Darmstädter Tagblatt 1747


02. November 1747

[  ][ ]

den 2. Novembr.
174
Num. XLIV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
Frag=und
Flaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AvkRrIssEAENr.

Nachdeme des geweſenen Fuͤrſtl. Hof=Buͤchſenmachers Johann Hen=
rich
Albrechts allhier, hinterlaſſene beede Toͤchter vor kurtzer Zeit ledigen
Standes verſtorben, und hin und wieder ſchuldig geblieben ſeyn ſollen; So
hat man deren etwaige Creditores hiermit citiren und vorladen wollen, kuͤnff=
tigen
Montag den 6.ten Nov. h. 2. bey allhieſig Fuͤrſtl. Hoff=Deputation zu
erſcheinen, und ihre habende prætenſa behoͤrig zu liquidiren, oder im Fall der
Auſſenbleibung der præcluſion gewaͤrtig zu ſeyn. Darmſtadt den 29.ten
Sept. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſche Hoff= Deputation daſelbſten.

[ ][  ][ ]

Ein ſchon mehr freygebiger Freund, ſchickte den 29.ten Octobr. aber=
malen
10. Albus vor die Wayſen. Ein anderer aufrichtiger Freund, und
mehrmaliger Fuͤrſprecher derer ſtummen Wayſen, uͤberſchickte den 31.ten dieſes
14. Albus, welche bey beſonderer Gelegenheit und Amts=Verrichtung vor die
Wayſen=Kinder eingehaͤndiget worden. Treuer Heyland! der du gar theuer
verſichert haſt, daß der himmliſche Vater denen auch alſo thun werde, wie und
was ſie an ihrem Naͤchſten und Neben=Menſchen gethan. Da du nun das
Wohlthun dieſer Freunden gegen die Armen geſehen; ſo laß es dir auch alſo
gefallen, und thue ihnen hinwiederum Gutes, aus deiner reichen Fuͤlle, zu
tauſendfaͤltiger gnaͤdigen Vergeltung, hier und dort in Ewigkeit.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein nahe an der Stadt gelegener und wohl verwahrter Gemuͤß=Garten
iſt zu verkauffen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Die zu Jugenheim belegene ſogenannte Drachen=Muͤhle, ſoll mit der dar=
auf
hafftenden Erb=Leyhe, wegen des dermahligen Poſſeſſoris contrahirten vie=
len
Schulden, Freytags als den 17.ten nechſtkuͤnfftigen Monats Novembris,
auf dortigem Rahthauß an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkaufft
werden; Diejenige nun, ſo zu ſothaner wohl ſituirten Muͤhle und Hoffraith Lu=
ſten
haben, koͤnnen in termino fruͤh um 8. Uhr daſelbſt ſich einfinden= und der
Steigerung beywohnen. Seeheim den 23. October 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ambt daſelbſt.

Johann Jacob Schlierbachs, Licent. Med. und Heſſen= Darmſtaͤdti=
ſchen
Phyſici, praiſcher Verſuch und Vorſtellung, vom Nutzen und Scha=
den
des Aderlaſſens, ſo ſich meiſt, in, und bey allen dem menſchlichen Leibe
vorkommenden Kranckheiten, vorzunehmen, oder zu unterlaſſen, euſſert, und
por findet. In 8vo. 24. kr.

In hieſiger Buchdruckerey kan auf nachſolgendes Buch prenumerirt
werden.

Nachdeme das vortrefliche, geiſtreichk und erbauliche Buch, ſo ſolgenden Titul fuͤbret:
Zweyer Lohen Standes=Perſonen geiſtreiche Gebete, tiefſinnige Mleditanones, und
anmuthige Parapbraſes verſchiedener Pſalmen, welche Anfangs zur perſonellen Lebung
der Herren Verfaſſer, nachmahls aber zum Gebrauch der Zohen Famlie gewidmet, und
nunmehro auch zum Nugen anderer Beyls=begieriger Chriſten durch den Druck bekannt
gemacht worden; theils in hieſigen Gegenden ſich gar nicht bekannt gemacht, theils an dem Ort,
wo es im Jahr 1715. gedruckt worden, ſchon ſeit langer Zeit kein Exemplar dieſes ſchoͤnen und
erbaulichen Buches mehr zu haben geweſen; als bat ſich der Hoch=Graͤflich=Wiediſche Hof=
Bnchdrucker, Johann Balthaſar Haupt, mit Genehmhaltung der Hohen Familie und Veran=
ſtaltung
verſchiedener reſprctive Hoben Standes=Perſonen entſchloſſen, dieſes geiſtreiche und aus
dem

[ ][  ][ ]

dem Innerſten des Hertzens derer Hoben Herren Verfaſſer gefloſſene Buch von neuem unter die
Preſſe zu nebmen, und es frommen und Heyls=begierigen Chriſten zu ihrer Erbauung darzulegen.
Vonden Hohen Herren Verſaſſern und der Einrichtung dieſes Buches etwas weniges zu melden,
ſo iſt der eine geweſen der Weyland Hochwuͤrdige, Hochwoblgebohrne Herr, Herr Otto, Frey=
herr
von Schwerin, Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg aͤltiſter Gehelmer Staats=und Le=
ben
=Rath, und Dom=Probſt der Hoben Stiffts=Kirche zu Brandenburg ꝛc. ꝛc. Der andere
war der Hochwuͤrdige Hochgebobrne, Herr, Herr Otto, Reichs=Graf von Schwerin, Sr.
Koͤnigl. Majeſt. in Preuſſen wuͤrcklicher Geheimer Staats=Rath und Dom=Probſt der Hohen
Stiffts=Kirche zu Brandenburg ꝛc. ꝛc. Ob nun zwar dieſe erhabene Seelen mit vielen Amts=
Geſchaͤfften beladen waren, ſo haben ſie dennoch, wann ſie von weltlichen Geſchaͤfften ermuͤdet
waren, ihre Erquickung darin geſuchet, daß ſie dieſer bemuͤheten Eitelkeit eine Zeitlang Abſchied
gegeben, in ihrem geheimen Kaͤmmerlein ſich zu GOtt gewendet, mit ihm eines vertrauten Um=
gangs
gepflogen, und in ſolcher geheiligten Uebung einen Vorſchmack des himmliſchen Lebens ge=
noſſen
; ſo daß ſie mit Aſſaph ſagen konten: Das iſt meine Freude, daß ich mich zu GOtt bal=
te
, und meine Zuverſicht ſetze auf den HErrn, daß ich verkuͤndige alle ſein Thun, Pſalm 73, 28.
Aus dieſer Quelle ſind alſo die Schrifften, die ſich in dieſem Buche befinden, gefloſſen. Die
geiſtreiche Gebete, tiefſinnige Meditationes und anmuthige Paraphraſes verſchiedener Pſalme,
ſind ein Tbeil der geheiligten Uebung des wohlgedachten Herrn Freyberrns von Schwerin. Der
Herr Reichs=Graf von Schwerin aber beſchaͤfftigte ſeine GOtt ergebene Seele mit vielerley bei=
ligen
Betrachtungen, die ſowohl zu der Chriſtlichen Glaubens=Lehre, als einem Chriſtlichen Tu=
gend
=Wandel abzieleten, und damit er ſolche in gewiſſe Ordnung bringen moͤchte, theilte er ſie
nach den Ordnungen und Tagen des gantzen Jahres ein, alſo daß ſein andaͤchtiges Gemuͤth alle
Tage ein neues Object hatte nachzuſinnen, und in goͤttlichen Dingen ſich zu ergoͤtzen. Es beſie=
bet
aber dieſes Werck aus 97. Bogen in Quart=Yormat, und wird ſolches auf Oſtern 1748.
wann GOtk Leben und Geſundbeit verleihet, die Preſſe verlaſſen. Ob nun zwar von dieſem
Wercke eine geringe Anzabl Eremplaria zum oͤffentlichen Verkauf uͤbrig bleiben werden, indem
die meiſten die reſpective bobe Herrſchafften erbalten, ſo iſt man dennoch entſchloſſen, eine kleine
Anzahl Exemplarien dieſes Wercks Chriſtlichen Seelen zu ihrer Erbauung um einen geringen
Preiß, Praͤnumerations=Weiſe zu uͤderlaſſen, alſo und dergeſtalt, daß wer von dato biß Aus=
gang
dieſes Jahres 1. Gulden Rheiniſch voraus zablet, derſelbe auf Oſtern 1748. ein Eremplar
dieſes Buchs erhalten ſoll; dahingegen nach Verlauf dieſes Praͤnumerations=Termins das Erem=
plar
nicht anders als 1. Rthlr. wird erlaſſen werden. Schluͤßlich hat man noch anfuͤgen wollen,
daß die bohen Herren Verfaſſer der Reformirten Religion zugethan geweſen; da aber dieſelben
ihr Abſeben nicht auf eitele Neliaions=Streitigkeiten, ſondern auf einer wahren Vereinigung ih=
rer
Seelen mit GOtt gerichtet, ſo wird alſo ein jeder Chriſt ſich dieſes Buch mit groſſem Rutzen
bedienen koͤnnen. Neuwied den 13. Octobr. 1747.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Rupp, Fuͤrſtl. Leib=Medicus, logirt im Trauben.
== Baron de Campo aus Schleſien, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Beißkamm, Geheimder Rath vom Koͤnig von Daͤnnemarck.
= Graff von Koͤnigseck.
= = Hertzell, Hollaͤndiſcher Capitain, nebſt Herrn Lenius, Lieutenant.
= = Dian und Herr Dudit, beyde Kauffleute aus Lion.
Her

[ ][  ][ ]

Herr Wallab, Engliſcher Cavallier.
von Roßillon, Ober=Stallmeiſter von Zweybruͤcken.
o von Brenck, Cavallier aus Wetzlar.
== Graff Buriſch, Engliſcher Geſandter.

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.

3.fl. 10. alb.
Ein Malter Korn
Gerſte 2.fl. 10. alb.
Speltz 1.fl. 22. alb.
6
Hafer 1.fl.8. bis 10 alb.
Rocken Mehl
3.fl. 18. alb
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3. alb
Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
Kalbfleiſch =
3.alb.
Schweinenfleiſch 3. alb. 4. Pf.

3.alb.
= Hammelfleiſch
=== Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Ein Pf. friſche Butter
14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
= Linſen
8. alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Friedrich Auguſt Kuhn, Sergeanten unter dem hieſigen loͤbl. Regiment, ein
Soͤhnlein.
Johann Joſt Muͤller, Hautboiſten bey hieſigem Regiment, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Chriſtoph Quardi, Burgern und Poſamentirern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Andreas Moſemann, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhnlein.
Eberhard Jacob Bohn, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Ulrich Nicolaus Boßler, Theologiæ Candidatus, 21. Jahr 7. Monath.
Jungfer Sophia Louiſa, Herrn Georg Chriſtoph Wißmanns, Fuͤrſtl. Archiv-
Raths und Geheimbden Cabinets-Secretarii, juͤngſte Jungfer Toch=
ter
, 13. Jahr 3. Wochen.
Valentin Dechert, Burgern und Schuflickern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr alt.

[ ][  ][ ] [ ][  ]