Num. XXI.
den 23. May.
748
Mit Hochfuͤrſtl.Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
egosacoasagége=
CooN
Cgege2e,geo
AV. E R TIs sEAE Nr.
Nachdeme das in 23. groß und kleinen Zimmern, 19. dito Kammern, ſamk
zugehoͤrigen Speichern, 2. groſſen zur Wirthſchafft dienlichen nebſt
noch unterſchiedenen andern Kellern, genugſamen Kuͤchen, ſowohl
zur Wirthſchafft.als auch vor. Zinß=Leute ; einem groſſen Hof, und in
dieſem mit einer bleyernen Waſſer=Pumpe verſehenen Brunnen und
Holtz=Platz, 3. von Mauer=Werck gebauten groſſen nebſt noch uͤbri=
5 gen hleinen Staͤllen, vor 80. Stuͤck Biehe, auch 2. ſ. v=
Schweinſtaͤl=
len
len, einer Scheuer, einem verſchloſſenen Waſchhauß, ſodann
auf=
gemauerten Miſtkaut und noͤthigen Privetern ꝛc. beſtehende
Wirths=
hauß zum guldenen Engel, in Darmſtadt am Marckt=Platz gelegen,
welches 3. Stockwerck hoch, und von Grund auf mit Mauerwerck
wohl gebauet, auch auf beyden Seiten mit 2. ſteinernen Giebeln
er=
hoͤhet, und in dieſen mit Stuben verſehen iſt, worinnen 8.
Hand=
wercker ihre Herberg haben, an einen oder den andern Liebhaber
kaͤuſſ=
lich uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches dem Publico zu dem
Ende, wie nicht weniger auch dieſes, daß nemlich der Kaͤuffer oder
Miethr nebſt der geraͤumlichen Wirthſchafft auch noch jaͤhrlich bis
280. fl von Zinß=Leuten heben kan, hiermit bekannt gemacht, und
koͤnnen diejenige, welche etwa Luſten dazu bezeigen, ſich bey
ſaͤmtli=
chen Erben zu Darmſtadt beliebig melden, und nach beſchehenem
Au=
genſchein naͤheren Beſcheid vernehmen. Darmſtadt den 22.ten May
1748.
Eine beſondere Gutthätigkeit redlicher Wayſen=Freunde hat ſich aufs neue
darinnen offenbaret, wann durch deren milde Beyſteuer, aus dem
Stock, ſo auf dem Bau=Platz zum neuen Wayſen=Hauß geſetzet,
in dieſer verfloſſenen Woche 15. fl. 27. alb. 2. Pf. eingekommen und
geſammlet worden. Der allſehende guͤtige GOtt, welcher dieſe
ver=
borgene Geber und Befoͤrderer ſolch=heilſamen und zu ſeines groſen
Nahmens Ehre angefangenen Werckes kennet, vergelte ihnen ihre
Liebe hier reichlich, und dorten aus Gnaden oͤffentlich.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein neuek tannener Kleider=Schanck mit 2. Thuͤren iſt um billigen Preiß zu
bekommen bey dem Schreiner Beger im engen.=Gaͤßgen.
Zwey Malter Kleyen ſind zu verkauffen, und kan deßwegen in der
Buchdru=
ckerey angefragt werden.
Beſondere Nachrichten.
Ein Hollaͤndiſcher Officier ſucht einen Bedienten, der ein Schneider iſt, oder
welcher accommodiren kan, oder auch ſchon gedienet hat. Wenn
ein oder der andere Luſt hat, der kan ſich in hieſiger Buchdruckerey
melden.
Bey
Bey dem Ober=Keller im Trauben iſt dieſen Sommer uͤber wiederum ſowehl
in ſeinem Hauß auf dem geiſtl. Berg als im Trauben friſch Saͤltzer=
Waſſer zu haben.
Verlohrne Sachen.
Ein weiß viereckigt Halßtuch mit einem Hollaͤndiſchen Saum, ausgenehet,
und mit ſchmalen Spitzen beſetzt, iſt in der Gegend nach der
Och=
ſengaſſe von einer armen Dienſt=Magd verlohren worden; weil ſie
es nun von ihrem Lohn wieder erſetzen muß, als wird der Finder
ge=
beten, ſolches gegen eine Belohnung in die hieſige Buchdruckerey zu
ſenden.
Gefundene Sachen.
Das vor 8. Tagen in dieſem Blaͤttgen gemeldet= und verlohren geweſene
ſchwartze Merlekaͤppgen iſt wieder gefunden und ſeiner
Eigenthuͤme=
rin zugeſtellt worden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. O. M. Hluſtris Lapidum Metamorphoſis, oder: Durchlauchtige Stein=
Verwandlung in andern Geſtalten. Geſchrieben in dem Feld, bey
Amby in dem Zelt. in 4.to. a 8. kr.
Conſtitution und Ordnung, wie die Proceſſe in Koͤnigl. Preußiſchen Landen
bey allen Inſtanzien in einem Jahr zu Ende gebracht werden ſollen.
in 8vo. 7. kr.
Der Politiſche Kanngießer, ein Luſtſpiel, in 5. Aufzuͤgen, aus dem
Daͤni=
ſchen uͤberſetzt, in 8.vo. a 9. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her: Ober=Amtmann von Poͤllnitz, logirt im Trauben.
Herz Werner, Capitain von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Hern Erb=
Prün=
tzen, logirt im Trauben.
Her2 Deuthorn, Amtmann von Biedenkopp, und Herr Toͤpffer, Huͤtten=
Verwalther, logiren im Adler.
Herz Aenold, Conditor von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herzn Erb=
Prin=
tzen, logirt im Adler=
Ab=
Ab=und durchgreiſte Herren Paſſagiers.
Herz von Einoͤthen, Chur= Pfaͤltziſcher Cavallier.
Herz von Ruogries, Hollaͤndiſcher Schweitzer=Capitain.
Herr Lauer, Con=Rector zu Battenberg.
Herz Schmitz, Berg=Inſpector zu Lindorff.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.
2.fl. 10.alb.
Gerſte
Speltz
2. fl.
Hafer 1.fl.16. biß 22.alb.
8 „
Rocken Mehl
3.fl. 14. alb.
Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf
Schweinenfleiſch
3.alb.
= Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Ein Pfund Salme
8.alb.
Ein Pf.friſche Butter 10.11.biß12xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
o= Linſen
1 8. Ab.
Eper 10. vor
„ 2.alb.
Gebohrne in voriger Woche.
Herrn Johann Jacob Hombergk, Fuͤrſtl. Regierupgs=Rath, ein
Toͤchter=
lein.
Meiſter Friedrich Nicolaus Graulich, Burgern und Satlern, ein
Toͤch=
terlein.
Meiſter Caſpar Balthaſar Krafft, Burgern und Schumachern, eln
Toͤch=
terlein.
Meiſter Johann Adam Klunck, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Zimmermann, Burgera und Kieffern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Seeger! Burgern und Weißgerbern, ein
Toͤchter=
lein.
Meiſter Johannes Reining, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
Gottfried Hoͤrſter, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.