Darmstädter Tagblatt 1750


12. März 1750

[  ][ ]

Num. XI.
1750.
den 12. Martii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Der Nahme des H ER RNſey gelobet! dann er iſt der Wayſen
Schutz und treuer Verſorger. Eine ungenannte Perſon, welche von langen
Jahren her denen Wayſen viele Wohlthaten erwieſen, erinnerte ſich auch je=
tzo
deren Duͤrfftigkeit, und verehrte, bey ihrem Weggehen von hier, ſo den
4.ten Martii in das Wayſen=Hauß abgegeben worden, 1. fl. 6. Alb 4. Pf.
Eine andere mildthaͤtige Freundin uͤberſchickte gleichfalls bey ihrer Abreiſe den
7.ten 2. fl. Aus dem Stock ſind, mit einer ſpecies Carolin 12. fl. 25. Alb.
4. Pf. einkommen. Ethalte, o Vater' uns fernerhin in deinem Schutz
und

[ ][  ][ ]

ind Gnade, und erhoͤre das Bitten deiner armen Kinder, und ſchencke auch
daher allen dieſen gutthaͤtigen Freunden deine verheiſſene Huͤlfe und reichen
Segen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es ſind 11. ſchoͤne Bogen von Eichen Holtz in einem Garten zu verkauffen,
und in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Das denen Adel. Wolffiſchen Erben zuſtaͤndige oberſte Wohnhauß
ſamt Keller und Stallungen auch beeden Hauß=Gaͤrthen in der alten Vorſtadt
gelegen, wird gegen Ende inſtehenden Monaths gantz ledig; wer aiſo Luſt
hat, ſolches entweder gantz oder zum Theil zu miethen, kan ſich in demſelben
einfinden und es beſehen. Solte auch jemand es zu kauffen willens ſeyn, haͤt=
te
bey dem Peinl. Richter Netz mehrere Nachricht zu erlangen.

Beſondere Nachrichten.

Ein junger Menſch, welcher im Schreiben und Rechnen erfahren,
und auch die Muſic gelernet, ſucht als Laquay zu dienen; In der Buchdru=
ckerey
iſt weitere Nachricht von ihm zu haben.
Demnach die Zeit wiederum herankommt, daß die Mannheimer
Weiß=Tuch=Bleiche kan vor dieſes Jahr in Stand geſtelet werden, als hat
ſolches hierdurch der Burger und Specerey=Haͤndler Vierling allhier, wel=
cher
dieſes Jahr wiederum die Comißiones uͤbernommen, bekand machen wol=
ſen
; erſuchet dahero alle und jede, welche von dieſer wohl eingerichteten, und
allhier ſchon vielfaͤltig bekandten Weiß=Tuch=Bleiche profitiren wollen, ihr
Getuͤch, es ſey Flaͤchßen, Haͤnffen, oder Gebild an denſelben entweder auf
hieſige Poſt, oder in ſein Hauß gegen Zuruͤckgebung eines gedruckten Scheias
einzuſenden, der Preiß iſt wie voriges Jahr von der Ehl 2. kr. und verſpricht
der Entrepreneur zu Mannheim, alle moͤgliche Sorgfalt, ſo wohl wegen der
Abbleichung, als Schadloßhaltung zu leiſten. Darmſtadt den 28.ten Febr.
1750.

Verlohrne Sachen.

Am vergangenen Montag iſt eine ſilberne Uhr=Kette verlohren gan=
gen
; wer ſolch= gefunden und in die Buchdruckerey bringt, ſoll einen guten Re=
compens
bekommen.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Vollſtaͤndige Beantwortung derjenigen unſtandhafften= uͤbelgepruͤff=
ten
und ſchlechtbegruͤndeten Wiederlegungen, welche von Seiten Heſſen= Caſ=
ſel
entgegen Heſſen=Darmſtadt wegen des in der Reichs=bekandten Gießer=
Univerſitaͤts=Intraden Sache ergriffenen hoͤchſtohnzulaͤßigen Comitial= Re=
curſes
kurtzhin zur allgemeinen Einſicht hervorgetretten, und als der beſte Be=
weiß
anderſeitiger ſelbſt blos gegebener gaͤntzlicher Unbeſugſamkeit anzuſehen
ſind. Mit derſelben durch Noten abgefertigten Beydruck ſub N. 1. 2. 3. in
folio 40. kr.
Kurtze Beleuchtung zweyer Regenſpurgiſcher Correſpondentz=Blaͤtter
vom 11. Aug. und 4 Sept. 1749. worinnen des wohlbekandten Verſaſſers der=
ſelben
, ſo grundfaiſche als hoͤchſtverwegene Ausſtreuungen ſowohl in der Hil=
desheim
=Wieſenhaveriſchen, als Heſſen=Caſſeliſchen Univerſitaͤts=Recurs= An=
gelegenheit
nach der eigentlichen der Sachen Beſchaffenheit bemercket, und
Maͤnniglich gezeigt werden. in folio 4. kr.
Nicolut Klims unterirdiſche Reiſe, worinnen eine ganz neue Erdbe=
ſchreibung
, wie auch eine umſtaͤndliche Nachricht von der fuͤnften Monarchie,
die uns bishero ganz und gar unbekannt geweſen, enthalten iſt, aus dem Buͤ=
cher
=Vorrathe Herr B Abelins, anfaͤnglich Lateiniſch heraus gegeben, jetzo
aber ins Teutſche uͤberjetzt. in 8. vo. 45. kr.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi=Diaconi zu Middleſſex, Unterre=
dungen
uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche Din=
ge
, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnſtige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50 kr.
Sammlung einiger Luſtſpiele, aus dem Frantzoͤſiſchen des Herrn von Mari=
vaux
uͤberſetzt. in 8 vo. 50. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Krauß, Handelsmann von Wormbs, logirt im Trauben.
Herr Baltz, Handelsmann von Mannheim, logirt im Trauben.
Herr Baron von Weſterfeld, logirt im Adler.
Herr Carle, Kaufmann von Franckforth, logirt im Adler.
Herr Schmalcalder, Faͤhndrich von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Printz Georg
Wilh=lm R giment, logirt im A ler.
Herr von Laroſ=, Obrſt=Lieutenant von Ihro Hochfürſtl. Durchl. dem Re=
gierenden
Herrn Landgraſſen, logirt im Ochſen.
Herr

[ ][  ]

Herr von Dresky, Lieutenant von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Printz Georg
Wilhelm Regiment, logirt im Froͤlichen Mann.
Herr Leutner, Rath von Gruͤnberg, logirt im Ochſen.
Herr Bock, Aeceßiſt von Gießen, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Loͤwenſtein.
Herr Harbrecht, Conſulent.
Herr Larioll, Capitain vom Kayſerl. Waldeckiſchen Regiment.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
3.fl. 15.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
5. alb.
Hafer
1.fl. 18. alb., Ein Pf.friſche Butter 9. bis 10. xr.
Rocken Mehl
3.fl. 26. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 3alb. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. == Erbſen
10. alb.
2. alb. 4. Pf
= Kalbfleiſch
Linſen
8. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb.4. Pf. Eyer 9. vor
Hammelfleiſch
3. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Friedrich Hermann, Burgern und Chirurgo, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Oberheim, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Johann Wilhelm Dechert, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Des Schumacher Barthels Wittib ein Soͤhnlein, 4. Jahr.
Ein Wayſen=Maͤgdgen Anna Chriſtina Diehlin, 15. Jahr 6. Monath alt.