Darmstädter Tagblatt 1750


16. April 1750

[  ][ ]

den 16. April.
Num. XVI.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Cgeqege=ine aeaeent".
eeas
gæiaſes

AVERTISSEMENT.

So lencket der gute GOttauch die Hertzen derer Menſchen zur Gut=
thaͤtigkeit
gegen die Wayſen. Ein uns bekannter denen Wayſen ſehr geneig=
ter
Freund und Goͤnner ließ denenſelben bey anderer Gelegenheit den 9. April
noch 2.fl. 24. alb. beſonders zu gute kommen. Den 11. kam von unbekann=
ten
Haͤnden, mit Verlangen, vor eine krancke Perſon zu beten, 1. fl. Den
13. ſchickte ein gewiſſer Fuͤrſtl. Beamter und treu=beſorgter Wayſen=Vater
auf dem Land 30. fl. welches in einer beſondern Injurien=Sache dem belei=
digten
Theil zur Privat=Satisſaction zuerkannt, und von dieſem zum hieſig=
Fuͤrſtl.

[ ][  ][ ]

Fuͤrſtl. Wayſen=Hauß geſchencket worden. Aus dem Stock ſind 7. Alb. ein=
kommen
. GOttes reiche Guͤte, die er uns taͤglich erfahren laͤſſet, preiſen wir.
Wir ruͤhmen die viele Gutthaͤtigkeit, und dancken dieſen mildthaͤtigen Freun=
den
hertzlich. Der gute GOtt ſey ihr Helffer, Vergelter, ihr Schild und
ſehr groſſer Lohn.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine ſchraͤhe Bettlade ſamt gruͤnen Vorhang mit gelben Schnuͤren
beſetzt, iſt zu verkauffen, und kan in der Buchdruckerey angefragt werden.
50. Eichene Raͤhmlinge 6. bis 7. Schuh lang, ſind um billigen Preiß
zu verkauffen; Weitere Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu haben.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß allhier in dem Gaſt=Hauß
zum groſſ n Trauben eine neue Heng=oder Schriben=Uhr, welche Stunden
und Minuten zeiget, auch die Stunde ſchlaͤgt, und dieſelbe repetirt, und ein
verſilbertes Zifferblatt hat, ſonſten uͤberhaupt ein ſauberes und wohl gearbeit
Stuͤck iſt, auf Montag den 11. May Nachmittags um 3. Uhr ſoll ausgeſpielt
werden. Diejenige Herren Liebhaber, welche geſonnen ſind, mit zu ſpielen,
koͤnnen ſich von dato an auf dem Poſt=Comptoir in gedachten Trauben mel=
den
oder melden laſſen, um ihre Nahmen bey dem Poſt=Officianten Vier=
ling
einzuſchreiben, auch die gantze Zeit uͤber die Uhr in Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 13. April 1750.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Stube ſamt Bett und uͤbrigen Hauß=Rath, und einen Holtz=
Platz darzu. Ferner eine Stube und Kuͤche, wie auch einen verſchloſſenen
Vor=und Holtz= Platz; In der Buchdruckerey iſt nachzufragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Des Hochſel. Herrn Landgraf Ernſt Ludwig Portrait in Kupffer, 20. kr.
Des Regierenden Herrn Landgraf Ludwig Portrait in Kupffer, 20. kr.
Herrn O. Freſeyii in Franckfurth heilſame Betrachtungen uͤber die Sonn=
und Feſttags=Evangelia, nebſt einigen Caſual=Predigten, in 4.to. a 3.fl.
Kirſchu abundantiſſimum Cornucopiæ Linguæ Latinæ & Germanicæ Sele-
um, &c. Editio voviſſima. in 8. vo. 3. fl. 30. xr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und Con=
verſations
=Lexicon, die allerneueſte Auflage, in 8. vo. a 3. fl.
Urſachen, warum die Zintzendorfianer ſich in 3. Jahren von Herrnhag weg=
begeben
ſollen, in fol. a 4. kr.
Star=

[ ][  ][ ]

Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch in
guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Leben und Thaten Friedrich Auguſti II. des Groſſen, Koͤnig in Pohlen und
Churfuͤrſt zu Sachſen, beſchrieben von Herrn von Voltaire. 15. kr.
Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſch=teutſches Sprachbuch, oder ſehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet,
auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8. vo. 12. kr.
Saͤmtliche Schriften der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt bey=
gefuͤgten
Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8. vo. 50. xr.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi=Diaconi zu Middleſſex, Unterre=
dungen
uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche Din=
ge
, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnftige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50. kr.
1) Bachmanni Poética. 2) Dieterici Inſtitutiones Catecheticæ-
3) Curtius de rebus Alexandri M. cum Notis Sinceri. 4) Fundamenta Sti-
l
Cultioris in uſum auditorii adornavit Jo. Gottl. Heineccius 1C. & ante-
ceſſor
adjeis adnotationibus Jo. Matthiæ Gesner. 5) Gesneri Chreſto-
mathia
Græca. Dieſe ſind gebunden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Fiſcher, Hollaͤndiſcher Lieutenant, logirt im Trauben.
== von Byland und Herr von Woldt, 2. Dhom=Herren von Worms, lo=
giren
im Trauben.
== Silbereyßen, Cammer=Rath von Stuttgard, logirt im Trauben.
= " Selger, Cammer=Rath von Stuttgard, logirt im Trauben.
== von Schroͤder, von Braunſchweig, logirt im Adler.
= Frantz von Guewardt, logirt im Adler.
= Ritter, Cammer=Courier von Anſpach, logirt im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Krug, Marſch=Commiſſarius von Heilbronn.
Herr Schlotz, Capitain vom Regiment la Marck.
22. Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
3.fl. 15. alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4 Pf.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Hafer 1.fl. 18.alb. Ein Pf.friſche Butter 9.bis 10. xr.
Rocken Mehl
3.fl. 28. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6. fl. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 33alb. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf.l= Erbſen
16. alb.
Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. l= Linſen
8. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 10. vor
2.alb.
= Hammelfleiſch
3. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Phillipp Heiwig, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Toͤchterlein.
Meiſter Gottfried Schmitt, Burgern und Spenalern, ein Soͤhnlein.
Bernhard Wolff, Burgern und Kraͤbmern, ein Toͤchterlein.
Meiſier Melchior Betz, Burgern und Weißgerbern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Heurich Schaͤffer, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Nicklaß Arnbeuter, des Mezger=Handweicks allhier, mit Ana Sopbia Heurietta,
Meiſter Lorentz Schobers, Burgers und Metzgers allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hoff=Predigern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr alt.
Frau Maria Eleonora, Herrn Johannes Schuͤlers, Fuͤrſtl. Hoff, Pauckers Ebrau, 61. Jahr
9. Monath.
Herr Martin Peter Euth, Fuͤrſtl. Secretarius.
Herrn Johann Cbriſtoph Melchior Eißenſohmitt, Fuͤrſtl. Hoff= Trompetern, ein Toͤchterlein,
6. Monatb.
Johann Anton Hartſuß, Hoff=Spickern, ein Toͤchterlein, 3. Jabr.
Meiſter Jobannes Peter, Burgern und Schumachern, ein Sobnlein, 2. Jabr 6. Monath.
Jobann Andreas Krauthauz, Burgern und Schloſſern, ein Toͤchterlein, 3. Jabr 6. Monach.
Gerbard Grün, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Sohnlein, 3. Jahr.
Johann Ludwig Kern, Rachtwaͤchtern, ein Söhnlein, 3. Jahr.
Simon Reimel, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 3. Jahr 6. Monath.