Num. XVII.
den 23. April.
50
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme in des verſtorbenen Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Regiſtratoris
Braunen Debit-Sache Terminus ad liquidandum auf Dienſtag den 26.ten
May angeſetzet worden; Als werden alle deſſen Creditores, wo ſie ſich
befin=
den, hiermit citiret und erfordert, ſelbigen 26. May, welcher ihnen vor den
erſten, zwepten und dritten peremtoriſchen Termin angeſehet wird, auf Fuͤrſtl.
Regierungs=Cantzley allhier fruͤh Morgens entweder in ſelbſt Perſon, oder
durch gnugſam Bevollmaͤchtigte coram Commiſſione zu erſcheinen, die etwa
in Handen habende Originalia und Schuld=Scheine zu produciren, und
ſo=
dann
dann ihre Forderungen behoͤrig zu liquidiren. Es erſcheinen nun dieſelbe oder
nicht, ſo ergehet nichts deſtoweniger was Rechtens. Darmſtadt den 21.ten
April 1750.
GOtt ſtehet denen Wayſen bey, und errettet ſie aus aller ihrer Noth.
Wie wir dieſes bis daher mit unſern Augen geſehen, ſo ruͤhmen wir auch im
Verborgenen, und dancken hertzlich dem mildthaͤtigen Freund, welcher den
15. April wiederum eine gantz beſondere Liebe und Wohlgewogenheit gegen
unſere Wayſen dargethan. Den 18. wurden 3. ſpecies Carolin uͤberreichet,
welche von unbekannten geneigt=mildthaͤtigen Haͤnden einem derer Herrn
In-
ſoeorum vor die Wayſen zugeſchickt worden. Den 20. wurden dieſe arme
Verlaſſene von einem Chriſtemilden Freund und Goͤnner mit 12. ſpecies
Du=
caten erfreuet. Ein anderer Freund, ſo den 21. unſere Wayſen=Anſtalten
beſehen, verehrte 13. alb. 4. Pf. eod. kam von einem andern, mit
Verlan=
gen/ vor einen krancken Mit=Bruder zu beten, 10. alb. Aus dem Stock
ſind 2.fl. 22. alb. einkommen. Die augenſcheinliche Hülſſe, ſo GOttbis
da=
her dieſen Armen geleiſtet, erkennen und ruͤhmen wir mit ehrerbietiger
Ver=
wunderung. Dieſe herrliche Proben ſeines goͤttlichen Beyſtandes ſind das
Fundament und feſte Grund des fernern Güten, ſo wir nach ſeiner theuren
Verheiſſung erwarten und hoffen. Wir lobſingen unſerm Hort, und
dan=
cken unſern Freunden. Wir bitten dich, Vater! ſey und bleibe Ihr und
un=
ſer aller Schutz und gnaͤdiger GOtt.
Außer denenſenigen Buͤchern, welche, wie ſchon in dieſen Blaͤttern
angezeiget worden, in dem hieſigen Wayſen=Hauß um billigen Preiß zu
ha=
bey, als die Halliſche groſſe und kleine Bibel, und zwar jetzo auf weiß und
braun Pappier, Johann Arnds wahre Chriſtenthum mit Paradisgaͤrtlein,
Boyazky Schatzkaͤſtlein, ſind auch daher zu verkauffen, Vorſchrifften zum
ſchreiben, und Segens=volle Fußſtapffen des dortigen Wayſen=Hauſes.
Zum Verkauff wird angetragen:
50. Eichene Raͤhmlinge 6. bis 7. Schuh lang, ſind um billigen Preiß
zu verkauffen; Weitere Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu haben.
Eine Stube ſamt Bett und uͤbrigen Hauß=Rath, und einen Holtz=
Platz, iſt vor eine ledige Perſon zu verlehnen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Des Hochſel. Herrn Landgraf Ernſt Ludwig Portrait in Kupffer, 20. kr.
Des Regierenden Herrn Landgraf Ludwig Portrait in Kupffer, 20. kr.
Herrn D. Freſenii in Franckfurth heilſame Betrachtungen uͤber die Sonn=
und Feſttags=Evangelia, nebſt einigen Caſual=Predigten, in 4to. a 3. fl.
Leben und Thaten Friedrich Auguſti II. des Groſſen, Koͤnig in Pohlen und
Churfaͤrſt zu Sahſen, beſchrieben von Herrn von Voltaire. 15. ke.
Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſch=teutſches Sprachbuch, oder ſehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet,
auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8. vo. 12. kr.
Es kan auch auf des ſel. D. Rambachs Rath GOttes von der
Selig=
keit der Menſchen, welchen der Verleger wieder neu drucken laͤſſet, in
hieſi=
ger Buchdruckerey praͤnumerirt werden; von dato biß Johanni=Tag wird
be=
zahlt 1.fl. 30. und auf die Herbſt=Meß bey Lieferung dieſes Wercks 30. kr. nebſk
dem Porto, nach verfloſſener Praͤnumerations=Zeit koſtet es 3.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Bodeck von Franckfurth, logirt im Trauben.
= = Sufner, Renthmeiſter von Ober=Roßbach, logirt im Adler.
= Barthels, Cammer=Rath von Erbach, logirt im Adler.
= Frantz von Queuard, logirt im Adler.
== von Schroͤder von Braunſchweig, logirt im Adler.
= „ Leutner, Rath von Gruͤnberg, logirt im Ochſen.
„= Baſt= Camier=Diener beym Herrn Graſf von Wittgenſtein, log. im Ochſen.
= = Zwey Herren von Werthenkoff aus Holſtein, logiren im Ochſen.
== von Siellem aus Holſtein, logirt im Ochſen.
= = Baldauf, Rector von Wichlingshaußen, logirt im Ochſen.
Pavius, Pfarrer von Leydershaußen, logirt im Ochſen.
= = Knoͤpfel, Pfarrer von Schrießheim, logirt im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der regierende Herr Graff von Berlenburg.
Herr General Graff von Iſenburg.
= = Graff Saintignon, Kayſ. General=Adjutant und Cammer=Herr.
„ „ Sipury, Peeußiſ. Lieutenant von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herrn
Erb=Printzen Regiment.
== Meßinger, Secretarius von Ihro Durchl. dem Herrn Erb=Printz.
== von Schraudenbach von Lindheim.
== von Zeſchwitz von Lindheim.
17. Kauf=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.15.alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
5. alb.
Hafer 1.fl. 14. alb. Ein Pf.friſche Buͤtter 9. bis 10. xk.
Rocken Mehl
3.fl. 28. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2. alb. 6. Pf. 3alb. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. = Erbſen
10. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. = Linſen
8. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 10. vor
2. alb.
Hammelfleiſch
3. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Chriſtoph Duͤnch, Fuͤrſil. Collectori, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johanu Georg Weiß, Burger und Strumpffieker albier, mit Maria Catharina,
Jo=
bann Adam Roͤders, Burgers und Einwobners allbier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Adolpb, Fuͤrſtl. Cammer=Laquap.
Frau Maria Eliſabetha, Herrn Johann Peter Kißners, Fuͤrſtl. Steuer=Regiſtratoris Ebfrau,
51. Jabr 4. Monath.
Johann Martin Fiſcher, ein Barbierer=Geſell, 19. Jahr.
Herrn Jobannes Wallab, Fuͤrſtl. Naſſau=Weilburgiſchen Cammer=Factor, ein Toͤchterlein, 3.
Jahr ½. Monath.
Meiſter Johann Henrich Diehl, Burgern und Schneidern, ein Soͤbnlein, 5. Jahr 5. Monath.
Johann Wolff Geminders, Burgers und Schoͤnfaͤrbers binterlaſſenes Toͤchterlein, 7. Jahr.
Herrn Schluckebier, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Geora Pbilipp Caſtritius, Burgern und Lederbaͤndlern, ein Toͤchterlein 2. Jabr 3. Monath.
Meiſter Johann Georg Caſtritius, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr 6. Monat.
Friedrich Claußecker, Guarde=Reutern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Meiſter Arnold Gerbard Steißinger, Burgern und Schneidern, ein Soͤbnlein, 3. Jahr 6. Mynath.
Johann Peter Schaͤffner, Einwohnern allhier, ein Toͤchterleln, 7. Jahr 6. Mouath.