Darmstädter Tagblatt 1748


01. August 1748

[  ][ ]

Num. XXXI. 1748.
den 1. Auguſt.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
oedieoede as aeogeoas
ge=
geeaeoeo

AvPRrIssEAENr.
Dieſe Mildthaͤtigkeit treuer Wayſen=Freunde zeuget aufs neue von GOt=
tes
vaͤterlicher Vorſorge. Ein wohlbekanter Freund uͤberreichte den
24. Julii einen Species Ducaten, um GOttes Schutz und Segen
zu vorhabender Reiſe zu erbitten. Den 25.ten wurden wiederum
von dem Fuͤrſtl. Beambten Ober=Amts Lichtenberg 10. fl. uͤberſchickt,
welches zwey Gemeinden, zu noͤthigen Fuhren bey dem neuen Way=
ſen
=Hauß Bau, weiter gezahlet. Den 26.ten zahlte ein wohlbekanter
Freund und mehrmaliger Wohlthaͤter 1.fl. 10. Alb. vor die Wayſen.
Den

[ ][  ][ ]

Den 29.ten wurde 1.fl. uͤberſchickt, GOtt zu dancken, vor ſeine gnä=
dige
Huͤlffe in Kindes=Noͤthen erwieſen. eod. kamen wiederum
10. fl. von zweyen Gemeinden O. A. Lichtenberg, zu Beſtreitung
weiter noͤthiger Fuhren, bey dem neuen Bau=Weſen. eod. uͤber=
ſchickte
auch ein wohlgeneigter Goͤnner 4. fl. welche zu dieſem GOtt
gefaͤlligen Werck vor die Wayſen waͤren colligiret worden. Aus
dem Stock ſind auch noch 2.fl. 18. Alb. 6. Pf. einkommen. GOtt
ſehe dieſe Opfer gnaͤdiglich an, und vergelte es allen dieſen treuen
Freunden, mit tauſendfachem Seegen, hier zeitlich und auch dor=
ten
ewiglich.
Zum Verkauff wird angetragen:
In einer gewiſſen Behauſung allhier iſt zu verkauffen:
1.) Eine Waͤſch=Mange.
2.) Ein Brandtenwein=Faß.
3.) Ein Wein=grün Fatßz, welches 9. Ohm haͤlt. In der Buch=
druckerey
iſt hiervon naͤhere Nachricht zu haben.
Ferner ſind in einem gewiſſen Hauß 30. Ohmen 1743.tziger Rhein=
Wein zu verkauffen; in der Buchdruckerey iſt weiter nachzufragen.
Beſondere Nachrichten.
Es wird hierdurch bekant gemacht, daß der Knopfmacherin Welber=
ein
ihre Tochter, welche lang in Franckfurth geweſen, und allda gelernet alle
Flecken auszumachen, ſowol in wollenen Tuͤchern als auch in Sammet und
Seiden; auch gibt ſie einer jeden Farbe ihre vorige Colleur wieder, und zwar
um billigen Preiß. Sie wohnet in der Hoffmauerin Henningen Behauſſung
in der Langen=Gaß.
Dem Publico wird hierdurch bekant gemacht, daß bey dem hieſigen
Burger und Bierbrauer Johann Heinrich Kleber, iſt zu haben am Mayn
zwiſchen Offenbach und Borgel, da er eine Niederlage aufgerichtet hat, bey
Johann Peter Fechger auf der Ziegelhuͤtte, derſelbe hat Commißion und den
Preiß jederman zu verkauffen, an Doppel=Diel, Bordt, Sparn, Latten,
lange und kurtze, auch Floßholtz zum Bauen, 5.ter, 6ter, 7.ter, 8.ter,
9.ter Boͤden, auch Franckenſteiner Platten, das Floßholtz liegt zum Theil
auf dem Land, auch im Waſſer, damit jederman nach ſeinem Belieben kan
haben

[ ][  ][ ]

haben wie er es will; Auch werden alle Waaren nach einkaͤuflicher Zeit, bil=
lig
, auch unterm Franckfurther Preiß gegeben werden, und iſt auf dem Platz
kein Zoll, Weggeld oder Koſten, kommt vom Laſt eines Pferdts nur bis
Darmſtadt etwa 3. Kr. auch kan man bey truckenem Wetter einen guten har=
ten
Weg, bey naſſem Wetter einen ſandigen Weg fahren, liegt darin im
Fuhrwerck und Koſt n profitabel, iſt der Weg von Darmſtadt auf Franck=
furth
und dahin faſt eins in der Weitung, kan dahero jederman holen.
Es wird beſugter Kleber dahin bedacht ſeyn, Fuhrleut und Oerter an Han=
den
zu bekommen, die jederman um billigen Preiß fahren werden, weilen der
Fuhrmann nicht auf dem Platz wird aufgehalten, oder Koſten hat; auch iſt
bey ihm im Hauß jederzeit zu haben Doppel=Diel, Bordt, Sparn, Latten
lange und kurtze, auch groſſe Stangen vor Weißbinder und Wagner, auch
Franckenſteiner Platten und Kantel, Faß=Reiff, groß und kleine Banz=
Weiden, auch laͤſt er Floßholtz und Schiefferſteine hieher fahren; die anhero=
bringende
Waaren werden nach Moͤglichkeit der Zeit, jederman billig gege=
ben
werden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
L’Année Merveilleuſe. in 8vo. 6. xr.
Wohlmeinender Zuruff an alle unter dem Joche ihrer Weiber ſeuffende
Mitbruͤder, in 8vo. 7. xr.
Conſtitution und Ordnung. wie die Proceſſe in Koͤnigl. Preußiſchen Landen
bey allen Inſtanzien in einem Jahr zu Ende gebracht werden ſollen.
in 8vo. 7. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herz von Schmidts, Cavallier aus Engeland, logirt im Trauben.
Herz von Dettenborn, Cavallier aus Berlin, logirt im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Goͤde, Kayſerl. Expeditions-Rath zu Franckfurth.
== von Boße, Land=Hauptmunn aus Sachſen.
4.6 Koͤttler, Chur=Pfaͤitziſcher Faͤhndrich.
== von Rothius, Koͤnigl. Preußiſcher Lieutenant.
.= Widerhold, Wittgenſteiniſcher Rath.
ens

[ ][  ]

Her Seybert, Centhgraff von Erbach.
Herꝛ Erbe, Hollaͤndiſcher Capitain.
Frau von Großſchlag, Cammer=Richterin zu Wetzlar.
Frau von Wagner, Geheimde Raͤthin von Mannheim.

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.

Vin Malter Korn 2.fl. 15.alb. = Schaaf=Fleiſch
=
Gerſte 1.fl. 25. alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
=
Speltz 1.fl. 15. alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
=
Hafer
1.fl. 22.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl 2.fl. 12. bis 28. alb.

Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch
3. alb.

Ein Pf.friſche Butter 10.11. bis12.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.

grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
8. alb.
= Linſen
=
8. alb.
Eyer 8. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Reinhard Neumeyer, Herrſchafftl. Heubindern ein Paar Zwillinge,
nehmlich 2. Soͤhnlein.
Johann Melchior Eberhard, Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Franck, Herrſchafftl. Saalwaͤrtern, ein Soͤhnlein.
Georg Gottfried Lonie, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Sophia, Herzn Friedrich Wilhelm Weitzels, Fuͤrſtl. Ambts=
Raths, Frau Eheliebſte, 64. Jahr 3. Monath alt.
Johann Daniel Raab, Herꝛſchafftl. Reutknechts, ein Soͤhnlein, 8. Jahr alt.