Num. XXIII.
den 6. Jubi
1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
nocaieacaasasoeosoait. oeogroearaeae=geoeaeoeg
AvkRrIssEAENr.
Auſſer dem, was gutherzige Freünde denen hieſigen Wayſen=Anſtalten,
ſon=
derlich auch bey gegenwaͤrtigem Bau=Weſen, auf zerſchiedene
Wei=
ſe und Wege, vor treue Huͤlfſe williglich leiſten, fahren dieſelben
auch noch fort, ihre Beyſteuer zu thun. Ein unbekannter Freund
ſchickte den 30.ten May 15. alb. Aus dem Stock auf dem neuen
Wayſen=Hauß Bau=Platz iſt wiederum einkommen 3.fl. 19. alb. 2. Pf.
Nicht ohnmaͤchtige elende Weiſen, ſondern der allmaͤchtig=guͤtige
GOtt
GOtt will und wird alles dieſes gantz gewiß aus Gnaden reichlich
und wohl belohnen.
Nachdeme kuͤnfftigen Montag, den 10.ten dieſes, des verſtorbenen
Gehei=
men Commiſſions-Rath Roͤmers ſaͤmtliche Effeen offentlich
ver=
ſteigert und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen
wer=
den ſollen; Als wird ſolches hiermit jedermaͤnniglich zu wiſſen
ge=
than, daß die Liebhabere ſich auf geſetzten Termin Vormittags um
9. Uhr in dem Roͤmeriſchen Hauß einfinden koͤnnen.
Nachdeme des geweſenen Fuͤrſtl. Geheimen Commiſſions-Rath Roͤmers
hinterlaſſene Erben geſonnen ſind, das ererbte am Balon=Platz
lie=
gende Hauß, worinnen im Vorder=Hauß ein ſchoͤn gewoͤlbter Keller
und Brunnen, ſodann ein raͤumlicher Hoff, worinnen ein Neben=
Bau, benebſt Scheuer, Stallung und Hauß=Gaͤrtgen befindlich,
inſtehenden Monath als den 13.ten Junii an den Meiſtbietenden
ver=
kauffen zu laſſen; Als koͤnnen ſich die Herren Liebhaber auf geſetzten
Termin auf allhieſigem Rahthauß einfinden, und der Verſteigerung
beywohnen.
Item ſind deſſen zuruͤck gebliebene Guͤther, beſtehend in einem Garten,
Win=
gert und Acker, ebenfalls auf geſetzten Termin zu verkauffen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Zwey Malter Kleyen ſind zu verkauffen; und kan deßwegen in der
Büchdru=
ckerey angefragt werden.
Beſondere Nachrichten,
Ein Hollaͤndiſcher Officier ſucht einen Bedienten, der ein Schneider iſti oder
welcher accommodiren kan, oder auch ſchon gedienet hat. Wenn
ein oder der andere Luſt hat, der kan ſich in hieſiger Buchdruckerey
melden.
Bey dem Ober=Keller im Trauben iſt dieſen Sommer über wiederum ſowohl
in ſeinem Hauß auf dem geiſtl. Berg als im Trauhen friſch Saͤltzer=
Waſſer zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der neuen Vorſtadt iſt in einer gewiſſen Behauſung im Hinter=Bau ein
Logis zu verlehnen, beſtehend in drey Stuben, einer verſchloſſenen
Küche, wie auch guten Keller und Holtz=Platz. Wer hierzu Kuſten
hat, kan in der Buchdruckerey weitere Nachricht haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Zweyer Hohen Standes=Perſonen, nahmentlich: Des Hern Otto, Frey=
Herzn von Schwerin, geweſenen Chur=Brandenburgiſchen aͤltiſten
geheimen Staats=und Lehen=Rath ꝛc. und des Herzn Otto, Reichs=
Grafen von Schwerin, geweſenen Koͤniglich=Preußiſchen
wuͤrckli=
chen geheimen Staats=Rath ꝛc. geiſtreiche Gebete, tiefſinnige
Me-
ditationes, und anmuthige Paraphraſes verſchiedener Pſalmen,
wel=
che Anfangs zur perſonellen Ubung der Herven Verfaſſer, nachmals
aber zum Gebrauch der hohen Familie gewiedmet, und nunmehro
auch zum Nutzen anderer begierigen Chriſten durch den Druck
pu-
blicirt worden, in 4.to. mit grober Schrifft. 1.fl. 30.kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. lativitatis probatæ &
xer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſiue ulla memoriæ
de-
fatigatione notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac couſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo-
Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. Editio in his terris prima. in 8vo.
30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Falck, Hoff=Rath, logirt im Trauben.
Herr von Buſeck, Faͤhndtich vom Regiment Guardes des Dragons, logirt
im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Erbach.
Herr Wild, Raths=Herr und Amtmann zu Straßburg.
Herr Sartorius, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimbder Secretarius.
Herr Bull, Hoff=Rath von Zweybruͤcken.
Herr Sieffert, Hauß=Hoffmeiſter von Zweybrücken.
Preiß
Preiß der Lebens=Wittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz
= „
2. fl. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
=
Hafer
1.fl. 16.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.biß 11.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch. 3.alb.= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
Kalbfleiſch = 2.alb.6. Pf. = Erbſen
10. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = Linſen
8. alb.
= Hammelfleiſch
Eyer 9. vor
2. alb=
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Conrad Burckhard, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Soͤhnlein.
Wilhelm Chriſtupb Kampff, Burgern und Peruquenmachern, ein Toͤchterlein.
Johannes Muͤller, Metzgern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Sock, Beyſaſſen, ein Taͤchaxlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Friedrich Hartfuß, Fuͤrſtl. Keller=Seribent allbier, mit Louiſa Wilhelmina,
weyland Johann Georg Jercken, geweſenen Grenadirers allbhier, nachgelaſſenen
ehli=
chen Tochter.
Johannes Scheuermann, Laquay bey Ihro Hochfuͤrſtl. Dirchl. den Printzen Georg allbier,
mit Jungſer Eliſabetha Doroihea, weyland Herrn Johann Jacob Lenitzers,
geweſe=
nen Pfarrers zu Ober=und Rieder=Walchern, in dem Heſſen=Caſſeliſchen,
nachge=
laſſenen ehlichen Jungfer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Margretha Eliſabetba, Herrn Jokann Ricklaß Lincken, Fuͤrſtl. Ober=Fuͤrſſers Eb=Frau=
64. Jahr 10. Monath alt.
Johann Gotthard Muͤllers, Gemeindesmanns zu Waſchenbach Eh=Frau, welche von einem
Schlag==rluß ploͤtzlich uͤberſallen woorden, 50. Jahr.
Anna Chriſtina Oblin, ein armes lediges Menſch, 3½. Jahr.
Meiſter Johann Georg Braunmuͤller, Burgern und Leinenwebern,
ein, 9. Monatk.
Louiſa Hnberin, ein uneblich Goͤbnlein, 5. Monath.)