Darmstädter Tagblatt 1748


21. März 1748

[  ][ ]

den 21. Martii.
1.
Num. XII.
18.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigung
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
oéoeoc-eotoeoe geſaieoene ai ge ge ab ocoene aeneocaoeaeee"
A VERTIssE MENr.
Kommet her, und ſehet an die Wercke GOttes.
Eine unbekannte Hand hatte den 15. Martii unſere Wayſen folgendes
ſeben und erfahren laſſen: Hier uͤberſchicke 15. alb. mit Bitte, GOtt zu dan=
cken
, daß er das Gebet erhoͤret, und zu ſingen: Sey Lob und Ehr dem hoͤch=
ſten
Gut ꝛc. Ein wohlbekannter Freund, welcher den erſten Bericht von dem
hieſigen Wayſen=Hauß geleſen hatte, ſchickte den 16.ten 10. alb. Den 17.
fand ſich in dem Opffer=Saͤcklein bey hieſiger Stadt=Kitche folgendes: Ihr
lieben

[ ][  ][ ]

lieben Wayſen=Kinder! ruffet doch den lieben GOtt hertzlich an, daß er mich
wolle erhoͤren in meinem Anliegen, das ich habe, und einer Perſon ihr Hers
regieren, und gute Gedancken geben; ich uͤberreiche euch hier 15. alb. und ver=
ſpreche
, wann der gnaͤdige GOtt, wie ich feſtiglich glaube, ſeine Huͤlffe und
Beyſtand leiſten wird, daß ihr oͤffters was mehrers von mir haben ſolt; bitte
dabey, dieſe 3. Lieder zu ſingen: In allen meinen Thaten . Wer nur den lie=
ben
GOtt laͤßt walten ꝛc. Beſiehl du deine Wege ꝛc. Der Allerhoͤchſte gebe
mir und euch Gluͤck, Heyl und Segen! Eine bekannte Freundin ſchickte den
18.ten 10. alb. als ein Danck=Opffer, weilen vor ein ſehr elendes Kind, mit
dem ſichs nun zu mercklicher Beſſerung angelaſſen, gebetet worden. Eod. kam
noch dieſes: Hier uͤberſende vor die arme Wayſen=Kinder 4. fl. wegen durch
GOttes Gnade mir zugewachſenen neuen Segens und Unterhaltungs= Mit=
keln
. Dem groſſen GOtt aber davor zu dancken, ſo bitte N. N. obgedachte
Kinder, wegen des verliehenen Segens, mit mir die Lob=und Danck=Lieder:
Sey Lob und Ehr dem hoͤchſten Gut ꝛc. und: Allein GOTT in der Hoͤh ſey
Ehr ꝛc. anſtimmen zu laſſen.
Gnaͤdiger GOtt und Vater! du haſt
uns auch jetzo abermalen Wercke deiner groſſen Liebe und Barmhertzigkeit ſe=
hen
laſſen, wodurch wir ſollen aufgemuntert werden, dich als den alleinigen
GOtt lebendig zu erkennen, deine Majeſtaͤt zu verehren und zu fuͤrchten, dei=
ner
Allmacht, Guͤte und Wahrheit zu trauen, und deine weiſe Regierung zu
ruͤhmen, und dir demuͤthigſt zu dancken. Foͤrdere du ſelbſten dieſes dein Werck
in uns, und mache uns durch deines Geiſtes Erleuchtung hierzu tuͤchtig. Und
wie du aller Menſchen Hertzen in deiner Hand haſt; ſo wolleſt du auch dieſes
Gnaden=Werck anfangen und vollenden, das dir bekannte Hertz nach deinem
heiligen Willen lencken, und leiten auf den Weg, welcher in das Leben fuͤhret,
wo wir deine Wercke vollkommen ſchauen, und dich mit froͤlichem Munde
ohnaufhoͤrlich loben koͤnnen.
Nachdeme auf weiteren eingelanaten Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſten Beſebl die denen Bernbard Im=
leriſchen
Pupillen zuſtebende= dem Publico neulich allſchon bekannt gemachte Weine, benebſt ei=
ner
koſtbaren Schlag=Ubr und einem recht ſauber Rußbaumnen eingeleaten Contoir, auch einer
Cbaiſe, nechſtkuͤnſtigen Mittwoch, wird ſeyn der 27.te dieſes Monats Martii, Vormittags um
10. Uhr allhier im Gaſthauß zum groſſen Trauben an den Meiſibietenden gegen baare Bezablung
verſteigt und uͤberlaſſen werden ſollen; So wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hierdurch be=
kannt
gemacht, und koͤnnen ſich demnach die Herren Liebhabere an beſtimmtem Ort und Zeit ein=
finden
, und der lcitation mit beywohnen. Signatum Darmſtadt den 20. Martik 1743.
Von Commiſſionz weyen
E. L. Schmalcalder.
Kuͤnſtigen Samſtag ben 23. bieſes Nachmittag um 4. Uhr ſollin Adler ein eichener eingelegter
Kieiderſchranck ausgeſpielt werden; Die Herren Liebbabere koͤnnen ſich um bemeldte Zeit einfinden.

[ ][  ][ ]

Nachdeme Johann Cbriſtopb Bormann, Muͤller in der Hahnlach=Muͤbl, Stockſtatter Ge=
marckung
, Ober=Amts Dornberg, in ſtarcke Herrſchafftl. und Peivat-Schulden gerathen, daß deſ=
ſen
gemeldete Muͤhl mit allem Zugeboͤr Monkags den 8.ten April in loco Stockſtatt anf dem
Rathbauß Morgens um 9. Uhr von Amts wegen ſubhaſtiret, und dem Meiſtbietenden gegen zu
ſipuliren ſeyende Zahlungs=Termine zugeſchlagen werden ſoll; Als wird ein ſolches zu dem Ende
anhero gemeldet, daß derjenige, welcher ſolche kaͤufflich an ſich zu bringen in willens iſt, in loco
&E termino ſich einfinden koͤnne. Signat. Dornberg den 13.ten Martii 1746.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Ober=Amt allda.
Es wird das freye und woblaptirte Hauß, worinnen Herr Advocat Breithaupt wohnt, ſeil
gebothen. Die Herren Liebhabere koͤnnen ſich beym Herrn Reore im hieſigen Pædagog melden,
und weitere Nachricht erhalten.

.
Fuͤnffbunderk Gulden oder ſuͤnffsundert Reichsthaler werden gegen eine gerichtliche
Verlezung zu lehnen geſucht; wer dieſelbe zu verlebnen bat, kan ſich in der Buchdruckerep
melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Abdruck des bey Hochpreislichem Reichs=Hoff=Rath den 9. Febr. 1748. er
gangenen Concluſi in Sachen Heſſen=Darmſtadt contra Heſſen= Caſ=
ſel
, das Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Antheil der Nieder=Grafſchafft Cay
tzenelnbogen, beſonders das Ambt Braubach und Kirchſpicl Catzen=
elnbogen
, betreffend. in fol. 4. kr.
Froͤreißens Abſchilderung des Mahomets und des Zinzendorffs, als ſeines
heutigen Affens. in 8vo. 5. kr.
Memnon Hiſtoire Orientale. in 8vo. 26. kr.
Conſtitution und Ordnung, wie die Proceſſe in Koͤnigl. Preußiſchen Landen
bey allen Inſtanzien in einem Jahr zu Ende gebracht werden ſollen.
in 8vo. 7. kr.
Der politiſche Kanngieſſer, ein Luſiſpiel, in 5. Aufzuͤgen, aus dem Daͤnz=
ſchen
uͤberſetzt, 8vo. 9. kr.
Wohlmeinender Zuruff an alle unter dem Joch ihrer Weiber ſeuſzende Mit=
bruͤder
, 8vo. 7. kr.
Erſter Bericht von dem Anfang und Erhaltungs=Grund des Hochfuͤrſtl. Heſ=
ſen
=Darmſtaͤdtiſchen Wayſen=Hauſes, in 8vo. 4. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Capikain Werner, logirt im Trauben.
Her Lieutenant von Hatzfeld, logirt im Adler.
Herr Grießner, Hoff=Rath vom Fuͤrſt von Salm, logirt im Adler.

A6

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Faͤſch, Hollaͤndiſcher Major.
Baron von Moſſenbach, General=Adjutant des Printzen Friedrich ven Heſſen Canel.
= Sarkus, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= = Tureiſer, Hollaͤndiſcher Lieucenans.
Monſ. de Taillon, Koͤnigl. Frantzoͤſiſcher Geſandter.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
3.fl

Gerſte 2.fl. 5. biß 10.alb. Ein Kalbs=Geling
Speltz 1.fl. 20. alb. = Kalbs=Kopf
=
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2. alb.6. Pf. = Linſen
= Hammelfleiſch
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger -
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Chriſtopb Daubmann, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann David Weingart, Burgern und Drehern, ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtoph Engert, Pagen=Waͤrter, ein Toͤchterlein.
21) Copulirte.
Meiſter Johannes Schwab, Burger und Leinenweber allhier, mit Sophia Catharina, Meiſter
Johann Daniel Zinnen, Burgers und Leinenwebers allbier, ehlichen Tochter.

Schaaf=Fleiſch
5. alb.
3. alb. 6. Pf.
1.fl. 18. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
3.fl. 12.alb. Ein Pf. ſriſche Butter 10.11.biß 12. xr.
5.fl. 10. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf. grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 4. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
2.alb. 4. Pf. == Erbſen
8.alb.
8. alb.
2. alb.
Eyer 8. vor

3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Frantz Friebrich von Wieger, Fuͤrſtl. Hoff=Rath und Geheimbden Seeretario, ein Soͤhn=
lein
, 7. Tage alt.
Meiſter Johann Chriſtopb Boͤrner, Burger und Schumacher, 71. Jabr 3. Monatb alt.
Johann Hartmann Schmitt, Meiſter Gallus Schmitts, Hoff=Buͤchſenmachers allhier, ehli=
cher
Sohn, 20. Jabr.
Georg Jacob Flackenſlein, Strobſchnitter, 74. Jahr.
Herrn Buragraff Delion ein Soͤbnlein, 13. Jahr.
Herrn Carl Daniel Sigmund, Fuͤrſtl. Veraͤquatori, ein Toͤchterlein, 1. Jabr 4. Monatb.
Johann Frantz Wuͤrtenberger, Hoff=Wagnern, ein Sohn, 11. Jabr 6. Monath.
Meiſter Gottfried May, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr.
Meiſter Valentin Tugend, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Johann Adam Dechart, Schuflickern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.