den 10. Oobr.
Num. XLI. 1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
eoeeae,
2eos=æe
6.
AvERTIssEAENr.
GOTT ſchencket noch taͤglich neue Urſachen und Gelegenheit, ſeine
groſe Guͤte und reiche Gnade an denen Wayſen zu ruͤhmen und zu preiſen.
Ein vor dieſe Arme jederzeit recht vaͤterlich beſorgter Freundvom Land, deſſes
Andencken bey GOtt und Menſchen im Segen und unver gaͤnglich bleiben
wird, gedachte ihrer auch darinnen, und uͤberſchickte den 3. October 8.
Man=
nen mit Aopffel. Den 7. zahlte ein anderer Freund, als er einige Erbſchafft
gethan, 1. fl. vor die Wayſen. eod. uͤberſchickte ein mehrmalger
Gutthaͤ=
ter wiederum 5. Mannen mit Aepffel. Den 9. wurde 1. fl. uͤberſchickt,
wel=
chen ein Freund zu Franckfurth zu dem neuen Wayſen=Hauß=Bau verehret.
Aus
Aus dem Stock iſt einkommen 4. fl. 29.alb. worunter ſich den 6. eine viertels,
Carolin befunden, mit beyliegendem Zettul und dieſen Worten: Von
mei=
nem Vermoͤgen, das ich von GOtt bekommen habe, verehre dieſes, nebſt
denen Anfangs=Buchſtaben des werthen Nahmens dieſer Gutthaͤterin.
Der HErr, welcher alle die Seinen, und dieſe gutthaͤtige Hertzen
kennet, ſey gelobet! und ſchencke ihnen aus ſeinen reichen Segens=Haͤnden
Gutes und Barmhertzigkeit, hier und dort ewiglich.
„.
Nachdeme die auf Michaelis kuͤnfftigen Jahres Leyhfaͤllige gemeine
Schaaf=Weyde zu Roßdorff den 15.ten dieſes lauffenden Monaths Octobr.
durch oͤffentliche Aufſteckung an den Meiſtbietenden in einen fernerweiten 6.
jaͤhrigen Beſtand uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches hiermit bekant
ge=
macht, damit diejenige, ſo darzu Luſten haben, ſich in termino auf dem
Rath=
hauß zu Roßdorff einfinden, die conditiones vernehmen, und bieten koͤnnen.
Lichtenberg den 23. Sept. 1748.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Verlohrne Sachen.
Am vergangenen Montag 3. Wochen iſt vom Neuen Thor bis an
An=
cker ein Roquelaur verlohren worden; der Finder wird erſucht, ſolchen gegen
ein gut Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Philoſophiſche Gedancken von Verbeſſerung des Juſtitz=Weſens, in 8 vo,
vor 12. kr.
Johann Philip Freſenius bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen
Sachen. Dritter Band. Worin die Fuͤnfte und Sechſte Samlung nebſt
einem Regiſter enthalten. In 8. vo 1. fl. 15. kr.
Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte. Zu
Errettung vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeyner, und zur Offenbahrung der verirreten und
ver=
wirrten Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit Geſpraͤchweiſe
dargelegt von Alethophilo und Timotheo Verino. Mit einer Zuſchriſt an
Seine Hoch=Ehrwuͤrden Herrn Johann Philip Freſenius, Evangel.
Predi=
gern
gern und Paſtorn zu St. Catharinen in Franckfurt am Mayn. In 8.vo
15. kr.
Freundliche Unterredung eines Lutheraners und Reformirten, den
vergangenen und gegenwaͤrtigen Zuſtand ihrer Kirchen, ſonderlich in der
Pfaltz und in der Stadt Bremen betreffend. In 4to 8. kr.
Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Selbſt=Beſſeckung, mit
allen ihren entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe beyderley Geſchlecht nach ſich zu
ziehen pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich
durch dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤget haben. In
8.v0 45. kr.
Neueroͤffneter Schau=Platz von Aſtatiſchen Nationen, auf welchem
viele, kaum den Namen nach bekante Voͤlcker vorgeſtellet und deren
abgoͤtti=
ſcher Gottesdienſt, abentheuerliche Lebens=Art aus beſondern Nachrichten und
denen neueſten Reiſe=Beſchreibungen, umſtaͤndlich beſchrieben werden. Allen
Curioſis zu Nutz und Luſt mit allem Fleiß zuſammen getragen von einem
Lieb=
haber derer Merckwuͤrdigkeiten. In 8. vo 16. kr.
Leben und Verrichtungen einer redlich und großmuͤthigen Hollaͤnderin
im gruͤnen Buſch, fuͤhret zum Sinnbild: Eine freye Republie liebet auch
ei=
nen ſolchen Muth und Sinn. in 8vo. vor 16. kr.
Eine nach dem netteſten Stylo eingerichtete leſenswuͤrdige Liebes=
Ge=
ſchichte, welche in einem Wettſtreit von der Liebe, der Tugend und der
Ei=
ferſucht, durch Don Pedro, Cron=Printzen von Portugall, und Agnes von
Caſtro angenehm vorſtellen, nebſt einem artigen und curieuſen Tractaͤtlein,
genannt die Weiber=Liſt, mit einer Vorrede Talanders. in 8vo. vor 15. kr.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Speyger, Ober=Rheiniſcher Directorial=Geſandter.
Herr Baron von Jungbert, Kayſerl. Rittmeiſter.
Herr Graff von Degenfeld, Preußiſch. General=Lieutenant.
Herr Baron von Dungen, aus Schwaben.
Herr von Zurein, Dhom=Herr von Wormbs.
Herr Alis, Courier vom Herrn Graffen Cobenzell.
Herr Breidenbach, Doctor von Franckfurth.
Herr Lucius, Stadt=Syndieus von Franckfurth.
Herr von Wickenburg, Chur=Pfaͤltziſcher Geh eimbder Rath.
Herr Franck, Pfaͤltziſcher Rath zu Heydelberg.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
2.fl. 15.alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte
e N
2.fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl. 15. alb. = Kalbs=Kopf
. 4. Pf.
Hafer 1.fl. 18. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Rocken Mehl
2.fl. 24. alb. Ein Pf.friſche Buͤtter 12. bis 13. xr.
Weiß Mehl
5.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
den 7. Ochſenfleiſch 2. alb. 6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Rindfleiſch = 2.alb. 4. Pf. === Erbſen
e
8. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = Linſen
8. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. Eyer 7. vor
2.alb.
= Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Ernſt Peter Werner, Fuͤrſtl. Hoff= Commiſſario bey des Herrn Erb=
Printzen Hochfuͤrſtl. Durchl. ein Soͤhnlein.
Juſtus Chriſtoph Hill, Feldmeſſern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Eliſabetha Catharina, weyl. Herrn Ludwig Gerlach Fiſchers, geweſ.
Fuͤrſtl. Hoff=Renthmeiſters, hinterlaſſene Frau Wittib, 68. Jahr
7. Monath alt.
Herrn Ludwig Albrecht Panzerbieter, Fuͤrſtl. Camer=Conſulenten und Stadt=
Syndico, ein Soͤhnlein, 8. Tage.
Herrn Johann Chriſtian Zimmermann, Fuͤrſtl. Peinl. Gerichts=Actuario,
ein Toͤchterlein, 1. Jahr 8. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Boͤger, Burger und Schreiner, 64. Jahr d.
Monath.
Anna Eva, weyl. Chriſtoph Mayen, gewef. Burgers und Fuhrmanns,
hin=
terlaſſene Wittib, 76. Jahr.
Johann Nicklaß Henning, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein
Toͤchter=
lein, 2. Jahr.,