch auf des ſel. D. Rambachs Rath GOttes von der
Selig=
keit der Menſchen, welchen der Verleger wieder neu drucken laͤſſet, in
hieſi=
ger Buchdruckerey praͤnumerirt werden; von dato biß Johanni=Tag wird
be=
zahlt 1.fl. 30. und auf die Herbſt=Meß bey Lieferung dieſes Wercks 30. kr. nebſt
dem Porto, nach verfloſſener Praͤnumerations=Zeit koſtet es 3. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Schad, bollaͤndiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr von Pfau, bollaͤndiſcher Lieutenant, logirt im Trauben.
Herr Fried, Doctor von Straßburg, logirt im Adler.
Herr
Herr von Belnitz, bollaͤndiſcher Capitain, logirt iw Adler.
Herr Feder, hollaͤndiſcher Lienenauf, logirt im Adler.
Herr Kihner, Wein=Händler, von Franckjurth, logirt im Adler.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. 10.alb. = = Leberwuͤrſt
Ein Malter Korn
3. alb.
2.fl. 25.alb. = Blutwuͤrſt
Gerſte
3. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3. alb.
2.fl. = Schaaf=Fleiſch
Ein Malter Speltz
1.fl. 16.alb. Ein Kalbs=Geling
Hafer
5.alb. 4 Pf.
3.fl. 28. alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfleiſch
3. alb. Ein Pf.friſche Butter 10. bis 11. xr.
Rindfl. 2.alb. 4. pf. 2 alb. 6.pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. 2lb.
2. alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
2.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm. 4. alb. 4. Pf. == Erbſen
10. alb.
4. 2lb. = Linſen
= Doͤrrfleiſch
8. alb.
4. alb. Eyer 9. vor
= Bratwuͤrſt
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Henrich Naumann, Fuͤrſtl. Cammerſchreibern, ein Loͤchtenein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Dem Fuͤrſtl. Cabinets=Caßirer Herrn Pfaff, ein Soͤbnlein, 4. Jahr.
Johann Lorentz Speller, Meiſter Johann Jucob Spelters, Burgers und Schreiners lediger
Sohn, 34. Jahr 1. Monath.
Johann Eberhard Fuhr, Herrſchafftl. Kutſcher, 54. Jabr 6. Monath.
Anna Maria, Johann Henrich Friehl, Beyſaßen Ebe=Frau, 46. Jahr.
Meiſter Johann Nicolaus Sablmuͤller, Burgern und Kammachern, ein Sobn, 8. Jahr.
Johannes Koͤhler, Herrſchafftl. Wagen=Knecht, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 6. Morath.
Meiſter Johann Michael Kalt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 5. Monath.
Meiſter Johann Lbriſtopb Rühl, Burgern und Beckern, ein Sohnlein, 1. Jahr 6. Monath.
Johann Pbilipp Beſt, Beyſaßen, eine Tochter, 5. Jabr.
Maria Apollonia, Paul Klumpen, Taaloͤhners Eh=Frau, 40. Jahr.
Einer Dirne, Johannetta Magdalena Stoltzin, ein unehl. Toͤchterlein, 1. Jahr 6. Monath.