Darmstädter Tagblatt 1750


08. Januar 1750

[  ][ ]

den 8. Januarii.
Num. II.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Des HErrn Auge ſiehet auf die, ſo auf ſeine Güte hoffen. Wel=
ches
Unſere Wayſen, wie in dem erſt zuruͤck gelegten, ſo auch neu angefan=
genen
Jahr gantz ſonderbar erfahren. Den 1.ten Jan. ſchickte eine bekann=
te
Freundin, als einen Beytrag zur Collecte vor die Wayſen, weilen ſie nicht
zur Kirche kommen koͤnnen 1. fl. Den 2.ten kam von unbekannten Haͤnden
1. fl., GOtt zu dancken, daß er das alte Jahr gluͤcklich geendiget, und das
neue im Segen anfangen laſſen. Mit dieſem kamen in gleicher Abſickt 15.
Alb. Aus dem Stock iſt einkemmey, 1. fl. 4. Alb. 4. Pf. Gelobet ſey
Bot!

[ ][  ][ ]

GOtt! der allezeit ſeine Vater=Augen uͤber uns hält, und uns ſeine reiche
Guͤte taͤglich ſehen und erfahren laͤſſet. Wir bitten dich, du wolleſt deine vaͤ=
terliche
Obhut und maͤchtig ſchuͤtzende Guͤte auch fernerhin uͤber uns halten,
und allen unſern gutthaͤtigen Freunden gnaͤdiglich ſchencken.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es wird hiermit angezeigt, daß den 22.ten dieſes Monaths Johann
Philippus Dietz, Bierbrauer zu Groſſen=Gerau ſeine Behauſſung gegen dem
ſchwartzen Adler uͤber, wobey zugehoͤrig Brau=Hauß wie auch Brau= Ge=
ſchirr
, Stallung vor 30. Pferd, eine Scheuer nebſt Garten, alles in gutem
wohnbahren Stand oͤffentlich ausbieten und aufſtecken laͤſſet, und ſoll an den
meiſtbieteten gelaſſen werden; wer nun darzu Luſten hat, kan ſich in der oben
beſtimmten Zeit melden, und der Verſteigung beywohnen. Groſſen=Gerau
den 6.ten Jannuarii 1750.
Nachdeme die Gemeinde Crumſtadt Ober=Amts Dornberg, gewil=
liget
, ihr altes 2.ſtoͤckigtes Schul=Hauß, 45. Schuhe lang und 18. Schuhe
breit, von gutem eichenen Holtz, mit tuͤchtigem Dachwerck an Latten und Zie=
gel
, im untern Sockwerck mit 2. Stuben und 1. Cammer, gebordet, mit Fen=
ſter
und Thuͤren, Kuͤchen und Feuer=Heerd von gehauenen Steinen: ſodann
im obern Stock 1. Stube und 3. Cammern, wovon eine zur Stuben aptiret
werden kan, und Speicher, alle gebordet mit Thuͤren und Laden, perſehen:
nicht weſſiger einem angehangten Ball voͤff eichen Holtz mit einem Iegenden-
Ziegel=Dach, 20. Schuhe lang und 10. Schuhe breit, worinnen 1. Cammer
und Boden, zu verkauffen; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige welche Luſten haben gedachtes Haus an ſich zu kauffen, und an den
Ort ihrer Wohnung zu bringen, ſich zwiſchen hier und den 28.ten Jan. 1750.
in loco Crumſtadt melden und alles in Augenſchein nehmen koͤnnen. Crum=
ſtadt
den 13.ten Dec. 1749.

Zu lehnen wird geſucht:

Ein Keller zu 12. bis 20. Stuͤck Wein wird zu entlehnen geſucht;
Wer ſolchen zu verlehnen hat, melde ſich in der Buchdruckerey.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Am Freytag Abends iſt ein blauer Mantel verſohren worden; Wer
Nachricht hiervon hat, zeige es gegen ein gut Trinckgeld in der Buchdrucke=
rey
an.

[ ][  ][ ]

Es iſt in einer Behauſung eine eiſerne Schnap=Waag entwendet
worden, welche bey 200. Pfund wieget, und an ſtatt Seil ſolches von Ketten
und an ſtatt ein Breth daran, ſolches von Eiſen=Blech iſt; Solte jemand
Nachricht hiervon haben, melde es in der Buchdruckerey.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Kurtze Beleuchtung zweyer Regenſpurgiſcher Correſpondentz=Blaͤtter
vom 11. Aug. und 4. Sept. 2. c. worinnen des wohlbekandten Verfaſſers der=
ſelben
, ſo grundfalſche als hoͤchſtverwegene Ausſtreuungen ſowohl in der Hil=
desheim
=Wieſenhaveriſchen, als Heſſen=Caſſeliſchen Univerſitaͤts=Recurs= An=
gelegenheit
nach der eigentlichen der Sachen Beſchaffenheit bemercket, und
Maͤnyiglich gezeigt werden. in folio a 4. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla memoriæ de-
fatigatione
notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo.
Matth. Gesneri, Frof. Gætting. celeb. Editio in his terris prima. in 8. vo
30. xr.
Liſt und Liebesbegenheiten des Groß=Sultaniſchen Pallaſts, eine Tuͤrckiſche
Geſchichte. in 2.na. a 24. kr.
Geſchichte des Herrn Markis von StzxL oder die fluͤchtige Cloſter=Liebe,
uͤberſetzt aus dem Frantzoͤſiſchen von Molsdorf. in 8. vo. 12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Weiß, Lieutenant vom Schwaͤbiſchen Creiß, logirt im Trauben.
Herr Wippermann, Ober=Stallmeiſter von Carls=Ruhe, logirt im Trau=
ben
.
Herr Baron von Waltner, logirt im Trauben.
Herr Grau, Advocat aus Hanover, logirt im Trauben.
Herr Carle, Kauffmann von Franckfurth, logit im Adler.
Herr von Loͤwenfeldt Obriſt=Lieutenant von dem Hochfuͤrſtlichen Land= Bat=
taillon
, logirt im froͤlichen Mann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Schaͤdel, Bereuther von Speyer.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.15.alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Gerſte
2.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2. fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Haſer
1.fl. 16. alb. Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Rocken Mehl
4. fl. 2. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2alb. 6.Pf. 9alb.= kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. l= Erbſen
10. alb.
Kalbfleiſch
3. alb. = = Linſen
8. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 5. vor
2.alb.
Hammelfleiſch ¾. alb.6. Pf.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Georg Pblip Caſtrikius, Burgern und Leder=Haͤndlern, ein Soͤbnlein.
Johanu Chriſtoph Krebß, Burgern und Kuopffmachern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Georg Friederich Clotz, Burgern und Kuͤblern, ein Toͤchterlein.
Johann Heurſch Adam Ricolai, Burgern und Fuhrmann, 1.paar Zwillinge, ein Soͤbnlein uub
Jobann Dante. Krahmer, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Toͤchterlein.
Meiſter Jacob Michael Kalt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Schuhmann, Reutknecht, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Georg Leonhard Foͤrſter, Burger und Metzger allhier, Wittwer, mit Eliſabetba Ca=
tharina
, weyl. Meiſter Georg Adam Ittmanns, gewef. Burgers und Metzgers zu
Umſtatt, hinterlaſſene Wittib.
Meiſter Johann Henrich Mangeß, Burger und Becker allhier, mit Eliſabetha Margaretha,
weyl. Meiſter Johann Friederich Zoͤllers, geweſ. Schneiders zu Grießbeim nachgel.
ehlichen Tochter.
Wilhelm Balleß, Herrſchafftl. Vorreuter allbier, mit Catharina Amalla, Johann Georg Kuip=
pels
, Gemeindesmanns zu Großen=Vieberau, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Hern Jacob Cbriſian Klippſlein, Fuͤfl. Regierungs=und Couſiſorial=Seretario, ein Schu=
lein
, 10. Monath.
Herrn Jobann Martin Weuck, Proreclorii bey Fuͤrſtl. Paͤdagogaͤo, ein Sobn, 11. Jahr .
Monath.
Meiſter Valentin Roͤdern, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein, 6. Jahr.
Jobannes Lehrs, geweſenen Herrſchafftl. Stechſchaͤfkers hinterlaſſener Sohn, 9. Jahr.