Num. XI.
1
den 14. Martii.
48.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
und Anzeigungs
Blaͤttgen/
Frag
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Cocoooooeosaroeoege geoiegeaedige geotacoevegeaenegæaeaen
AvERrIssEuENr.
Dir geſchehe, wie du wilſt.
So erhoͤrete GOtt auch jetzo das Gebet, und that nach dem
Ver=
langen der armen Wayſen. Zwey neu angehende Ehe=Leute ſchickten den 8.
Martii 1. fl. mit Verlangen eines andaͤchtigen Gebets zu GOtt, daß er wolle
ſeine Gnade und Segen geben, ſowol zum Anfang, als Fortgang ihres
Ehe=
ſtandes. Eod. uͤbergab ein wohlbekanter Freund, im Namen eines andern
ungenanten Freundes, 1. fl. vor die Wayſen. An eben dieſem kam von
un=
bekan=
bekanten Haͤnden ferner folgendes: Hierbey lieget ein ſpecies Ducate vor die
hieſige Wayſen, mit Bitte, das groſſe Creutz und beſonders harten Noth=
Stand einer ungluͤcklichen Familie, GOtt in einem andaͤchtigen Gebet, zu
bal=
diger, jedoch ſeinem allerheiligſten Willen und Wohlgefallen gemaͤſer
Aende=
rung, vorzutragen.
Mitleidiger Heyland! wie du abermalen durch
dieſe gutthaͤtige Freunde gethan, was wir wuͤnſchen und verlangen, und der
Armuth derer Wayſen zu ſtatten kommen wollen; ſo erhoͤre doch auch unſer
ſchwaches Gebet, welches wir vor dieſe Gutthaͤter bringen, und lehre ſie
zu=
foͤrderſt in dem Lichte des Glaubens deinen gnaͤdigen Liebes=Willen, auch
un=
ter dem groͤſſeſten Creutz und Leiden, erkennen, und ſich demſelbigen gedultig
zu unterwerffen, damit ſie, wann ſie bewaͤhret erfunden worden, deine
froͤ=
liche Huͤffe und Segen erfahren, und bey dir erlangen, was ſie wollen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein vor dem Beſſunger Thor naͤchſt an dem ſo genannten Schieß=
Weg gelegenet groſſer Obſt=und Pflantz=Garten iſt auf verſchiedene Jahre
lang zu verlehnen; Wer hierzu Luſten hat, beliebe ſich in Zeit von acht Tagen
bey dem Advoc. ord. Herrn Graupner zu melden, und das weitere zu
ver=
nehmen.
Noch ein anderer Garten vor dem Beſſunger Thor, welcher mit
Blan=
cken zugemacht, iſt entweder zu verlehnen oder zu verkauffen; In der
Buch=
druckerey kan deßwegen angefragt werden.
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlſchreiber Sumpff ſind die
Li=
ſten von der Reichs=Lolterie 5.ten Claß, und erſten Claß der 2.ten
Kirchber=
ger Lotterie zu haben; zur 6.ten Claß der Reichs=Lotterie ſind gantze Looße zu
15. fl. auch halbe und viertels Looße zu haben. Ferner iſt bey ihm zu
bekom=
men von Wein Bourgunder und Gotterotti.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Heſſen=Darmſtaͤdriſche Anmerckungen uͤber die Heſſen=Caſſeliſche ſogenannte
naͤhere Erlaͤuterung, des auf Braubach und Catzenelenbogen ſich dermahlen
ohne Grund anmaßenden Wieder=Umtauſchungs=Rechts, benebſt einem
be=
gruͤndeten Unterricht, wie dieſer nicht begruͤndete Anſpruch zum Reichs=
Fredens=Schuß=maͤßigem Verfahren ex capite reſtituendorum Pacis
Weſtphalicæ nicht=ſondern als eine cauſa petitorii ordinaria ad
compe-
tentem gehoͤrig ſeye. Mit zugehoͤrigen Beylagen. in fol. 15. kr.
Abdruck
Abdruck des bey Hochpreislichem Reichs=Hoff=Rath den 9. Febr. 1748. en
gangenen Concluſi in Sachen Heſſen=Darmſtadt contra Heſſen=
Caſ=
ſel, das Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Antheil der Nieder=Graſſchafft
Ca=
tzenelnbogen, beſonders das Ambt Braubach und Kirchſpiel
Catzen=
elnbogen, betreffend. in fol. 4. kr.
Froͤreißens Abſchilderung des Mahomets und des Zinzendorffs, als ſeines
heutigen Aſſens. in 8vo. 5.kr.
Memnon Hiſtoire Orientale. in 8vo. 26. ke.
Conſtitution und Ordnung, wie die Proceſſe in Koͤnigl. Preußiſchen Landen
bey allen Inſtanzien in einem Jahr zu Ende gebracht werden ſollen.
in 8vo. 7. kr.
Der politiſche Kanngieſſer, ein Luſtſpiel, in 5. Aufjuͤgen, aus dem
Daͤni=
ſchen uͤberſetzt, 8vo. 9. kr.
Wohlmeinender Zuruff an alle unter dem Joch ihrer Weiber ſeufzende
Mit=
bruͤder, 8vo. 7. kr.
Erſter Bericht von dem Anfang und Erhaltungs=Grund des Hochfuͤrſtl.
Heſ=
ſen=Darmſtaͤdtiſchen Wayſen=Hauſes, in 8vo. 4. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Felß, Cavallier aus der Schweitz, logirt im Trauben.
= von Erlach, Frantzoͤſiſcher Brigadier= logirt im Trauben.
== von Dallwig, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
„= Frick, Secretarius aus dem Cloſter Hayna, logirt im Loͤwen
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Herr Marggraff von Baaden=Durlach.
err Graff Cobentzel, Kayſerlicher Miniſter.
== Graff von Hatzſeld, Chur=Pfaͤltziſcher Land=Marſchall.
= von Krechtler, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
= = Stecklein, Koͤnigl. Pohlniſcher Hoff=Commiſſarius.
= Seyffert, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
== Hitzel, Hollaͤndiſcher Capitain.
== Brivo, Hollaͤndiſcher Copitain.
„= von Richter, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant.
Zwey junge Herren Graffen von Styrum.
Zwey Herren von Geiſſau aus Sachſen, wovon der eine Ober=Hoffmeiſter,
der anddre Geheimbder Rath.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel=
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl
= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
e g
2.fl. 5. alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
Speltz 1.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
3. alb. 6. Pf.
Hafer
1.fl. 18. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb. Ein Pf. friſche Butter10.11.biß 12.xr.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch = 2.alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. == Erbſen
8. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. == Linſen
8. alb.
Hammelfleiſch
Eyer 8. vor
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Frantz Friedrich von Wieger, Fuͤrſtl. Hoff=Rath und Geheimbden
Secretario, ein Soͤhnlein.
Johann Daniel Wedel, Corporal bey hieſigem Regiment, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Schoͤnhalß, Burgern und Leinenwebern, ein
Toͤch=
terlein.
Johann Peter Müller, Pfeiffer bey hieſigem Regiment, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Weigand, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne Maria Chriſtina Magin, ein unehlich Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Moritz Ruͤhl, Burger und Peruquenmacher allhier, mit Jungfer Angelica;
Herrn Johann Jacob Schuſters, Rathsverwandten allhier, ehlichen
Jung=
ſer Tochter.
Meiſter Johann Leonhard Klump, Burger und Schumacher allhier, mit
Jung=
fer Eleonora Wilhelmina, weyl. Herrn Johann Wilhelm Moſcheroſchen,
ge=
weſ. Burgers und Specereybaͤndlers allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
Johann Nicklaß Sultzmann, Beyſaß und Zimmergeſell allhier, mit Anna
Mar=
gretha, weyl. Joh. Spalten, geweſ. Beyſaſſen allhier, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Georg Philipp Buͤhler, Burger und Metzger, 51. Jahr alt.
Johannes Raymund, Herrſchafftl. Knecht.
Meiſter Kiſſelbach, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr alt.