Darmstädter Tagblatt 1748


26. Dezember 1748

[  ][ ]

Num. III.
1748. den 26. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtädtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
egedNura=Neaosoe 2oic æacait æacoit aeaeoeaeaeocaraeaeaoo
AvPRrIsskUkNr.
Auffer dem was gutthaͤlige Hertzen im Verborgenen an denen Wayſen ge=
than
, wurden auch den 18.ten Decembr. 7. Alb. 4. Pf. von einem
ungenannten Freund zugeſchickt. Ein anderer uͤberſchickte den 20.ten
etwas Ochſen=Fleiſch. eod. kam von einem mehrmaligen Gutthaͤ=
ter
eine Manne voll Aepffel. Den 24.ten ſchickte ein mehr wohl=
thuender
Freund abermalen 4. fl. Aus dem Stock ſind einkom=
men
5. fl. 1. Alb. 4. Pf., wobey folgendes: Dieſe 5. fl. ſind denen
armen Wayſen, welche bitte ein andaͤchtiges Gebet vor mich zu thun,
dieweilen

[ ][  ][ ]

dieweilen mich GOtt aus einem groſen Ungluͤck errettet, und daß eo
mich fernerhin aus Gnaden bewahren moͤge. Allein du, o GOtt:
karſt erretten, alle die zu dir treten, und deine Huͤlffe ſuchen, in
aller Leibes=und der Seelen=Noth. Wir dancken dir, daß du uns
ſo gnaͤdig biſt, und unſer Hertz freuet ſich, daß du unſern Freunden
und Gutthaͤtern ſo gerne hilffeſt, und durch ſolche Exempel deine
vaͤterliche Zuſage taͤglich neu und wahr macheſt. Halte deine Gna=
den
=Hand ferner uͤber dieſelbe insgeſamt, und uͤberſchuͤtte ſie, zu
gnaͤdiger Vergeltung, mit denen reichen Guͤtern deines Haußes,
hier in Zeit= und dort in Ewigkeit.
Zum Verkauff wird angetragen:
An auslaͤndiſchen Wein iſt zu haben beym Zoll=Verwalther Sumpff,
Muſcaten, Champagner, Gotteroti und Wuͤrtzburger Stein=Wein; nebſt
friſche Welſch=und Blut=Nuͤße, wie auch Caſtanien.
Verlohrne Sachen.
Ein Muſter=Buch von allerhand Sorten Band iſt am vergangenen
14. Decembr. vom Mogen=Thor bis an Ochſen verlohren worden; Der Fin=
der
wird erſucht, ſolches in die Buchdruckerey zu bringen, man wird dafur
erkaͤntlich ſeyn.
In hieſiger Buchdrückerey iſt zu haben:
Leben und Verrichtungen einer redlich und großmuͤthigen Hollaͤnderin
im gruͤnen Buſch, fuͤhret zum Sinnbild: Eine freye Republie liebet auch ei=
nen
ſolchen Muth und Sinn. in 8vo. vor 16. kr.
Die ungemein ſchoͤne und gelehrte Finnlaͤnderin Salome, welche zwar
von teutſchen Eltern gebohren, jedoch in der zaͤrteſten Jugend von ihnen nach
Finnland genommen, alſo daſelbſt naturaliſirt worden. Es finden ſich in die=
ſer
ihrer Lebens=Geſchichts=Begebenheiten, anbey deren Entfuͤhrung, Schiff=
bruch
, in welchen ihr Entfuͤhrer hat crepiren muͤſſen, ſie aber gluͤcklich erſtlich
in Holland, ferner in Sachſen bey ihren Groß=Eltern, endlich in Finnland
bey den leibl. Eltern wieder eingetroffen; nachhero den Grafen von Hx. zum
Ehe=Gemahl bekommen. Dieſes hat aus ſichern Nachrichten curieuſen Leſern
zum Plaiſir ausgefertiget, ein Hiſtoriographus. in 8vo. 20. kr.
Eine

[ ][  ][ ]

Eine nach dem netteſten Stylo eingerichtete leſenswuͤrdige Liebes= Ge=
ſchichte
, welche in einem Wettſtreit von der Liebe, der Tugend und der Ei=
ferſucht
, durch Don Pedro, Cron=Printzen von Portugall, und Agnes von
Caſtro angenehm vorſtellen, nebſt einem artigen und curieuſen Tractaͤtlein,
genannt die Weiber=Lſt, mit einer Vorrede Talanders. in 800. vor 15. kr.
Neueroͤffneter Schau=Platz von Aſtatiſchen Nationen, auf welchem
viele, kaum den Namen nach bekante Voͤlcker vorgeſtellet und deren abgoͤtti=
ſcher
Gottesdienſt, abentheuerliche Lebens=Art aus beſondern Nachrichten und
denen neueſten Reiſe=Beſchreibungen; umſtaͤndlich beſchrieben werden. Allen
Curioſis zu Nutz und Luſt mit allem Fleiß zuſammen getragen von einem Lieb=
haber
derer Merckwuͤrdigkeiten. In 8. vo 16. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ& exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla memoriæ de-
fatigatione
notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo-
Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. Editio in his tertis prima. in 8. vo
30. xr.
Freundliche Unterredung eines Lulheralers und Reformirten, den
vergangenen und gegenwaͤrtigen Zuſtand ihrer Kirchen, ſonderlich in der
Pfaltz und in der Stadt Bremen betreffend. In 4.to 8. kr.
Grund=Riß des Codicis Fridericiani Marchici, oder: Eine nach Sr. Koͤnigl.
Majeſtaͤt von Preuſſen ſelbſt vorgeſchriebenem Plan entworffene Cammer=
Gerichts=Ordnung; nach welcher alle Proceſſe in einem Jahr durch alle drey
Inſtanzen zum. Ende gebracht werden ſollen und muͤſſen: nebſt dem Proje.
einer Sportul-Ordnung und eines Pupillen=Collegii. in 4. 2 1.fl. 15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Nietling, Licutenant bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=
Printzen, logirt im Trauben.
Herr von Bodeck, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Herr, logit im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Georg, Pfaͤltziſcher Lieutenant.
Herr von Masbach, Heſſen=Caſſelliſcher Capitain.
Herr von der Heeß, von Heppenheim.
Preiß

[ ][  ][ ]

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
2.fl. 20.alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
Gerſte
2.fl. Ein Kalbs=Geling
Speltz 1.fl. 16. alb. = Kalbs=Kopf
=
Hafer 1.fl. 16.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Nocken Mehl
2.fl. 24. alb. Ein Pf. friſche Butter 14. bis 15. xr.
Weiß Mehl
5.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 26. xr.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch Dienſt. 3.alb. 2. Pf. == Erbſen
Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = Linſen

8.alb.
Am Dienſtag 2. alb. 4. Pf. Eyer 5. vor
2.alb.
= Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Georg Oſt, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Johannes Oppermann, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Kehr, Herrſchafftl. Wagenknechk, ein Soͤhnlein.
Johannes Gerbich, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne Suſanna Catharina Strichlerin, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Andreas Minck, bisheriger Schulmeiſter in allhieſigem Wayſen=
Hauß, 20. Jahr alt.
Frau Maria Dorothea, Herrn Johann Ernſt Kuhn, Fuͤrſtl. Phaſaunen Jaͤ=
gers
Ehfrau, 31. Jahr 5. Monath.
Chriſtina, Meiſter Johann Philipp Fabricii, Burgers und Schumachers
Ehfrau, 37. Jahr 8. Monath.
Meiſter Johann Frantz Pfeiffer, Burgern und Huff=Schmitt, ein Soͤhnlein,
6. Monath.
Ein armer Purſch von Trebur, Zacharigs Roth, 17. Jahr alt.

[ ][  ]