Darmstädter Tagblatt 1748


21. November 1748

[  ][ ]

Num. XLVII. 1748. den 21. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
geo9e2
ssgeoesat
caCot=aeoeoeoeo
AvxRrIssEmENr.
GOTT gedachte derer Wayſen wiederum mit ſolgendem. Der Fuͤrſtl. Be=
ambte
A. Ruͤſſelsheim uͤberſchickte den 14 ten Novembr. eine halbe
Carolin, mit dieſer Erlaͤuterung: Als den 11.ten dic. jemand bey
Amt zu Ruͤſſelsheim ſchwoͤren ſolte: die Sache aber durch Vermit=
telung
verglichen= und dadurch der Eyd verhuͤtet wurde; ſo wurde
zugleich demſelben, das Fuͤrſtl. Wayſen=Hauß zu bedencken, zug ri=
det
: der dann dieſes erleget, welches hiermit an Behoͤrde uͤberſchi=
cket
wird. Den 15.ten kamen 11. Alb. 4. Pf. wegen dem Wentzeli=
ſchen
Hauß=Kauff. Den 16.ten wurde ein Laub=Thaler, mit dieſer
Bey=

[ ][  ][ ]

Beyſchriſſt zugeſchickt: Vor die Wayſen=Kinder, zu hertzlicher
Danckſagung bey GOtt dem Allmaͤchtigen, vor die, von demſelben
ſo gnaͤdiglich verliehene Geſundheits=Beſſerung, und Vorbitte um
deren fernere Continuation, von einem guten Freund derſelbigen.
Den 18.ten kam von unbekannten gutthaͤtigen Haͤnden 1. fl. den
gnaͤdigen GOt zu ditten, daß er diejenige Perſon vor allem Ungluͤck
und Ubel bewahren wolle. Aus dem Stock iſt einkommen 24. Alb.
1. Pf. GOTT erhoͤre das demuͤthige Bitten, und ſtille das
Verlangen derer, die ſeine gnaͤdige Huͤlffe ſuchen und beduͤrffen. Er
laſſe diefe gutthaͤtige Freunde und Foͤrderer ſeines Werckes an ſich
und andern ſehen, wie GOtt der barmhertzige Vater, alles Gute
reichlich und wohl belohne.
Zum Verkauff wird angetragen:
In einer gewiſſen Behauſung iſt zu haben: veritable gut Erlanger
Ungariſch=Waſſer, das groſſe Glaß 45. kr. und ein kleines 15. kr.; weitere
Nachricht hiervon, iſt in der Buchdruckerey zu haben.
Beſondere Nachrichten.
Weilen nunmehro Johann Henrich Muͤller das neue Bad an ſich
gekauft, ſo hat derſelbe ſolches hierdurch bekant machen wollen, damit dieje=
nige
, welche ſich ſeiner Huͤlffe oder Dienſte bedienen wollen, bey ihm zuſpre=
chen
koͤnnen; Er wird ſowohl bey Tag als auch bey der Nacht, zu dienen
faͤhig ſeyn.
Der Geheimde Cantzelliſt Menzzeer offeriret beydes vornehmen als
andern und buͤrgerlichen Standes Kindern, beyderloy G= chl.chts, ſeine
Dienſte, im Schreiben und Rechnen, er trairet ein jedes Subjeum nach
ſeinem Gevie, und unterweiſet die Maͤdgen die Hauß;altungs=Rechen=Kunſt.
Wann er die Stunde auſſerhalb giebet, nimmt er in 16. Stunden von der
Perſon 1. Rthlr. ſo ſie aber zu ihm kommen, in ſolcher Zeit nur 1. fl. De=
nenjenigen
, welche die Kauffmannſchafft oder ein Handwerck lernen wollen,
item Handwercks=Purſchen und welche Liebhaber ſeynd, will er auch eine be=
ſondere
Schreib=und Rechen=Stunde halten, denen erſteren Monathlich, das
iſt in 16. Stunden vor einen, letzteren aber vor einen halben Gulden; und
kan man ſich bey ihm in des Hoff=Meſſerſchmitts Heſſen Hauße in der obern
Etage melden.
3

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Eine nach dem netteſten Stylo eingerichtete leſenswuͤrdige Liebes= Ge=
ſchichte
, welche in einem Wettſtreit von der Liebe, der Tugend und der Ei=
ferſucht
, durch Don Pedro, Cron=Printzen von Portugall, und Agnes von
Caſtro angenehm vorſtellen, nebſt einem artigen und eurieuſen Tractaͤtlein,
genannt die Weiber=Liſt, mit einer Vorrede Talanders. in 8vo. vor 15. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymu. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla memotiæ de-
fatigatione
notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo.
Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. Editio in his terris prima. in 8. vo
30. xr.
Kurtze Anweiſung von der Kunſt zu converſiren, oder von der ſoge=
nannten
Conduite, nebſt einem Anhang als ein noͤthiger Unterricht vor Kin=
der
, wie ſie beym Aufſtehen und Schlaffengehen, bey der Mahlzeit, in der
Kirche und Schule, uͤberall zu allen Zeiten gottſelig und ehrbar ſich verhal=
ten
ſollen, in 8vo. vor 10. kr.
Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Selbſt=Beſſeckung, mit
allen ihren entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe beyderley Geſchlecht nach ſich zu
ziehen pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich
durch dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤget haben. In
8.70 45. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Breidenbach, Obriſter unter den Hannoͤveriſchen Trouppen, logirt
im Trauben.
Herr Pſefſer, Capitain unter Ihro Hochfüͤrſtl. Durchl. des Herrn Erb=
Printzen Trouppen, logirt im Trauben.
Herr Roͤder, Capitain zu Braubach, logirt im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Orſanovski, aus Pohlen.
Herr Heimbuch, Hollaͤndiſcher Capitain.
Herr

[ ][  ]

Herr von Wolſfskehl, Obriſter, und Herr Cramerich, Capitain, beyde von
denen Wuͤrtzburgiſchen Trouppen.
Herr Benediet, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Herr Weſtphal und Herr Buſch, von Franckfurth.
Herr Graff Lesli aus Oeſterreich.

Herr Micheli, Kayſerl. Cornet.

Herr von Sickingen, Dhomher zu Wormbs.

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
Gerſte
Speltz

Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2all
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch

2.fl. 20.alb.
2. fl.
1.fl. 22. alb.
1.fl. 18.alb.
2.fl. 28. alb.
5.fl. 10. alb.
6. Pf. 26.xr.
2. alb. 2. Pf.
2. alb. 4. P
2. alb. 4. Pf.

= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling
5 Kalbs=Kopf
= Kalbs=Gekroͤß =
Ein Pf. friſche Butter 12.13. bis 14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche: 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
== Erbſen
= Linſen
Eper 6. vor
2.alb.

Gebohrne) Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtoph Albrecht, Trompeter bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde,
ein Soͤhnlein.
Johann Georg Kraͤhmer, Herrſchafftl. Allee=Knecht, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſte Johannes Reining, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein,
6. Monath alt.