den 5. Oobr.
1747
Num. XL.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
„⁄
Frag=und Anzeigung
Flaͤttgen/
zu finden bey Gotfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Ein bieſiger Freund verebrte von dem Segen, welchen im GOt beſcheret, den 29.ten Seyt.
denen Wayſen eine Manne voll Aepffel. GOTT, der reiche Vergelter, erweiſe ihm
Gutes und Barmhertzigkeil, und laſſe ihn dereinſten aus Gnaden erndten, Fruͤchte des
Glaubens, in jenem ewig=ſeligen Leben. Ein anderer ungenannter Freund ſchickte den
1.ten October 15. Alb. mit Verlangen, vor eine krancke Perſon zu beten. HERR, der
du ſiebeſt, und ſchaueſt das Elend und Jammer dieſes Freundes: Es ſtehet in deinen
Haͤnden; darum beſehlens dir allein die Armen, und ſuchen deine gnaͤdige Hllſe, zu
ſeinem leiblich= und ewigen Wohl.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
1.) Ein groſſer annoch wobl conditionirter Kuͤchen=Schranck, mit einem Auffatz,
Schub=
laden, und zwey ſchließbaren Thuͤren, wobey annoch ein Reben=Geſtell mit verſchiedenen Geſach
in gleicher Groͤſſe, welche beyde mit Oel=Farben angeſtrichen ſind.
2.) Ein noch brauchbar und tuͤchtiger kupfferner Keſſel, welcher 12. Eymer haͤlt.
Zwey halboͤhmige Bler=Faz, und zwey Wein=Faͤßger, derer eines L. das andere 6.
Viertel hält.
4.) Ein Krautſtender von 1. Obm, welcher noch in gut und brauchbarem Stand iſt.
5.) Zwey Waſch=Buͤtten, jegliche haͤlt 8. Laͤſt.
6.) Ein annoch brauchbares Waffel=Eiſſen.
7.) Zwey noch wobl conditionirte laquirte Caffee Tiſch, benebſt einem laquirten Tbee=Brett.
8.) Ein commodes Geſtell an einem Fenſter, worauf zwey Perſonen geraͤumlich ſitzen
koͤn=
nen, mit verſchloſſenen Schraͤnckgen.
9.) Ein groſſer Spiegel von ertra feinem Eryſiall, mit Vaſetten, einer gut und fein
vergul=
ten Nahm, benebſt einem Aufſatz von Bildhauer=Arbeit; wobey zwey Portraits von Ihro
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Hochſelig= und würckl. regierenden Herrn Landgraffen ertra rahr
und jein gemahlt, mit ſaubern vergulten Rahmen. MB. Dieſe drey bemelte Stuck werden licht
von einander verkaufft.
10.) Eine halbe Ohm 4ger Bechtheimer Wein. Wovon in der Buchdruckerey naͤhere
Nachricht zu haben.
Beſondere Nachrichten.
Nachdem die auf 6. Jahr lang verliehen geweſene gemeine
Schaaff=Weyde zu Ober=Ramſtadt auf Michaelis kuͤnfftigen
Jahres Leyhfaͤllig wird, und den 17.ten naͤchſtkuͤnfftigen Monaths
Oobr. durch offentliche Aufſteckung in einen anderweiten 6.
Jaͤh=
rigen Beſtand gegeben werden ſoll; Sowird ſolches hiermit
be=
kant gemacht, damit diejenige, ſo dazu Luſten haben, in termino zu
Ober=Ramſtadt erſcheinen, die Conditiones vernehmen, und
biethen koͤnnen. Lichtenberg den 20. Sept. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Nachdeme uͤber des verſtorbenen Fuͤrſtl. Geheimden Legations-
Rath und Cammer=Junckers von Voigt nachgelaſſene
Vermoͤgenſchafft ein Concurs entſtanden, und dann termi= ad liqudandum & diſceptandum auf kuͤnfftigen 1.ten
Nov. h. a. anberaumet worden; So werden ſaͤmtliche
Cre-
ditores in ſolchem Termino auf hieſig=Fuͤrſtl. Regierungs=
Cantzley
Cantzley ihre Forderungen coram Commiſſione zu
liquidi-
ren, und ſuper prioritate zu diſceptiren, idque ſub
præju-
dicio præcluſionis hiermit peremptorie citiret.
Sign. Darmſtadt den 19.ten Sept. 1747.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche
Blaͤttgen noch ferner zu halten geſinnet ſind, werden
hiermit erinnert, 30. kr. gegen Quittung in hieſige
Buch=
druckerey zu ſenden.
Zu kauffen wird geſucht:
Es werden vier Stuͤcke halboͤhmige und vier Stuͤck oͤhmige
noch brauchbare Bier= oder Wein=Faͤſſer zu kauffen
be=
gehrt; Wer nun dergleichen zu verkauffen willens iſt, kan
ſich bey Ausgebern dieſes melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein ſchoͤner Keller, nebſt verſchiedenen darin befindl. Weingruͤnen Faͤſſern,
werden zu verlehnen angetragen; wer nun hierzu Luſten hat, kan es in der.
Druckerey erfragen.
Nachdem die Adel. Wolffiſche Erben von Todenwarth
ge=
ſonnen, ihren zwiſchen dem Jaͤger=und Spohrer=Thor gelegenen
groſſen Pflantz=Obſt=und Graß=Garthen zu verlehnen; So
wird ſolches hiermit bekannt gemacht, und konnen ſich die
Lieb=
haber bey dem Peinl. Richter Herrn Netz, in der alten Vorſtadt
wohnhafft, beliebig melden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Utterod, Cavallier aus Sachſen, logirt im Adler.
Herr Zorn, Doctor aus Hohenloh, logirt im Engel.
Herr Baron von Schaade, General aus Gieſſen, logirt in ſeiner Behauſung.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Werther aus Thuͤringen.
== Harbus, Hollaͤndiſcher Lieurenant.
Herr
Herr Huͤbner, Pohlniſcher Hof=Rath.
-„= Graff von Wittgenſtein, General vom Schwaͤbiſchen Crayß.
== von Buſeck, Capitain vom Iſenburgiſchen Ober=Rheiniſchen Crayß=
Regiment.
„= Graff von Degenfeld, Preußiſcher General.
= = Blum, Koͤnigl. Pohlniſcher Berg=Rath.
== Rieß, Hof=Rath aus Franckfurth.
== Duras, Cammer=Rath aus Bruchſal.
== Horn, Pfaͤltziſcher Capitain.
Der junge Herr Graff von Erbach.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte 2.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling
1.fl. 22. alb.
Speltz
Hafer 11.fl. 20. alb.
=
Rocken Mehl
Weiß Mehl
= = Kalbfleiſch =
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
3.fl.½ Schaaf=Fleiſch Z.alb.
6. alb.
= Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
3.fl. 10.alb. Ein Pf. friſche Butter 12. bis 13. xr.
5.fl. 10. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
3.alb. = Erbſen
10. alb.
= Linſen
8. alb.
2. alb.
Gebohrne und Copulirte in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Syloeſter Beil, Guarde=Reutern, ein Soͤhnlein.
Johannes Koͤhler, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johannes Luley, Beyſaß und Weinſchroͤder allhier, Witwer, mit Anna
Ca=
tharina Betzin von Queck=Born.