Num. I. 1750.
den 1. Januarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heintich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die der Herr ſaͤtiget, erhaͤlt und aus ſo mancher Noth erloͤſet,
ſol=
len ihm dancken, um ſeine Guͤte, und um ſeine Wunder, die er an den
Men=
ſchen=Kindern thut. Welches unſere Wayſen, wie dieſes gantze Jahr
hin=
durch, ſo auch bey dem Schluß deſſelbigen gar reichlich erfahren. Ein uns
bekannter Freund und ſehr beſorgter Wayſen=Vater auf dem Land
uͤberſchick=
te den 27.ten December 1. Malter Korn, eod. kam von einem urgenennten,
der einen Garten gekaufft 15. Alb. eod. uͤborſchickte ferner ein mehr
gutthaͤti=
ger Freund wiederum 1. fl. GOtt zu dancken, vor ſeine gnaͤdige Hulffe und
Beſſe=
Beſſerung, ſo er einem kranck geweſenen Kinde verliehen. Den 28.ten
wur=
de 1. fl. zugeſchickt, mit Verlungen dem lieben GOtt zu dancken, daß er
die=
ſes Jahr eine gewiſſ Perſon, mit denen Ihrigen vor allem Ungluͤck behuͤtet,
mit Erbitten GOttes ſernern Schutz und Gyade. eod. kamen von
mildthaͤ=
tigen Haͤnden 2. Gulden, denen Wayſen=Kindern zur Recreation. O
freun=lcher GOtt und Vater: wir dancken dir, um alle deine Guͤte und
Wun=
der, welche gantz unausſprechlich groß und viel, und die du uns in dieſem zu
Ende gegangenen Jahr abermalen reichlich zu erfahren gegeben. Wer kan
dei=
ne groſe Thaten ausreden, und alle deine loͤbliche Wercke nach Wuͤrden
prei=
ſen. HERR! gedencke unſerer nach der Gnade, die du deinem Volck
ver=
heiſſen haſt, und beweiſe uns fernerhin allezeit deine vaͤterliche Huͤlſſe. Wir
dancken allen hohen und niedern Gutthaͤtern und mitleidigen Wayſen=
Freun=
den. Wir bitten und wuͤnſchen ihnen von GOtt, zu reicher
Wiedervergel=
tung, des Leibes und der Seelen wahres Vergnuͤgen, und beſtaͤndig
fortdau=
rende Gluͤckſeligkeit, daß wir ſehen die Wohlfarth dieſer Freunden, und uns
freuen, daß es ihnen hier und dort in jenem Leben wohlgehe, und ſagen:
ge=
lobet ſey der HErr' unſer Helffer und Erretter, von Ewigkeit, zu Ewigkeit.
Halleluja!
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme die Gemeinde Crumſtadt Ober=Amts Dornberg,
gewil=
liget, ihr altes 2.ſtoͤckigtes Schul=Hauß, 45. Schuhe lang und 18. Schuhe
breit. von gutzm aichazen
Haltz-
wurck an Latten und
Zie=
gel, im urtern Sockwerck mit 2. Stuben und 1. Cammer, gebordet, mit
Fen=
ſter und Thuͤren, Kuͤchen und Feuer=Heerd von gehauenen Steinen: ſodann
im obern Stock 1. Stube und 3. Cammern, wovon eine zur Stuben aptiret
werden kan, und Speicher, olle gebordet, mit Thuͤren und Laͤden, verſehen:
nicht weniger einem angehaͤngten Bau von eichen Holtz mit einem liegenden
Ziegel=Dach, 20. Schuhe lang und 10. Schuhe breit, worinnen 1. Cammer
und Boden, zu verkauffen; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige welche Luſten haben gedachtes Haus an ſich zu kauffen, und an den
Ort ihrer Wohnung zu bringen, ſich zwiſchen hier und den 28.ten Jan. 1750.
in loco Crumſtadt melden und alles in Augenſchein nehmen koͤnnen.
Crum=
ſtadt den 13.ten Dec. 1749.
Es ſind zwey graue Enden in der neuen Vorſtatt verlohren gangen,
wer Nachricht davon hat, melde es in der Buchdruckerey.
„
In der neuen Vorſtatt iſt ein groſſer Keller zu verlehnen, worein
ei=
ne ziemliche Parthie Wein gelegt werden kan.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Kurtze Beleuchtung zweyer Regenſpurgiſcher Correſpondertz=Blaͤtter
vom 11. Aug. und 4. Sept. a. c. worinnen des wohlbekandten Verfaſſers
der=
ſelben, ſo grundfalſche als hoͤchſtverwegene Ausſtreuungen ſowohl in der
Hil=
desheim=Wieſenhaveriſchen, als Heſſen=Caſſeliſchen Univerſitaͤts=Recurs=
An=
gelegenheit nach der eigentlichen der Sachen Beſchaffenheit bemercket, und
Maͤnniglich gezeigt werden. in folio 4. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla memoriæ
de-
fatigatione notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo.
Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. Editio in his terris prima. in 8. vo
30. xr.
Eitel Friedrich von Heerden, L. des Heil. Roͤm. Reichs teutſcher
Na=
tion Grundfeſte, oder auserleſene Anmerckungen uͤber den VIII. Artic. des
Oßnabruͤckiſchen Friedenſchluſſes. Neunte Auflage mit einer Vorrede von
dem uralten Herkommen, ausnehmenden Vorzuͤgen, anſehnlichen
Gerechtſa=
men und beſondern Hauß=Verfaſſungen des Fuͤrſtl. und Graͤfl. Hauſſes
Ho=
henlohe, begleitet von O. Gottlob Auguſt Jenichen, öffentlichen Lehrers der
Rechtsgelehrſamkeit auf der hohen Schule zu Gießen. in 8. vo 1.fl. 15. kr.
Liſt und Liebesbegenheiten des Groß=Sultaniſchen Pallaſts, eine Tuͤrckiſche
Geſchichte, in 8.vo. a 24. kr.
Geſchichte des Herrn Markis von StIrL oder die fluͤchtige Elſter=Liebe,
uͤberſetzt aus dem Frantzoͤſiſchen von Molsdorf. in 8.vo. 12.kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr St. Andraͤ, Kayſerl. General, logirt im Kametskiſchen Hauß.
Herr von Koneck, Kayſerl. Legations=Rath, logirt im Bretlackiſchen Hauß.
Herr von Waltner, logirt im Trauben.
Herr von Melo, Obriſt=Lieutenant vom Regiment Bruͤſſe in Italien, logirt
im Engel.
Herr von Straubiz, Pohlniſcher Lieutenant, logirt im Ochſen.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. 15.alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Malter Korn
Gerſte 2.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
=
6. alb.
Ein Maaß Bier,
1. Alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 22.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Hafer
1.fl. 14. alb., Ein Pf. friſche Butter 12.bis 13. xr.
4.fl. 2. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Rocken Mehl
6.fl. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
2.alb. 2. Pf. == Erbſen
= Rindfleiſch
„
10. alb.
3.alb. = = Linſen
= Kalbfleiſch
8.alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 5. vor
2.alb.
= Hammelfleiſch 2. alb.6. Pf.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Valentin Luce, Herſchafftl. Brunnenmeiſtern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Georg Ruppert, Burgera und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Gengenbach, Burgern und Hutmachern, ein Soͤhnlein.
Michael Printz, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johain Peter Klinck, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Waguer Reyſaſſen, ein Toͤchterlon
Johaun Cvarav Moont;Ottſunn, ein Uiehtttiein.
Conrad Hochſtaͤtter, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Jobann Caſpar Bonbeyo, Burger und Leinenweber allbier, mit Maria Barbara,
Mei=
ſter Georg Philipp Hoffmanns, Burgers und Saͤcklers allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Johanna Maria Chriſina, Herrn Johannes Muͤlles, Hoſpitcl=Schulmeiſters Ebſrau,
55. Jahr 7. Monatb alt.
Auna Marareitba, Meiſter Johann Heurich Buͤchlers, Burgers und Bierbrauers Ehirau1 61.
Jahr 1. Monath.
Meiſte Johan Melchior Reußner, Burger und Saͤckler, 67. Jahr 1. Monath.
Eine arme Wittib, Anna Eliſabetha Wildin, 68. Jahr.
Maria Suſanna Scherſcholdin, eine ledige Perſon, 34. Jabr.
Herrn Johann Chriſtian Zimmermann, Peinl. Gertchts=Aetuario, ein Soͤbnlein, 12. Wochen.
Meiſter Jodann Friedrich Weidenbach, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 6.
Monath.