Darmstädter Tagblatt 1748


05. Dezember 1748

[  ][ ]

den 5. Decembr.
Num. XLIX. 1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
DegedcniCooenedeaeoieigers
geoe=

AVERTIssE MEdr.

GOtes wohlthuende Hand haben unſere Wayſen wiederum an die=
ſey
mildthaͤtigen Freunden erfahren. Den 27. Novembr. wurden von einer
Gemeinde Amts Kelſterbach 5. fl. bezahlet, zu Beſtreitung bey dem neuen
Wayſen=Hauß=Bau vorfallenden Fuhren. Den 30. kam von einem dieſen
Armen aufrichtig zugeneigten Freund 1. fl. 6. alb. nebſt angezeigtem Verlan=
gen
, mit demſelben, in vereinigtem Hertz und Munde, vor eine ſehr elende
und krancke Mit=Schweſter zu beten, daß GOtt ſie im Glauben ſtarck und
feſt erhalten, mit dem Leiden des Leibes aber einen ſolchen Ausgang machen
wole,

[ ][  ][ ]

wolle, wie es zu ſeinen=Ehren und der Patientin wahrem Wohl gereicht.
Den 3. Decembr. wurden, welches eine von gutthaͤtigen Haͤnden angewieſs=
ne
Schuld=Forderung geweſen, abſchlaͤglich 4. fl. 15. alb gezahlet. Aus dem
Stock iſt einkommen 1. fl. 17. alb.
GOtt laſſe ſich das Gebet dieſer
Fr=unden und armen Wayſen in Gnaden wohl gefallen, und erhoͤre ſoches
mit gnaͤdiger Huͤlffe, nicht nach unſerm, ſondern ſeinem allein weiſen Rath
und Willen, zu. ihrem wahren Leibes=und der Seelen Wohl, und ſetze ſie
zum Segen immer und ewiglich.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind zwey noch ſehr gute Kuͤhe bey einer gewiſſen Perſon um einen
billigen Preiß gegen baare Bezahlung zu verkauffen, oder auch auf eine gewiſſe
Zeit zu verlehnen; Wer dazu Luſten hat, kan deßfalls in der Buchdruckerey.
naͤhere Nachricht bekommen.
Nachdeme des geweſenen Amts=Aciſer und Hauß=Kieffer Johann
Jacob Pfeiffers zuruͤckgelaſſenes Hauß und Hoffraith allhier, mit dem darhin=
rer
ſtehenden neuen Bau, auch daran liegenden Garthen, benebſt denen un=
ter
der Burg liegenden 2. Pflantz=und Graß=Gaͤrthen auf Dienſtag den 10.
dieſes lauffenden Monaths Decembr. fruͤh Morgens um 9. Uhr allhier oͤffent=
lich
aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; So wird
ſolches zu jedermanns Nachricht bekant gemacht, damit diejenige, ſo zu die=
ſer
ſehr wohl gelegenen Pfeifferiſchen Hoffraith und Guͤther Luſten haben, ſich
in termino allhier einfinden, und mit biethen koͤnnen.
Lichtenberg den 23.ten Nou. 1748.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Neuen Vorſtadt ohnweit dem Thuͤrgen in der Kißneriſchen
Behauſung und zwar im forderſten Hauß die unterſte Etage, beſtehend in ei=
ner
groſſen und zwey etwas kleinern Stuben und einer groſſen Kuͤche, wie auch
einen groſſen Stall zu 3. Pferdt, worzu auch Boden und Cammern zur Fou-
rage
allenfalls gegeben werden kan, weniger nicht, da es erfordert wuͤrde,
vor einen ledigen Menſchen die benoͤthigte Meubles zu ſtellen; Wer Belieben
darzu haben ſolte, koͤnte ſich bey dem Eigenthuͤmer ſothanen Haußes melden,
und wegen des Preißes naͤhern Beſcheid einhohlen.

Beſon=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.
Weilen nunmehro Johann Henrich Muͤller das neue Bad an ſich
gekauft, ſo hat derſelbe ſolches hierdurch bekant machen wollen, damit dieje=
vige
, welche ſich ſeiner Huͤlffe oder Dienſte bedienen wollen, bey ihm zuſpre=
chen
koͤnnen; Er wird ſowohl bey Tag als auch bey der Nacht, zu dienen
faͤhig ſeyn.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Herrn D. Benners Herrnhuterey in ihrer Schalckheit, aus der neue=
ſten
Schriſſt Ludwigs von Zinzendorf, naturelle Betrachtungen genannt.
Dritter Theil, in 8vo. 20. kr.
Johann Philip Freſenius bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen
Sachen. Dritter Band. Worin die Fuͤnfte und Sechſte Samlung nebſt
einem Regiſter enthalten. In 8. vo 1.fl. 15. kr.
Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte. Zu
Errettung vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeyner, und zur Offenbohrung der verirreten und ver=
wirrten
Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit Geſpraͤchweiſe
dargelegt von Alethophilo und Timotheo Verino: Mit einer Zuſchriſt an
Seine Hoch=Ehrwuͤrden Herrn Johann Philip Freſenius, Evangel. Predi=
gern
und Paſtorn zu St. Catharinen in Franckfurt am Mayn. In 8.vo=
15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Reſch, und Herr Cabinets=Caßirer May, beyde von
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen, logiren im
Trauben.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Lang, Preußiſcher Lieutenant.
Herr Baron von Seckendorff, Anſpachiſcher Premier=Miniſtre.
Herr Heyntzenberger, Dreyzehender, und Herr Magiſter Magrander, bey=
de
von Wormbs.

Herr von Rothſchuͤtz, Ober=Forſtmeiſter von Oehringen.
Herr von Nolding, Preußiſcher Major.

[ ][  ]

Herr von Mannteuffel, Hollaͤndiſcher Major.
Herr Liedling, Lieutenant bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Eib=
Printzen.
Herr Jan, Regierungs=Rath von Weilburg.
Herr von Wertheim, Ober=Amtmann von Homburg.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.


Ein Malter Korn
Gerſte

Speltz
==
Hafer


RockenMehl
Weiß Mehl

Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch =
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch

2.fl. 20. alb.
2.fl.
1. fl. 20. alb.
1.fl. 20.alb.
2.fl. 28. alb.
5.fl. 10. alb
6. Pf. 26.xr.
1. alb. 4. Pf

.alb. 4. Pf

= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling
= Kalbs=Kopf
= Kalbs=Gekroͤß
Ein Pf. friſche Buͤtter 12.13. bis14xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
=== Erbſen
Linſen
8.alb.
2. alb. 4. Pf. Eyer 5. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Chriſtoph Hertzbergern, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johannes May, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Wolffgang Philipp Fichtner, Burgern und Schneidern, ein Soͤhn=
lein
.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Jacob Hombergk, Fuͤrſtl. Regierungs=Rath, ein Toͤchterlein,
ſechs und einen halben Monath alt.
Meiſter Simon Seel, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr
6. Monath alt.