Darmstädter Tagblatt 1747


12. Oktober 1747

[  ][ ]

Num. XLI.
den 12. Otobr.
1.
1.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Blaͤttgen/
Frag=und Anzeigungs
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A vERTIssE AENr.

Ein Hoch=Ehrwuͤrdiger Prediger bey unſerer Stadt uͤbergab den 4. October
3. Gulden, von einem ungenannten Freund vor die Wayſen em=
pfangen
. Den 7. dieſes wurden im Namen einer ungenannten
Freundin 2. Gulden 15. alb. eingehaͤndiget, denen Wayſen zum
Ihro Hochwuͤrden unſer Herr Superintendens kamen
Nutzen.
den 10. wiederum mit einer milden Gabe zu einem loͤblichen Monat=
Convent, und uͤberreichten 2. Gulden 12. alb. von einer ungenann=
ten
Freundin vor die Wayſen erhalten.
Der allein maͤchtig=,
guͤtge

[ ][  ][ ]

gütige GOtt und Vater, welcher allezeit Mittel und Wege hat, de=
nen
Elenden Huͤlffe, und denen Armen, durch erweckte andere Her=
tzen
, Wohlthaten zu erweiſen, ſey hochgelobet vor dieſen uns zuge=
wendeten
Segen! Erhoͤre auch, o Vater! unſer Bitten und Gebet
vor dieſe Freunde, und ſey ihr reicher Vergelter, nach deiner Gna=
den
=Verheiſſung, zu ihrem wahren Wohl. Vergelte es auch de=
nenjenigen
, welche dieſen armen Hauſſen andern vorlegen, und der
Mund ſind dererjenigen, ſo ihre Armuth und Noth nicht klagen,
noch ſelbſt ſagen koͤnnen, und vertritt ſie, o Heyland! bey dem Va=
ter
aufs beſte.

Zum Verkauff wird angetragen:

1.) Ein groſſer annoch wohl conditionirter Kuͤchen=Schranck, mit einem Aufſatz, Schuh=
laden
, und zwey ſchließbaren Thuͤren, wobey annoch ein Neben=Geſtell mit verſchiedenen Geſach
in gleicher Groͤſſe, welch= beyde mit Oel=Farben angeſtrichen ſind.
2.) Ein noch brauchbar und tuͤchtiger kupfferner Keſſel, welcher 12. Eymer haͤlt.
3.) Zwey halboͤhmige Bier=Faß, und zwey Wein=Faͤßger, derer eines L. das andere 6.
Viertel baͤit.
4.) Ein Krautſtender von 1. Ohm, welcher noch in gut und brauchbarem Stand iſt.
5.) Zwey Waſch=Buͤtten, jegliche haͤlt 8. Laͤſt.
6.) Ein annoch brauchbares Waffel=Eiſſen.
7.) Zwey noch wobl conditionirte laquirte Caffe=Tiſch, benebſt einem laquirten Tbee=Brett.
8.) Ein commodes Geſtell an einem Fenſter, worauf zwey Perſonen geraͤumlich ſitzen koͤn=
nen
, mit verſchloſſenen Schraͤnckgen.
9.) Ein groſſer Spiegel von extra ſeinem Cryſtall, mit Vaſetten, einer gut und fein vergul=
ten
Nahm, benebſt einem Aufſatz von Bildhauer=Arbeit; wobey zwey Portraits von Ihro
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Hochſelig= und würckl. regierenden Herrn Landgraffen ertra rahr
und fein gemahlt, mit ſaubern vergulten Rahmen. W. Dieſe drey bemelte Stuͤck werden nicht
von einauder verkaufft.
10.) Eine kalbe Ohm 44ger Bechtheimer Wein. Wovon in der Buchdruckerey naͤhere
Nachricht zu haben.

Beſondere Nachrichten.

Nachdem die auf 6. Jahr lang verliehen geweſene gemeine
Schaaff=Weyde zu Ober=Ramſtadt auf Michaelis kuͤnfftigen
Jahres Leyhfaͤllig wird, und den 17.ten dieſes Monaths Oco-
bris
durch offentliche Aufſteckung in einen anderweiten 6. Jaͤh=
rigen
Beſtand gegeben werden ſoll; So wird ſolches hiermit be=
kant
gemacht, damit diejenige, ſo dazu Luſten haben, in termino zu
Ober=Ramſtadt erſcheinen, die Conditiones vernehmen,, und
biethen koͤnnen. Lichtenberg den 11. Oobr. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.

[ ][  ][ ]

Zu kauffen wird geſucht:

Es werden vier Stuͤcke halboͤhmige und vier Stuͤck oͤhmige
noch brauchbare Bier= oder Wein=Faͤſſer zu kauffen be=
gehrt
; Wer nun dergleichen zu verkauffen willens iſt, kan
ſich bey Ausgebern dieſes melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein ſchoͤner Keller, nebſt verſchiedenen darin befindl. Weingruͤnen Faͤſſern,
werden zu verlehnen angetragen; wer nun hierzu Luſten hat, kan es in der
Druckerey erfragen.

Nachdem die Adel. Wolffiſche Erben von Todenwarth ge=
ſonnen
, ihren zwiſchen dem Jaͤger=und Spohrer=Thor gelegenen
groſſen Pflantz=Obſt=und Graß=Garthen zu verlehnen; So
wird ſolches hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen ſich die Lieb=
haber
bey dem Peinl. Richter Herrn Netz, in der alten Vorſtadt
wohnhafft, beliebig melden.

Verlohrne Sachen.

Es iſt am letztverwichenen Sonntag, als den 8.ten dieſes, Abends auf der
Land=Straſſe von Crumſtatt, diſſeits des Walds, ein Hur mit ei=
ner
goldenen Borde verlohren worden.
Wer ſolchen gefunden,
wird gebeten, es in der Buchdruckerey zu melden, und ſoll der Fin=
der
dafuͤr behoͤrig recompenſiret werden.

Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche
Blaͤttgen noch ferner zu halten geſinnet ſind, werden
hiermit erinnert, 30. kr. gegen Quittung in hieſige Buch=
druckerey
zu ſenden.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Archel, Saͤchſiſcher Hoff=Cavallier.
= 6 von Hoheneck,Wuͤrtembergiſcher Cammer=Herr.
= von Roth, Sachſen=Eiſenachiſcher Cammer=Juncker.
= = Diboy, Kauffmann von Straßburg.
== von Speth, Cavallier aus der Wetterau,
Herr

[ ][  ]

Herr von Schleinitz, aus Sachſen.
= Werner, Hof=Inſpector von Bareuth.
Frau von Si=genitz aus Bareuth.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl.5.alb.= Schaaf=Fleiſch
3.alb.
Gerſte 2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
Hafer 1.fl.22.bis 24.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 20. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13.bis 14.xr.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf. ½= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = Erbſen
10. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Linſen
8. alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Philipp Eckel, Burgern und Guͤrtlern, ein Soͤhnlein.
Georg Friedrich Seip, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Johannes Knecht, Stockhauß=Verwalthern, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtoph Spengler, Reutknecht, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Marquard, Beyſaſſen, ein Tochterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Georg Chriſtoph Reißner, Burger und Saͤckler allhier, mit Anna
Maria Klippelin von Groſſen=Bieberau.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Nickel Fiſchers, Burgers und Beckers hinterbliebenes Soͤhnlein,
2. Jahr 3. Monath alt.
Johann Daniel Keit, Schloſſer=Geſellen, ein Soͤhnlein, 1. Jahr alt.